Bielefeld. Morgen in einer Woche beginnt in Mönchengladbach die Jugend-DM der U20 und U18 mit sechs heimischen Talenten. Zu ihnen zählen auch die derzeit besten Bielefelder Weitspringer Fynn Krüger (SV Brackwede) und seine Vereinskollegin Klara Albrink. Die U18-Ostwestfalenmeisterin (Bestweite 5,51 Meter/2015) ist am Niederrhein aber "nur" als Hürdensprinterin am Start.
Mit seinem ersten Flug über die Sieben-Meter-Marke (auf 7,08 m) hat Fynn Krüger die Disziplin wieder ins Gespräch gebracht - wie auch Zijian Wang (VfB Fichte, U18), der wie Krüger kürzlich bei den "Westfälischen" siegte. Nie zuvor stellte Bielefeld in einem Jahr die Weitsprung-Westfalenmeister dieser beiden Jugendklassen. Aber mit seiner Bestweite von 6,50 m muss Wang auf die DM verzichten, hat doch der Verband die U18-Norm mit 6,80 m sehr hoch angesetzt im Vergleich zur U20 (7,00 m) und auch zur U23 (7,15 m).

Als siebter Bielefelder Jugendlicher übertraf Krüger die Sieben-Meter-Traumgrenze (siehe nebenstehende Bestenliste). Den Anfang hatte ein Ausnahmetalent vom DSC Arminia, Willi Meier, vor - man lese und staune - 90 Jahren gemacht. Am 10. Oktober 1926 in Lübeck landete der damals 19-Jährige bei 7,32 m und stellte bereits den Westfalenrekord der Männerklasse ein.
Da ahnte noch niemand, dass er zwei Jahre später und schon nicht mehr als Mitglied eines Bielefelder Vereins Olympia-Vierter in Amsterdam werden würde. Die im selben Jahr erzielte Bestmarke des Medizinstudenten stand bei 7,53 m. Dr. Willi Meier starb 1979 in München. In früheren Bielefelder Rekordlisten fehlte sein 7,32-m-Sprung, den man erst spät entdeckte.
Übertroffen wurde sein U20-Rekord erst 1987, als der 2,17-m-Hochspringer und mehrfache Deutsche Jugendmeister Alexander Niecke seine Sprungkraft auch über der Sandgrube bewies und bei 7,43 m landete. Über sieben Meter sprangen vorher schon Volker Egidi, Zehnkämpfer Andreas Bensch, Stefan Fichtner und der später auf 7,49 m verbesserte Hauptklassenrekordler Jörg Borling. Zu den interessanten Namen der Top-15-Statistik zählen auch die schnellen Sprinter Rainer Berger und Ingo Todt (noch immer U18-Westfalenrekordler mit 10,69 über 100 m und 21,44 Sek. über 200 m), 400-m-Spezialist Michael Pfenningschmidt und 110-m-Hürdenrekordler Torsten Engelmann (Junioren-EM-Teilnehmer 1997).
Von den Jugend-Weitspringern zum derzeit ältesten aktiven Bielefelder Leichtathleten: Friedrich Römer (SVB), der in diesem Jahr seinen 85. Geburtstag feierte, vollzog im hohen Wettkampfalter noch einen ungewöhnlichen Wechsel - den vom Mittel- und Langstreckenläufer zum Kugelstoßer. Als solcher nahm er 2016 an drei Seniorenmeisterschaften teil, wurde bei der Hallen-DM und kürzlich auch bei den Freiluftmeisterschaften jeweils Fünfter der Klasse M85. Bei den "Westfälischen" in Gladbeck verbesserte er sich auf 7,48 m. "Die acht Meter sind mein Ziel", verrät er.
Erst im Alter von mehr als 40 Jahren hatte der Bäcker- und Konditormeister, der ein Café in Brackwede und von 1989 bis 2002 auch im Tierpark Olderdissen betrieb, zum Volkslauf gefunden. Dann wurde er zum Leistungsläufer, absolvierte alle Strecken von 1000 m bis zum Marathon und sammelte mit SVB-Teams Seniorentitel und -medaillen.
Sein größter Einzelerfolg war Berglauf-Bronze bei der Senioren-DM 1996 in Suhl. Gesundheitliche Rückschläge, vor allem Knieprobleme, zwangen ihn zu einer achtjährigen Pause. "Laufen ist nicht mehr möglich. Inzwischen habe ich zehn Kilo zugelegt, die kommen mir beim Kugelstoß zugute", sagt er augenzwinkernd. Als Zuschauer hat er die Olympischen Spiele in Moskau, Seoul, Barcelona und Atlanta erlebt.
Krüger springt in die Top fünf
- Die besten jugendlichen Bielefelder Weitspringer
- 7,43 m Alexander Niecke (LG Bielefeld) 1987
- 7,32 m Willi Meier (DSC Arminia) 1926
- 7,12 m Andreas Bensch (Bielefelder TG) 1981
- 7,12 m Jörg Borling (LG Bielefeld) 1985
- 7,08 m Fynn Krüger (SV Brackwede) 2016
- 7,05 m Volker Egidi (Bielefelder TG) 1978
- 7,05 m Stefan Fichtner (Spvg. Fichte) 1982
- 6,95 m Klaus Wolter (Bielefelder TG) 1974
- 6,94 m Rainer Berger (Spvg. Fichte) 1983
- 6,87 m Michael Löwe (Bielefelder TG) 1974,
- 6,82 m Olaf Bünemann (LG Bielefeld) 1985
- 6,80 m Michael Pfenningschmidt (PSV) 1969
- 6,77 m Andreas Schäfferling (BTG) 1973
- 6,75 m Ingo Todt (LG Bielefeld) 1986
- 6,74 m Alexander Arndt (SV Brackwede) 1993
- 6,74 m Torsten Engelmann (White Side) 1997