
Hallenfußball findet in den Wintermonaten großen Zuspruch. Ob beim Kinderfußball oder bei den Stadtmeisterschaften der Erwachsenen – diese Spielform begeistert mit ihrer einzigartigen Atmosphäre und besonderen Regeln.
Was ist Hallenfußball eigentlich?
Hallenfußball ist die Bezeichnung für Fußballspiele, die in Hallen oder Indoor-Sportstätten stattfinden. Im Gegensatz zum traditionellen Feldfußball wird Hallenfußball in einem oft durch Banden abgegrenzten Bereich gespielt. Die Spielfeldgröße variiert und ist im Normalfall kleiner als ein reguläres Fußballfeld.
Es gibt bestimmte Regeln, die speziell für Hallenfußball gelten. Einige der Unterschiede zum Feldfußball sind:
- Anzahl der Spieler
Hallenfußballteams bestehen in der Regel aus fünf bis sechs Spielern, einschließlich des Torwarts. Im Vergleich dazu hat ein reguläres Fußballteam elf Spieler.
- Banden oder Wände
In einigen Hallenfußballfeldern gibt es Banden oder Wände an den Seiten des Spielfelds, ähnlich wie beim Hallenhockey.
- Dauer des Spiels
Die Spieldauer ist oft kürzer als im Feldfußball, mit geringerer Halbzeitlänge.
Hallenfußball in OWL: Diese Spiele stehen 2025 an
Bielefelder Hallen-Fußball Stadtmeisterschaft
Das bekannte Turnier, ausgerichtet vom Fußballkreis Bielefeld, von der Neuen Westfälischen und der Sparkasse Bielefeld, findet noch im Jahr 2024 statt. Vorrunden und Zwischenrunden werden in den Sporthallen Rosenhöhe II, Schulzentrum Heepen, Sennestadt Nord und Sporthalle der Realschule Jöllenbeck ausgetragen.
- 📆Termin: 27. bis 30. Dezember
- 📍Veranstaltungsort: Seidensticker-Halle
Heeper Hallen-Fußball-Turnier
- Termin: 4. bis 5. Januar
- 📍Veranstaltungsort: Schulzentrum Heepen
Hallenturnier des VfL Schildesche
- 📆Termin: 11. Januar 2025
- 📍Veranstaltungsort: Martin-Niemöller Gesamtschule
Stadtwerke-Legendenkick mit Arminias Traditionsmannschaft und anderen
- 📆Termin: 12. Januar 2025
- 📍Veranstaltungsort: Seidenstickerhalle
Hallenturnier des SC Wiedenbrück
Der SC Wiedenbrück veranstaltet am ersten Januarwochende sein traditionelles Hallenfußballturnier um den Hohenfelder-Cup. Das Teilnehmerfeld (vier Gruppen mit jeweils vier Teams) ist noch nicht bekannt.
- 📆Termin: 4. und 5. Januar 20235
- 📍Veranstaltungsort: Sporthalle Am Sandberg 21
Gütersloher Hallenmasters 2025
Das Gütersloher Hallenmasters ist seit über zwei Jahrzehnten nicht nur ein fester Bestandteil des regionalen Sportkalenders, sondern auch ein Highlight für alle Fans des Hallenfußballs. Das Turnier zieht jedes Jahr zahlreiche Fans aus nah und fern an.
Wie in den vergangenen Jahren wird das Turnier auch 2025 namhafte Spitzenteams in die Dalkestadt bringen. Insgesamt werden 20 Mannschaften um den begehrten Titel kämpfen und dabei für spannende und mitreißende Fußballmomente sorgen.
- 📆Termin: 10. bis 12. Januar 2025
- 📍Veranstaltungsort: Sporthalle Städtisches Gymnasium Halle C (Bismarckstraße 26, 33330 Gütersloh)
Stadtmeisterschaften Bad Oeynhausen
- 📆Termin: 4. und 5. Januar 2025
- 📍Veranstaltungsort: Sporthalle Eidinghausen
Freeway Cup in Lübbecke
Bei den inofiziellen Deutschen Meisterschaften für die B-Junioren sind unter anderem Bayerin MÜnschen, Schalke, Dortmund, Weder Bremen, der HSV, Gladbach, Aminia Bielefeld, Bayer Leverkusen und das Mühlenkreisteam dabei.
- 📆Termin: 18. und 19. Januar
- 📍Verantsaltungsort: Kreissporthalle Lübbecke
Storelights-Cup in Löhne
Der Storelights-Cup, ein internationales U12-Turnier, veranstaltet vom FC RW Kirchlengern und SV Löhne-Obernbeck. Unter anderem dabei sind der RB Leipzig, Leverkusen, Doermund, Schalke, Arminia und ein Team aus Finnland.
