Wetter und Fotografie

Totale Mondfinsternis am Sonntag über OWL: Alle Infos zum spektakulären Blutmond

Sterngucker können am Sonntag, 7. September, eine totale Mondfinsternis beobachten. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Himmelsspektakel.

Der Mond strahlt während der totalen Mondfinsternis über OWL in leuchtendem Rot am Nachthimmel. | © picture alliance/dpa

05.09.2025 | 05.09.2025, 17:54

Bielefeld. Ein besonderes Himmelsspektakel kommt in Kürze auf OWL zu: Neugierige können am Sonntag, 7. September, am Abendhimmel eine totale Mondfinsternis beobachten. Voraussetzung ist natürlich, dass das Wetter mitspielt. Das Besondere in diesem Jahr: In Europa und Afrika wird der Mond bereits verfinstert aufgehen. Zu sehen ist der Mond dann in einer rostroten Farbe – dem Blutmond. Wir haben zusammengefasst, wann und wo das Spektakel zu sehen ist und was Sie sonst noch so über die Mondfinsternis wissen müssen.

🌝 Wie kommt es zu einer Mondfinsternis?

Bei einer Mondfinsternis befindet sich die Erde zwischen Sonne und Mond. Dadurch verdeckt die Erde den Mond und sorgt dafür, dass das Licht der Sonne den Mond nicht direkt treffen kann. Der Mond befindet sich also im Schatten der Erde.

Wenn der Mond vollständig in den Kernschatten der Erde eintritt, sprechen wir von einer totalen Mondfinsternis. Bei einer partiellen Mondfinsternis tritt der Mond nur teilweise in den Kernschatten der Erde ein. Ein Teil des Mondes wird also im Vollschatten sein und deutlich dunkler erscheinen, während der Rest normal beleuchtet bleibt oder sich im Halbschatten befindet.

Übrigens: Anders als bei einer Sonnenfinsternis kann man eine Mondfinsternis mit bloßem Auge sorgenfrei betrachten.

Lesen Sie auch: Astronomen finden neuen Uranus-Mond

🩸 Wie entsteht der Blutmond?

Während der totalen Phase der Mondfinsternis erscheint der Mond in einem rötlichen Farbton, weshalb dieses Phänomen auch als „Blutmond“ bezeichnet wird. Der Grund dafür liegt in der Erdatmosphäre, die das Sonnenlicht bricht und streut: Während kurzwelliges, blaues Licht stärker gestreut wird, wird das langwellige, rote Licht in den Erdschatten gelenkt und färbt den Mond.

Charakteristisch für den Blutmond ist eine rote Färbung. - © Endrik Wolff
Charakteristisch für den Blutmond ist eine rote Färbung. | © Endrik Wolff

🌎 Wo ist die totale Mondfinsternis sichtbar?

Die Mondfinsternis wird in ganz Asien, Europa und Afrika sichtbar sein. Im äußersten Osten und in Australien geht der Mond schon wieder unter, während er noch leicht überschattet ist. An der Westküste Afrikas und in Irland ist die Totalität hingegen schon vorüber, wenn er aufgeht. Hierzulande hat man im Süden und Nordosten die besten Chancen, den verfinsterten Mond gut zu sehen.

🔭 Wann findet die totale Mondfinsternis statt?

Am 7. September beginnt die Mondfinsternis um 17.28 Uhr deutscher Zeit mit dem Eintritt des Mondes in den Halbschatten. Bereits beim Mondaufgang wird er rötlich verfärbt über dem Himmel in Deutschland erscheinen.

Die Hauptphase der Mondfinsternis beginnt um 19.30 Uhr, die maximale Verdunkelung wird um 20.11 Uhr erreicht. Insgesamt soll die totale Finsternis etwa 82 Minuten dauern, bevor sie dann um 20.52 Uhr endet. Damit ist die Mondfinsternis im September seit 2022 eine der längsten, die es in Deutschland zu sehen gab.

Mondkalender 2025: Die Mondphasen im Überblick – wann ist Vollmond und wann Neumond?

Wie stehen die Chancen in OWL, die Mondfinsternis zu sehen?

Laut aktuellen Wettermodellen soll der Himmel am Abend des 7. September leicht bewölkt sein. Die Wettervorhersage kann sich jedoch noch ändern. Das Beobachten könnte bei dieser Mondfinsternis allerdings trotzdem etwas kompliziert werden: Denn der Mond geht überall schon komplett verfinstert auf und ist auch nicht außergewöhnlich groß.

Für alle, die keinen Blick auf den Mond werfen können: Die Website „Time and Date“ wird die Mondfinsternis am 7. September in einem Livestream zeigen.

🎥 Der Blutmond und die totale Mondfinsternis im Livestream:

🌑 Wo finden Veranstaltungen zur Mondfinsternis statt?

