Fußball-EM

Vorteil Deutschland: Im Elfmeterschießen besser als Spanien

Deutschland hat im Elfmeterschießen bei großen Turnieren eine hervorragende Bilanz. | © picture alliance / dpa

05.07.2024 | 05.07.2024, 05:06

Wenn es am Freitag im EM-Viertelfinale gegen Spanien nach dem Ende der Verlängerung noch Unentschieden stehen sollte, kann sich Bundestrainer Julian Nagelsmann als großer Statistik-Fan berechtigte Hoffnungen machen. In einer Kategorie ist die Fußball-Nationalmannschaft nämlich deutlich besser als ihr Gegner. Das Elfmeterschießen ist bei Welt- und Europameisterschaften seit Jahrzehnten eine deutsche Domäne.

Sorgen, fünf gute Schützen zu finden, macht sich Nagelsmann jedenfalls nicht. «Erstmal haben wir eine gewisse vorgefertigte Liste im Kopf», berichtete der 36-Jährige von den Vorbereitungen auf das mögliche Szenario. Assistent Mads Buttgereit war zudem mit dem Thema befasst. «Wir haben einen Standardtrainer, der die Monate bewertet hat auf Club-Ebene, wer, wann, wie stabil Elfmeter schießt», sagte Nagelsmann.

Mentale Dimension

Letztendlich ist dann alles Kopfsache. «Und das Allerwichtigste ist die Überzeugung des Spielers, dass er dann in dem Moment auch antreten möchte und antreten wird. Da haben wir Stand heute einige, eigentlich zu viele, die das gerne möchten. Demnach habe ich jetzt auch keine Bauchschmerzen, wenn es so weit kommt», versicherte der Bundestrainer.

Kai Havertz hat bei dieser EM schon zwei Strafstöße verwandelt. Ilkay Gündogan, Joshua Kimmich und Toni Kroos sind ebenfalls sichere Schützen mit hohem Verantwortungsgefühl. Antonio Rüdiger schoss Real Madrid gegen Manchester City eiskalt vom Punkt ins Halbfinale der Champions League - das wären schon fünf Kandidaten.

Überzeugende Quote

Die Historie ist jedenfalls auf deutscher Seite. Nur bei der Premiere im EM-Finale 1976 gab es nach dem Schuss in den Nachthimmel von Belgrad durch Uli Hoeneß gegen die CSSR eine Niederlage. Es folgten sechs Erfolge von der WM 1982 bis zur EM 2016. Nur fünf von 37 Elfmetern wurden von den DFB-Schützen nicht verwandelt.

Im WM-Halbfinale 1982 gegen Frankreich unterlief das Missgeschick Uli Stielike. Im EM-Viertelfinale 2016 gegen Italien scheiterten Thomas Müller, Mesut Özil und Bastian Schweinsteiger - ohne Konsequenz. Deutschland gewann beide Male dennoch.

Spanien hingegen hat mit fünf Siegen und fünf Niederlagen nur eine ausgeglichene Bilanz. Frappierend: Bei den letzten drei Turnieren, der WM 2018, der EM 2021 und der WM 2022 kam das Aus jeweils durch die harte Entscheidung vom Punkt.

Die deutschen Elfmeterschießen bei WM- und EM-Turnieren:

Turnier Runde Gegner Ergebnis Deutsche Fehlschützen Abschneiden
EM 1976 Finale CSSR 3:5 Uli Hoeneß Zweiter
WM 1982 Halbfinale Frankreich 5:4 Uli Stielike Zweiter
WM 1986 Viertelfinale Mexiko 4:1 - Zweiter
WM 1990 Halbfinale England 4:3 - Weltmeister
EM 1996 Halbfinale England 6:5 - Europameister
WM 2006 Viertelfinale Argentinien 4:2 - Dritter
EM 2016 Viertelfinale Italien 6:5 Thomas Müller, Mesut Özil, Bastian Schweinsteiger Halbfinale

Die spanischen Elfmeterschießen bei WM- und EM-Turnieren:

Turnier Runde Gegner Ergebnis Spanische Fehlschützen Abschneiden
EM 1984 Halbfinale Dänemark 5:4 - Finale
EM 1996 Viertelfinale England 2:4 Fernando Hierro, Miguel Nadal Viertelfinale
WM 2002 Achtelfinale Irland 3:2 Juanfran, Juan Carlos Valeron Viertelfinale
WM 2002 Viertelfinale Südkorea 3:5 Joaquin Viertefinale
EM 2008 Viertelfinale Italien 4:2 Daniel Guiza Europameister
EM 2012 Halbfinale Portugal 4:2 Xavi Alonso Europameister
WM 2018 Achtelfinale Russland 4:5 Koke, Iago Aspas Achtelfinale
EM 2021 Viertelfinale Schweiz 3:1 Sergio Busquets, Rodri Halbfinale
EM 2021 Halbfinale Italien 2:4 Dani Olmo, Alvaro Morata Halbfinale
WM 2022 Achtefinale Marokko 0:3 Pablo Sarabia, Carlos Soler, Sergio Busquets Achtelfinale