Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Als Staatsminister im Auswärtigen Amt sitzt Tobias Lindner (Grüne) oft in der ersten Reihe. Was er nach seinem Ausscheiden aus der Berufspolitik beruflich machen will, habe er noch nicht entschieden, sagt er. (Archivfoto) - Bernd von Jutrczenka/dpa
Wer nicht mehr kandidiert

Nicht nur Ältere und Hinterbänkler sagen: Tschüss Bundestag!

Wenn die Ampel-Koalition nicht platzt, ist am 28. September 2025 Bundestagswahl. Einige Abgeordnete wollen nicht mehr antreten - aus Frust, wegen Stress, Beschimpfungen oder aus privaten Gründen.

In der Ampel knirscht es wieder - diesmal geht es um die Wirtschaftspolitik. (Archivbild) - Kay Nietfeld/dpa
Ampel-Streit

Union sieht in Uneinigkeit der Ampel Problem für Wirtschaft

Zwischen den Ampel-Parteien tut sich erneut ein Graben auf: FDP, Grüne und SPD haben in der Wirtschaftspolitik teils sehr unterschiedliche Vorstellungen. Die Union spricht von «Chaos» - und warnt.

In der Ampel knirscht es wieder - diesmal geht es um die Wirtschaftspolitik. (Archivbild) - Kay Nietfeld/dpa
Ampel-Streit

Union sieht in Uneinigkeit der Ampel Problem für Wirtschaft

Zwischen den Ampel-Parteien tut sich erneut ein Graben auf: FDP, Grüne und SPD haben in der Wirtschaftspolitik teils sehr unterschiedliche Vorstellungen. Die Union spricht von «Chaos» - und warnt.

In der Ampel hakt es immer wieder. Finanzminister Lindner kritisiert nun das Auftreten der Koalition in der Wirtschaftspolitik - und geht Kanzler Olaf Scholz und Vizekanzler Robert Habeck direkt an. (Archivbild) - Michael Kappeler/dpa
Streit in der Ampel

Ampel streitet über richtige Wirtschaftspolitik

Arbeiten die Ampel-Parteien noch mit- oder doch gegeneinander? Diese Frage stellt sich nun auch in der Wirtschaftspolitik. Selbst mit Gipfelgesprächen macht man sich in der kommenden Woche Konkurrenz.

In der Ampel hakt es immer wieder. Finanzminister Lindner kritisiert nun das Auftreten der Koalition in der Wirtschaftspolitik - und geht Kanzler Olaf Scholz und Vizekanzler Robert Habeck direkt an. (Archivbild) - Michael Kappeler/dpa
Streit in der Ampel

Ampel streitet über richtige Wirtschaftspolitik

Arbeiten die Ampel-Parteien noch mit- oder doch gegeneinander? Diese Frage stellt sich nun auch in der Wirtschaftspolitik. Selbst mit Gipfelgesprächen macht man sich in der kommenden Woche Konkurrenz.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wirbt für eine Fortsetzung der Ampel-Koalition trotz aller Schwierigkeiten. - Michael Kappeler/dpa
Koalition

Scholz zu Ampel-Partnern: Nicht in die Büsche schlagen

Hält die Ampel aus SPD, Grünen und FDP wirklich bis zur regulären Wahl im September 2025 durch? Oder kracht sie vorher auseinander? Kanzler Scholz hat da eine klare Haltung.

Die Fraktionsvorsitzende hält ein Ende des Lieferkettengesetzes für einen Fehler. (Archivbild) - Carla Benkoe/dpa
Diskussion um Gesetz

Grünen-Kritik an Scholz' Aussage zu Lieferkettengesetz

Bundeskanzler Olaf Scholz stellt das deutsche Lieferkettengesetz beim Arbeitgebertag infrage. Ein Koalitionspartner reagiert mit deutlicher Kritik.

In der vergangenen Woche sprach Friedrich Merz, CDU Bundesvorsitzender und CDU/CSU Fraktionsvorsitzender in den hinteren Sitzreihen im Bundestag mit Britta Haßelmann, Co-Vorsitzende der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. (Archivbild) - Michael Kappeler/dpa
Grüne kontern Linnemann

Haßelmann: Rückwärts-Kurs der Union verunsichert Wirtschaft

Die Union hat angekündigt, mehrere Herzensprojekte der Ampel-Koalition abzuwickeln, sollte sie nach der nächsten Bundestagswahl in Regierungsverantwortung kommen. Die Grünen finden das fatal.