- 📆Termin: 18 und 19. Januar
- 📍Veranstaltungsort: Gymnasiumsporthalle Löhne
Futsal und Hallenfußball: Wo liegt der Unterschied?
Futsal unterscheidet sich von anderen Arten des Hallenfußballs vor allem dadurch, dass das Spielfeld durch Linien statt durch Banden begrenzt wird. Es wird generell mit fünf Spielern, von denen einer der Torwart ist, auf Handballtore mit einem sprungreduzierten Ball gespielt. Dieser hat einen kleineren Umfang als ein normaler Fußball. Auch für den Torhüter gelten spezielle Beschränkungen: Er darf in der eigenen Hälfte pro Ballbesitz nur einmal angespielt werden und muss den Ball nach spätestens vier Sekunden weitergespielt haben.
Welche Regeln gibt es üblicherweise beim Hallenfußball?
- Es spielen bis zu sechs Spieler (ein Torwart und fünf Feldspieler) pro Mannschaft, die Spielleitung übernehmen bis zu zwei Schiedsrichter.
- Gegner müssen bei Anstoß und Spielfortsetzungen mindestens drei Meter vom Ball entfernt sein.
- Statt Einwurf gibt es den Einkick, bei dem der Ball auf der Seitenlinie oder maximal 25 cm außerhalb des Spielfeldes ruhen muss.
- Für Einkick und Eckstoß gibt es eine Zeitbegrenzung von vier Sekunden.
- Die Abseitsregel gilt üblicherweise nicht.
- Ein Strafstoß wird aus sechs Metern Torentfernung ausgeführt und der Spieler darf den Ball nicht abspielen.
- Neben Gelben und Roten Karten können auch Zeitstrafen von etwa zwei Minuten für schwerere Fouls verhängt werden.
- Eine Mannschaft darf durch persönliche Strafen nicht weniger als drei Spieler haben, sonst wird das Spiel abgebrochen.
- Entscheidungsspiele oder Spiele in Turnieren werden bei Unentschieden durch Sechs-, Sieben- oder Neunmeterschießen entschieden.
Wie lange dauert ein Spiel beim Hallenfußball?
Ein Hallenfußball-Match dauert üblicherweise zweimal 20 Minuten mit Halbzeitpause, auch kürzere Spielzeiten sind möglich. Bei manchen Turnieren hat jede Mannschaft pro Halbzeit zudem eine Minute Auszeit, die nur bei eigenem Ballbesitz genutzt werden kann.
Welche sind die bekanntesten Hallenfußballturniere in OWL?

Zu den bekanntesten Turnieren in der Region zählen unter anderem die Stadtmeisterschaften im Hallenfußball in Bielefeld. Auch anderswo in OWL erfreuen sich Hallenturniere großer Beliebtheit: Bekannt sind zum Beispiel der Freeway Cup in Lübbecke, die Stadtmeisterschaften in Löhne sowie die Lippischen Hallenmeisterschaften.
Wie groß ist das Spielfeld beim Hallenfußball?
Die Spielfeldgröße variiert je nach Hallengröße. Üblich sind etwa die Maße 30–50 Meter x 15–25 Meter, Torgröße 2 × 5 Meter. Aber auch andere Hallen- und Tormaße sind möglich.
Welche Ausrüstung ist beim Hallenfußball notwendig?
Die Teilnehmenden benötigen folgende Kleidung und Ausrüstung für den Hallenfußball:
- Hallenschuhe
- Hallenbälle
- Gripstutzen
- Trikots, Shirts, Shorts
Die Trikotfarben der jeweiligen Mannschaften müssen sich deutlich voneinander unterscheiden. Kleidungsstücke oder Ausrüstungsgegenstände, die für Spielerinnen und Spieler gefährlich werden könnten – dazu gehört etwa Schmuck – sind verboten. Die Sportschuhe sollten Hallenschuhe ohne Stollen und mit einer abriebfesten Sohle sein. Ohne Schuhe darf nicht gespielt werden, das Tragen von Schienbeinschonern ist Pflicht.
INFORMATION
Es handelt sich in diesem Artikel um eine Auflistung an Turnieren in OWL, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat oder- die Reihenfolge ist willkürlich. Fehlt ein Hallenturnier in der Liste? Schicken sie uns eine E-Mail an digitalredaktion@nw.de