Wer das Spektakel nicht alleine schauen will, findet in Ostwestfalen-Lippe Gleichgesinnte. An folgenden Orten ist Rudelgucken möglich:

  • Öffentliche Beobachtung der totalen Mondfinsternis der Planetariumsgesellschaft Ostwestfalen-Lippe in Delbrück: 19:45 bis etwa 21 Uhr (Am Römerlager, 33129 Delbrück-Anreppen, findet nur bei klarem Himmel statt)
  • Beobachtung zur totalen Mondfinsternis in der Volkssternwarte Ubbedissen (ausgebucht)

Wer sich nicht zu schade ist, etwas weiter zu fahren, findet auch über OWLs Grenzen hinaus Events zur Mondfinsternis:

📷 Wie fotografiert man eine Mondfinsternis am besten?

Eine besondere Herausforderung beim Fotografieren von einer Mondfinsternis ist das kurze Zeitfenster. Daher empfiehlt es sich, einige Tage vorher einen geeigneten Ort zum Fotografieren zu suchen. Perfekt für ein Mondfoto wäre ein Ort, der einen freien Blick nach Osten bietet, denn dort wird der Mond aufgehen. Auch sollte es an dem Ort wenig Lichtverschmutzung geben, ein Feld oder ein Ort am Stadtrand bietet sich also besser an als der heimische Balkon an einer viel befahrenen Straße.

Für das perfekte Foto der Mondfinsternis ist aber nicht nur der richtige Standort entscheidend, sondern auch das richtige Equipment. Zum Fotografieren der Mondfinsternis eignen sich daher besonders gut ein Stativ, um die Kamera ruhig zu halten, und eine Kamera mit manuellem Modus, um den Fokus trotz wenig Licht gut einzustellen.

Vor allem aber sollte das Objektiv stimmen. Dafür empfiehlt sich eine lange Brennweite. Daher eignet sich ein Teleobjektiv am besten, aber auch ein manuelles Objektiv kann bei der Mondfotografie gut eingesetzt werden.

Hier sind die wichtigsten Einstellungen für ein gelungenes Mondfoto im Überblick:

  • Fokus: manuell einstellen, empfohlen wird die Einstellung auf unendlich zu stellen
  • Belichtungsstärke: kurz halten, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden
  • ISO-Wert: je nach Kamera den ISO-Wert bei etwa 400 bis 800 teilweise sogar bis 1600 halten
  • Einstellungen auch während des Fotografierens regelmäßig kontrollieren, da sich die Lichtverhältnisse schnell verändern können

Auch interessant: Seltenes Naturschauspiel: So schön war der Erdbeermond

📱 Wie gelingt das perfekte Mondbild mit dem Smartphone?

Wichtig ist es auch hier, das Bild nicht zu verwackeln. Daher lohnt sich auch für das Smartphone ein Stativ, das für das perfekte Mondbild die richtige Standfestigkeit bietet. Und auch beim Smartphone kann das richtige Equipment viel ausmachen. Mittlerweile gibt es auf dem Markt kleine Objektive, die auf die Kamera des Smartphones geklemmt werden können und so beim perfekten Foto helfen.

Hier die wichtigsten Einstellungen für das perfekte Foto mit dem Smartphone:

  • Nachtmodus aktivieren (sofern vorhanden)

  • ISO manuell einstellen: möglichst etwa einen Wert von 100 bis 400

  • Belichtung anpassen: Auf den Mond tippen und die Helligkeit manuell etwas herunterziehen, sonst wirkt der Mond schnell überbelichtet.

  • Fokus manuell setzen: Auch hier auf den Mond tippen und ihn dadurch fixieren. Ein Doppelklick sollte bei den meisten Smartphones genügen.

💫 Welches Himmelsspektakel erwartet uns als Nächstes?

Bereits am 21. September wird der Saturn am Himmel über Deutschland zu sehen sein. An dem Tag befindet er sich in Opposition und wird die ganze Nacht über auch mit bloßem Auge zu sehen sein. Im August 2026 ist der Mond bei uns ebenfalls wieder verdunkelt, allerdings nur teilweise.

In etwa einem Jahr, am 12. August, wird es die nächste totale Sonnenfinsternis in Europa geben. Sie wird in Nordspanien und auf den Balearen zu sehen sein und sorgt damit sicherlich auch für ein unvergessliches Urlaubserlebnis.

Wer die Sonnenfinsternis im Urlaub beobachten will, sollte bedenken: Vorsicht bei jeder Sonnenbeobachtung! Niemals direkt und ungeschützt in die Sonne sehen – schon gar nicht per Fernglas oder Teleskop. Spezielle Brillen bieten den richtigen Schutz und lassen Schaulustige die Sonnenfinsternis unbeschadet beobachten.

Lesen Sie auch: Großes Lichterspektakel am Abendhimmel überrascht Bielefelder Hobbyflieger