Sie führen die Grüne Jugend nun an - Jakob Blasel und Jette Nietzard - Sebastian Willnow/dpa
Bundeskongress in Leipzig

Neuaufstellung geschafft - Worauf die Grüne Jugend setzt

Der alte Vorstand der Parteijugend geht aus Unzufriedenheit mit den Grünen - nun gibt es einen neuen. Wie hält es die neue Spitze mit der Mutterpartei? Und welche Themen sind ihr wichtig?

Das neue Führungsduo der Grünen Jugend - Jakob Blasel und Jette Nietzard. - Sebastian Willnow/dpa
Bundeskongress in Leipzig

Neue Spitze, neuer Kurs? Grüne Jugend wählt Vorsitzende

Nach dem geschlossenen Rücktritt ihres Vorstands hat sich die grüne Parteijugend neu aufgestellt. Wofür stehen die neuen Vorsitzenden? Und wie blicken sie auf die Grünen?

Als Teil des neuen Sicherheitspakets wird auch das Asyl- und Aufenthaltsrecht in Deutschland erheblich verschärft. - picture alliance/dpa
Die wichtigsten Punkte

Sozialleistungen, Asyl, Waffen: Was das neue Sicherheitspaket ändert

Der Bundestag hat ein Gesetzespaket mit diversen neuen Regeln verabschiedet. Ein Teil ist jedoch im Bundesrat gescheitert. Ein Überblick.

Innere Sicherheit

Bundesrat stoppt «Sicherheitspaket» teilweise

Das «Sicherheitspaket» der Ampel-Koalition ist im Bundesrat teilweise gescheitert. Ein vom Bundestag zuvor beschlossenes zustimmungsbedürftiges Gesetz zu mehr Möglichkeiten für die Sicherheitsbehörden bekam bei einer Abstimmung in der Länderkammer in Berlin keine Mehrheit.

Innere Sicherheit

«Sicherheitspaket» im Bundestag angenommen

Der Bundestag hat das sogenannte Sicherheitspaket der Ampel-Koalition angenommen. Das teilte Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Linke) nach der letzten von mehreren namentlichen Abstimmungen über das Paket in Berlin mit. Es sieht Verschärfungen im Aufenthalts- und Waffenrecht sowie mehr Befugnisse für die Sicherheitsbehörden vor.

Das neue Gesetz zum Bürokratieabbau betrifft auch die Meldezettel bei Hotelübernachtungen. (Symbolbild) - Katharina Kausche/dpa
Bürokratie-Entlastung

Hotel-Meldezettel für Deutsche bald passé

Vieles, was man im Alltag regelt, erfordert eine Unterschrift auf Papier. Künftig soll das öfter digital laufen oder teils sogar ganz wegfallen - etwa beim Verreisen.

Auf der Kippe? Lilium-Jet - Daniel Karmann/dpa
Flugzeugindustrie

Keine Staatshilfe für Elektro-Flugzeugbauer Lilium

Das Münchner Start-up-Unternehmen hat einen Elektro-Jet entwickelt und braucht nun eine Bürgschaft. Das blockieren die Grünen in der Ampel-Koalition. Die Folgen sind offen.

Neuausrichtung der Krankenhausfinanzierung: Die vom Bundestag beschlossene Klinikreform der Ampel soll zu mehr Spezialisierung führen und dürfte auch die Zahl der Krankenhäuser im Land schrumpfen lassen. (Symbolbild) - Marcus Brandt/dpa
Gesundheitsversorgung

Bundestag beschließt Klinikreform

Nach langen Beratungen ist die Klinikreform der Ampel auf dem Weg - begleitet von viel Kritik. Die Zahl der Krankenhäuser im Land wird sinken. Die Qualität soll sich aber verbessern.

In bestimmten Gegenden soll es zumindest bis Ende 2028 weiter möglich sein, Mieten bei Neuverträgen zu bremsen. (Illustration) - Armin Weigel/dpa
Preisbremse verlängert

Was die Ampel-Regierung noch für Mieter tun will

Nach langem politischen Gezerre kommt die Verlängerung der Mietpreisbremse voran. Doch anderen Vorhaben zum Schutz der Mieter droht das Aus.

