Kopenhagen/Köln (dpa/groe). Das sommerliche Badewetter kann kommen: Die Badestellen an Flüssen und Seen in Nordrhein-Westfalen weisen nahezu flächendeckend eine ausgezeichnete Wasserqualität auf. Das geht aus einer Analyse von mehr als 22.000 Badestellen in den 27 EU-Staaten, Albanien und der Schweiz hervor, die die Europäische Umweltagentur EEA in Kopenhagen veröffentlichte.
Demnach wurden 99 von 115 Badestellen in NRW im Jahr 2024 als „ausgezeichnet“ bewertet. Weitere neun Badestellen erhielten die Note „gut“.
Diese Badeseen in OWL werden regelmäßig von den Gesundheitsämtern getestet – allen wurde auch 2024 eine „ausgezeichnete Wasserqualität“ bescheinigt:
- See am Kleihügel (Espelkamp)
- Badesee Mindener Wald (Hille)
- Freizeitanlage Höxter-Godelheim
- Stemmer See (Kalletal)
- Lippesee (Paderborn)
- Nesthauser See (Paderborn)
- Badesee Lahde (Petershagen)
- Großer Weserbogen (Porta Westfalica)
- Waldbad Steinhagen (Steinhagen)
- Borlefzener See (Vlotho)
Mehr dazu: Ausflugstipp für heiße Tage - die schönsten Badeseen in Bielefeld und ganz OWL
Lediglich in einem Fall in NRW, an der erstmals aufgenommenen Flussbadestelle Ruhrwiesen Linden Dahlhausen, vergaben die Tester ein „ausreichend“. Sechs neue Badestellen gingen nicht in die Bewertung ein, weil noch nicht genügend Daten vorlagen.
Der Bericht der Umweltagentur erscheint jährlich pünktlich zur sommerlichen Badesaison. Der EU-Behörde geht es dabei in erster Linie darum, umfassend aufzuzeigen, wo Schwimmer in Europa gut geführte Badestellen vorfinden können.
Bei der Beurteilung der Badetauglichkeit des Wassers fokussiert sie sich auf die Belastung der Gewässer mit Fäkalbakterien, die bei Menschen zum Beispiel zu Magenverstimmungen, Durchfall oder Infektionen führen können.