 
                        Er ist 700 Meter weit und rasend schnell: Wissenschaftler haben einen neuen Asteroiden entdeckt, der die Sonne in nur 128 Tagen umkreist. Damit hat er die zweitschnellste Umlaufbahn eines Asteroiden in unserem Sonnensystem. Der Asteroid ist ein „Dämmerungsasteroid“ – und hat als solcher das Potenzial, der Erde gefährlich werden.
🌑 Was ist ein Asteroid?
Asteroiden sind Gesteinsklumpen, die sich um die Sonne bewegen. Nur wenige sind größer als 100 Kilometer und somit zu klein, um eine runde Form anzunehmen. Auch haben sie zu wenig Masse, um Planet zu werden. Asteroiden, die unserer Erdbahn kreuzen, sind sogar meist nur 10 bis 15 Kilometer groß. Das Wort „Asteroid“ bedeutet so viel wie „sternenähnlich“. Der erste Asteroid wurde 1801 entdeckt. Die meisten bekannten Asteroiden befinden sich im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.
🔭 Wie wurde der Asteroid entdeckt?
Der Asteroid wurde vor rund einem Monat das erste Mal beobachtet und trägt die Bezeichnung 2025 SC79. Er wurde mithilfe der Dark Energy Camera am 4-Meter-Teleskop in Chile entdeckt und seine Existenz mithilfe weiterer Teleskope bestätigt. Bei seiner Entdeckung befand sich 2025 SC79 im hellen Sonnenlicht, wo Asteroiden in der Regel schwer zu sehen sind. Er ist das zweite bekannte Objekt mit einer Umlaufbahn innerhalb der Venus. Auf seinem Weg um die Sonne herum kreuzt er die Merkurbahn.
Der Asteroid ist ein sogenannter „Dämmerungsasteroid“ (Twilight Asteroid). Asteroiden wie diese, die sich in Sonnennähe befinden, können nur in der Dämmerung beobachtet werden – also kurz vor Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang. Erst rund 25 solcher Asteroiden sind bekannt. Auch der im Jahr 2021 entdeckt schnellste Asteroid (2021 PH27) gehört dazu.
Mondkalender 2025: Wann ist Vollmond und wann Neumond?
👤 Wer hat den Asteroiden entdeckt?
Gefunden wurde er vom Astronomen Scott Sheppard von der unabhängigen Forschungseinrichtung Carnegie Institution for Science. Er ist kein Unbekannter in der Welt der Astronomie: Zu seinen Entdeckungen als Spezialist für die Erforschung von Objekten im Sonnensystem zählen unter anderem 20 Saturnmonde, 12 Jupitermonde und das sogenannte „FarFarOut“ (2018 AG37) – das entfernteste jemals in unserem Sonnensystem beobachtete Objekt. Die Entdeckung von 2021 PH27 geht ebenfalls auf ihn zurück.
Supermond im November: So gut stehen die Chancen, das Spektakel in OWL zu sehen
🌎 Sind Dämmerungsasteroiden gefährlich?
Im Blogpost zur Asteroidenentdeckung auf der Website von Carnegie Science beschreibt das Forschungsinstitut, dass die Suche nach Dämmerungsasteroiden dabei helfe, Planetenkiller-Asteroiden („planet killer asteroids“) zu identifizieren, welche Gefahr laufen, auf die Erde aufzuschlagen.
Denn: „Die gefährlichsten Asteroiden sind am schwierigsten zu entdecken“, erklärt Sheppard in dem Beitrag. „Sollten sich diese Dämmerungsasteroiden der Erde nähern, könnten sie ein ernstes Einschlagrisiko werden.“
🔎 Wie geht die Forschung weiter?
Der neu entdeckte Asteroid ist bereits wieder hinter die Sonne abgetaucht und wird für Teleskope mehrere Monate lang unsichtbar bleiben. Die Forscher planen weitere Forschung zu seiner Beschaffenheit, einer möglichen Herkunft und wie der Asteroid der Hitze der Sonne widersteht.
„Viele Asteroiden des Sonnensystems befinden sich in einem von zwei Asteroidengürtel, doch Störungen können sie in engere Umlaufbahnen lenken, wo sie schwerer zu entdecken sind“, sagt Sheppard im Beitrag von Carnegie Science. „Zu verstehen, wie sie an diese Orte gelangt sind, kann uns helfen, unseren Planeten zu schützen und mehr über die Geschichte des Sonnensystems zu erfahren.“
Polarlichter in Deutschland: Alles über das bunte Himmelsspektakel
 
                 
                                 
                                 
                                