Die Grünen-Fraktionsvorsitzende, Britta Haßelmann, fordert Klarheit für die Beitragszahler. (Archivbild) - Anna Ross/dpa
Ampel-Koalition

Neuer Streit um Sozialabgaben und Steuern

Offene Auseinandersetzung um gleich zwei Gesetze der Ampel-Koalition. Der Vorwurf: Die Grünen bremsen bei einem Vorhaben des FDP-Finanzministers, der wiederum bei einem Anliegen von SPD und Grünen.

Kevin Kühnert tritt auch als Bundestagsabgeordneter nicht erneut an. (Archivbild) - Kay Nietfeld/dpa
Parteien

SPD verliert Wahlkampf-Manager - Kühnert tritt zurück

SPD-Generalsekretär Kühnert zieht einen Schlussstrich, «weil ich leider nicht gesund bin». Die SPD verliert in einer strategisch kritischen Phase eines ihrer größten Talente.

Die Pflegeversicherung ist in Finanznöten. Es fehlen laut Prognose mehr 1,4 in diesem und 3,4 Milliarden Euro im nächsten Jahr. (Archivbild) - Oliver Berg/dpa
Pflegeversicherung

Finanzloch in der Pflege - Beiträge könnten stärker steigen

Ein Bericht über eine drohende Pleite der Pflegeversicherung sorgt für Wirbel. In den Fokus rücken dabei die Beiträge. Es dürfte für die Versicherten im nächsten Jahr teurer werden.

Der scheidende Co-Vorsitzende der Grünen, Omid Nouripour, hat mehrere Ratschläge für die FDP-Fraktion. (Archivbild) - Anna Ross/dpa
Migration

Grüne finden FDP-Vorschläge zur Asylpolitik übereilt

Von SPD-Politikern kam schon am Wochenende Kritik an den neuen Forderungen der FDP-Fraktion für härtere Regeln in der Asylpolitik. Jetzt sagen die Grünen, was sie davon halten.

Abschiebeflug vom Flughafen Hamburg (Archivbild): Die FDP will die Verantwortung für die Rücküberstellung abgelehnter Asylbewerber komplett auf den Bund übertragen. - picture alliance/dpa
Druck auf Ampel-Partner

FDP legt Neun-Punkte-Plan für Migrationspolitik vor: Das steht drin

Mehrere Bundesländer haben Forderungen in der Migrationspolitik gestellt. Jetzt greift die FDP diese auf – und macht damit Druck auf einen Koalitionspartner.

Bessere Kooperation mit den Airlines bei Abschiebungen, das ist eine Forderung der FDP. (Symbolbild) - Michael Kappeler/dpa
Einwanderung

FDP erhöht mit Neun-Punkte-Plan Druck in Migrationspolitik

Mehrere Bundesländer haben Forderungen in der Migrationspolitik gestellt. Jetzt greift die FDP diese auf - und macht damit Druck auf einen Koalitionspartner.

Die EU-Kommission kann nun entscheiden, die Abgaben in Höhe von bis zu 35,3 Prozent einzuführen. (Archivbild) - Lars Penning/dpa
Handelskonflikt

EU-Staaten machen Weg frei für Auto-Zölle gegen China

Die Ampel-Koalition wurde sich wieder nicht einig. Am Ende entscheidet Kanzler Scholz, dass Deutschland neue EU-Autozölle gegen China ablehnt. Am Brüsseler Abstimmungsergebnis ändert das aber wenig.

Chinesische E-Autos sind nach Angaben der EU-Kommission normalerweise rund 20 Prozent günstiger als in der EU hergestellte Modelle. (Archivbild) - Xiao Yijiu/Xinhua/dpa
E-Autos aus China

Autoindustrie: Deutschland muss gegen EU-Strafzölle stimmen

E-Autos aus China sind viel günstiger als Modelle aus der EU. Die EU-Kommission wirft Peking Marktverzerrung vor. Dennoch warnt die Industrie vor Zusatzzöllen - und auch der Kanzler hat Bedenken.