Kopenhagen. Es sind dramatische Szenen, die sich Samstagabend in Kopenhagen beim EM-Vorrundenspiel zwischen Ex-Europameister Dänemark und dem EM-Debütanten Finnland abspielen. In der 43. Minute taumelt der dänische Mittelfeldspieler Christian Eriksen von Inter Mailand nach vorne und bricht zusammen. Der 29-Jährige liegt regungslos am Boden, seine Augen sind starr. Schiedsrichter Anthony Taylor unterbricht das Spiel, als die herbeigerufenen Rettungskräfte um das Leben von Eriksen kämpfen.
Im Fernsehen ist zu sehen, dass Eriksen kurz vor der Halbzeit ohne Fremdeinwirkung auf dem Platz kollabiert und bewusstlos auf dem Rasen liegen bleibt. Seine Mitspieler reagieren schnell und rufen Rettungskräfte herbei, die über mehrere Minuten eine Herzdruckmassage und andere lebensrettenden Maßnahmen durchführen.
Eriksens Mitspieler schirmen ihren Teamkollegen und die Rettungskräfte dabei vor Blicken ab, während die finnischen Spieler schockiert den Platz verlassen. Die dänischen Spieler verfolgen die dramatischen Szenen sichtlich mitgenommen mit Tränen in den Augen. Dänemarks Trainer Kasper Hjulmand kniet in der Zeit am Spielfeldrand, die Hände zum Gebet gefaltet. Auch Eriksens Lebensgefährtin Sabrina Kvist Jensen ist im Stadion, sie verfolgt die Rettungsmaßnahmen vom Spielfeldrand aus. Die Spieler Kasper Schmeichel und Simon Kjaer trösten sie.
Erst nach etwa 30 Minuten kommt Entwarnung. Die Rettungskräfte bringen Eriksen nach seinem Zusammenbruch vom Platz, begleitet von seinen Teamkollegen, die ihn mit Decken abschirmen. Zu sehen ist jedoch, dass Eriksen bei Bewusstsein ist und eine Sauerstoffmaske trägt.
Kurz darauf bestätigt auch die UEFA, dass Eriksen von den Rettungskräften stabilisiert und in ein Krankenhaus gebracht werden konnte. Auch der dänische Verband DBU erklärt: "Christian Eriksen ist wach und für weitere Untersuchungen im Rigshospitalet." Im Stadion sorgt die Nachricht für Erleichterung: Die dänischen und finnischen Fans rufen in Sprechchören immer wieder "Christian Eriksen".
Gegen 20 Uhr setzten das ZDF und Magenta TV die Übertragung aus dem Stadion nach einer Unterbrechung fort. Um 20.30 Uhr wurde das Spiel wieder angepfiffen. Nach Informationen des ZDF auf Wunsch beider Mannschaften. Vor dem Wiederanpfiff sprach das dänische Team über Facetime mit Eriksen im Krankenhaus. "Wir haben mit ihm Kontakt aufgenommen und die Spieler haben mit Christian gesprochen. Das ist die gute Nachricht. Ihm geht es gut und sie spielen das Spiel für Christian", sagte der dänische Verbandsdirektor Peter Möller der Rundfunkanstalt DR. Für die Spieler sei es "wichtig gewesen" zu wissen, dass es Eriksen gut geht.
Das Spiel endete mit 1:0 für Finnland. Die UEFA kürte Eriksen nach dem Abpfiff als "Star of the Match".
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der aktuell in Dänemark unterwegs ist, reagierte mit Betroffenheit auf den Zusammenbruch von Eriksen. Steinmeier sah den Zwischenfall am Fernseher im Hotel in Kolding, unmittelbar bevor er die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen zum Abendessen traf.
Die dänische Delegation zeigte sich schockiert von dem Vorfall. Auch Frederiksen äußerte sich besorgt und warb um Verständnis, dass die Delegation sich fortwährend auf dem Laufenden halten werde.
Auch Eriksens Verein Inter Mailand meldet sich nach dem Zusammenbruch. „Forza Chris, alle unsere Gedanken sind bei dir", schrieb der italienische Meister auf Twitter. Inter-Geschäftsführer Giuseppe Marotta sprach gegenüber dem italienischen TV-Sender Sky von „vorsichtigem Optimismus", was den Zustand Eriksens angehe. Der italienische Club, bei dem der Eriksen seit Sommer 2020 unter Vertrag steht, befindet sich demnach in engem Austausch mit dem dänischen Verband.
Auch die deutsche Fußball-Nationalmannschaft, die Dienstag ihr erstes EM-Spiel absolviert, wünscht Eriksen gute Besserung:
Mit Material der dpa und dem sid.
Links zum Thema