
Halle. Zum 31. Mal kommen die besten Tennisspieler der Welt nach Halle. Vom 15. bis 23. Juni finden in der OWL-Arena wieder die Terra Wortmann Open statt. Deutschlands beliebtestes Rasentennis-Turnier verspricht auch in diesem Sommer ein Spektakel zu werden. Wir haben die wichtigsten Informationen vor dem Start gebündelt zusammengefasst.
Der Zeitplan
Los geht es am Samstag und Sonntag (15. und 16. Juni) mit der Qualifikation für die Einzel- und Doppelwettbewerbe. In Yannick Hanfmann, Oscsar Otte, Max Rehberg und Louis Weßels kämpfen vier Deutsche um die Teilnahme am Hauptfeld. Die ersten Spiele finden jeweils ab 11 Uhr statt. Der Eintritt zum Gelände ist an beiden Tagen frei.
Ab Montag (17. Juni) beginnt dann das eigentliche Turnier. In den folgenden Tagen ermitteln die Sportler die zwei Endspielteilnehmer, die sich am Sonntag (23. Juni) um 14 Uhr gegenüber stehen werden. Beginn des Spielbetriebs ist von Montag bis Freitag immer um 12 Uhr. Am Freitag (21. Juni) ist großer Viertelfinaltag. Der Halbfinaltag am Samstag (22. Juni) beginnt um 13 Uhr. Der Einlass zur Anlage erfolgt immer ab 10.30 Uhr.
Das Teilnehmerfeld
Fünf aktuelle Top-Ten-Spieler führen das Teilnehmerfeld an - darunter auch die neue Nummer eins Jannik Sinner aus Italien. Alexander Zverev (ATP 4), Daniel Medvedev (5), Andrey Rublev (6) und Hubert Hukarcz (8) folgen in der Setzliste auf den Positionen dahinter. In Stefanos Tsitsipas (11), Alexander Bublik (17) und Felix Auger-Aliassime (18) haben drei weitere Top-20-Spieler ihren Start in Halle angekündigt. „Einen Favoriten kann man dieses Jahr deshalb nur schwer ausmachen“, hatte Turnierdirektor Ralf Weber schon während der offiziellen Pressekonferenz betont. Neben Zverev vertreten Jan-Lennard Struff (35), Dominik Koepfer (65) sowie Henri Squire (178) die deutschen Farben. Letztgenannter hat von Turnierdirektor Ralf Weber eine Wildcard fürs Hauptfeld erhalten.
Für die Doppelkonkurrenz haben sich zum Teil interessante Konstellationen zusammengefunden. Alexander Zverev zum Beispiel spielt an der Seite von Andrey Rublev. Jannik Sinner bildet ein Duo mit Hubert Hurkacz. Außerdem tritt in Kevin Krawietz und Tim Pütz das deutsche Daviscup-Doppel an. Yannick Hanfmann und Dominik Koepfer erhielten in der Woche vor Turnierstart eine Wildcard zur gemeinsamen Teilnahme am Wettbewerb.
Das Rahmenprogramm
Seit vielen Jahren vereinen die Terra Wortmann Open hochklassigen Tennissport mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Auch zur 31. Auflage treten wieder Musikstars, TV-Darsteller und Sportprofis auf der großen Showbühne auf. Ein Höhepunkt wartet auf die Besucherinnen und Besucher gleich am Eröffnungstag am 15. Juni: Nach Ende der Qualifikationsspielen heizt Marquess ihnen ein. Die Band aus Hannover, die mit ihrem Song „Vayamos Compañeros“ in 2007 auf Platz zwei der deutschen Charts stürmte, wird ein kleines Konzert geben.
Weitere Höhepunkte der Woche sind dann zum Beispiel der Auftritt vom Bielefelder Topmodel-Kandidat Marvin de Graft am Montag (17. Juni) oder ein Talk mit Handballnationalspieler Lukas Zerbe am Dienstag (18. Juni). Während des gesamten Turniers steht zudem Ansgar Brinkmann als Fußballexperte zur Verfügung. Ausgewählte Spiele der Europameisterschaft werden auf Großbildleinwand übertragen. Das kulinarische Angebot ist ebenso vielfältig wie das der Verkaufsstände. Das gesamte Rahmenprogramm steht im Netz auf der Turnierwebseite.
Das Ticketing
Noch sind für alle Tage Tickets verfügbar - allerdings längst nicht mehr in sämtlichen Kategorien. Das Viertelfinale am Freitag (21. Juni) und das Halbfinale am Samstag (22. Juni) sind fast ausverkauft. Das günstigste Tagesticket kostet 29 Euro. Ein Groundticket, das grundsätzlich den Zugang zur Anlage und allen Außencourts ermöglicht, kostet 15 Euro. Außerdem bieten die Organisatoren ab 169 Euro eine Dauerkarte für alle Turniertage an. Das Wochenendabo von Donnerstag bis Sonntag ist ab 139 Euro zu haben.
Das Preisgeld
Insgesamt schütten die Turnierverantwortlichen mehr als 2,4 Millionen Euro an Preisgeld aus. Allein der Sieger im Einzel erhält knapp 420.000 Euro. Die Gewinner des Doppelfeldes werden für ihren Triumph zudem gemeinsam mit fast 140.000 Euro belohnt. Für den Einzug in die erste Runde des Einzel-Hauptfeldes kassiert ein Spieler schon garantiert mehr als 17.000 Euro.
Die Anreise
Die OWL-Arena ist mit dem Auto von Halle aus kommend gut über die B68 zu erreichen. Bei Anreise über die A33 empfehlen sich sowohl aus Richtung Bielefeld als auch Osnabrück die Ausfahrten Künsebeck oder Halle. Anschließend ist der Beschilderung zu folgen. Zudem befindet sich eine Zughaltestelle in unmittelbarer Nähe des Stadions. Der Haller Willem verkehrt im Halbstunden-Takt zwischen Bielefeld und Osnabrück.
Das Parken
Parkplätze stehen rund um die OWL-Arena ausreichend zur Verfügung. Etwa 3.500 Autos können in Stadionnähe abgestellt werden. Die Gebühren dafür liegen zwischen acht Euro (P1 und P2) beziehungsweise fünf Euro pro Pkw und Veranstaltungstag. Parkmöglichkeiten für Rollstuhlfahrer sind ausgeschildert. Abstellmöglichkeiten für Fahrräder befinden sich in der Nähe des Haupteingangs.