Bielefeld (nw). Am 8. Januar 1970 wurde der Karate Club Sennestadt von seinem heutigen Ehrenvorsitzenden und Träger des fünften Dan, Bernd Kuhlmann (71), gegründet. Was bedeutet, dass der Club in diesem Jahr mit 45 Jahren einen „krummen Geburtstag“ feiern kann. Aus diesem Anlass lässt der Club seine Vereinsgeschichte Revue passieren und freut sich auf die Fortsetzung seinererfolgreichen Arbeit.
Im Jahr 1970 war es für eine kleine Gruppe von „Selfmade-Karateka“ um Kuhlmann ein mutiger Schritt, die nochweitgehend unbekannte Kampfsportart Karate in Bielefeld etablieren und die Karatelandschaft in der Region und weit darüber hinaus mit prägen. zu wollen. Doch schon nach kurzer Zeit stellten sich die ersten Prüfungs- und Wettkampferfolge ein, die Mitgliederzahl wuchs ständig, Gruppenstrukturen mit ehrenamtlichen Übungsleitern entstanden. Der damalige Vereinsvorsitzende Kuhlmann übernahm Ämter im Landesverband, Bundesverband und avancierte zum gefragten Bundes- und später zum Weltkampfrichter.
1979 wurde als Ergänzung zum Karatetraining im Verein eine eigene Fitnessabteilung gegründet, die bis heute Bestand hat. Seit 1986 verfügt der Club sogar überein eigenes Dojo (Übungsraum) an der Paderborner Straße und ist daher mit seinen inzwischen zahlreichen Trainingsgruppen nicht mehr nur auf die städtischen Turnhallen angewiesen.
Getreu dem Motto, dass Stillstand Rückschritt bedeutet, griff der KC Sennestadt immer wieder innovative Themen auf und wagte sich an neue Projekte: 1999 war der Verein Mitbegründer der neuen Karate-Stilrichtung „Koshinkan“, in der die überlieferten, traditionellen Karatetechniken zeitgemäß weiterentwickelt wurden. Heute üben in Deutschland bereits über 70 Vereine diesen Karate-Stil aus.
Im Jahr 2000 führte der KC Sennestadt das Training für Kinder ab sieben Jahren ein. Aus diesem gelungenen Versuch gingen viele bis heute aktive und erfolgreiche Sportler hervor, einige sind heute als Fachübungsleiter für den Club im Einsatz. 2004 war Kuhlmann erneut Pionier in NRW und gründete eine Karategruppe für Menschen mit Behinderungen, er selbst wurde Beauftragter für Menschen mit Behinderung im Karate-Dachverband.
Ein wichtiger Schwerpunkt der Vereinsarbeit ist seit vielen Jahren die Förderung des Kinder- und Jugendsports.
Gerade bei Kindern schult das Karatetraining Fähigkeiten wie Schnelligkeit, Konzentration, Koordination, Disziplin, Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer, Zielstrebigkeit und Teamfähigkeit. Erfolgserlebnisse in Training und Wettkampf sorgen für Ausgeglichenheit, stärken das Selbstbewusstsein und können so bedeutsam für andere Lebensbereiche wie zum Beispiel Schule und Beruf sein. Folgerichtig initiierte der KC Sennestadt auch eine Sportpatenschaft mit der KITA Heideblümchen, die das Ziel verfolgt, schon die 5- bis 6-jährigen Kinder gezielt zu mehr Bewegung zu animieren. Außerdem kooperiert der Club im Rahmen der Offenen Ganztagsschulen OGS mit der AWO und dem Roten Kreuz.
Über die vielen Jahre ist der KC Sennestadt zu einem festen Bestandteil des öffentlichen Lebens in Sennestadt geworden. Seine Beteiligung an Sennestädter Stadtteilfesten und anderen Veranstaltungen ist inzwischen selbstverständlich, seine Name ist über die erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit bis in die Schulen getragen worden. Dafür ist der KCS 2011 vom Landessportbund besonders geehrt worden.
Heute unterhält der Club mit seinen ausgebildeten Übungsleitern an drei Trainingsstandorten nicht nur umfangreiche Breitensportangebote im Karate, sondern hat sich auch im Leistungssport als Kaderschmiede einen Namen gemacht. Viele Mitglieder des Karate-Landeskader, die ihre Grundlagen im Karate Club Sennestadt erhalten haben, vertreten NRW inzwischen erfolgreich auf nationalen und internationalen Wettkämpfen. Zuletzt sorgten vor allem Felix Leicher und Natalie Jürgensmann für Schlagzeilen.
Der Karate Club Sennestadt nimmt jederzeit neue Mitglieder auf, die Sport, Spiel und Spaß beim Karate-Training kennenlernen möchten, gerne auch zum unverbindlichen Probetraining. Kontaktaufnahme ist mit dem Geschäftsführer per Email unter w.juergensmann@kc-sennestadt.de oder telefonisch unter 0521-152327 möglich. Informationen über die Trainingszeiten gibt es unter www.kc-sennestadt.de