
Wenn im Frühjahr die Kirschbäume blühen und ihre volle Pracht entfalten, verzaubern ihre rosa Baumkronen selbst die unscheinbarsten Orte.
Alleen mit Kirschblüten sind inzwischen ein beliebtes Ausflugsziel – egal, ob man dort entlang spazieren möchte, unter der Blütenpracht eine Pause von der Radtour einplant oder, weil man eine atemberaubende Kulisse für ein paar Fotos sucht. Lesen Sie hier, wann die Kirschblütenzeit beginnt und wo die schönsten Kirschblüten in OWL zu finden sind.
Wo ist die Kirschblütenallee in Bielefeld?
In Bielefeld verwandelt sich die Straße „Auf dem Langen Kampe“ jedes Jahr im Frühling in einen rosafarbenen Blütentraum. Auf über einem Kilometer blühen hier rund 240 japanische Kirschbäume und bilden eine wunderschöne Kirschblütenallee, die alljährlich Besucher zum Verweilen einlädt.
Im Video: Drohnenflug über die „Kirschblüten-Allee“ in Bielefeld bei Sonnenaufgang
Der Anblick lockt jedes Jahr zur Kirschblütenzeit auch viele Besucher von außerhalb an, die die bunte Farbenpracht bewundern und sich unter der Blütenpracht ablichten lassen. Die berühmte Bielefelder Allee befindet sich etwa 2,5 Kilometer von der Stadtmitte entfernt zwischen Ostbahnhof und Radrennbahn.
Vor einigen Jahren war kurzzeitig geplant, eine Stadtbahn Richtung Heepen durch die Kirschblütenallee zu legen. Um die Verbindung zu schaffen, hätten wahrscheinlich Kirschbäume gefällt werden müssen, das Blütenmeer wäre in Gefahr gewesen. Noch heute gibt es aber keine Linie 5, die Heepen und Sennestadt miteinander verbinden sollte.
Lesen Sie auch: Blütenpracht lockt Influencer nach Bielefeld
Wo kann man Kirschblüten in Gütersloh sehen?

Auch Gütersloh hat seit Jahren seine eigene kleine Kirschblütenallee. Auf dem Quartiersplatz am Magnolienweg stehen zwar nur 20 Kirschbäume mit schönen Zierkirschen, doch auch deren Anblick lässt im Frühjahr während der Kirschblütenzeit nicht nur Fotografenherzen höherschlagen. Auch zahlreiche Spaziergänger und Anwohner bestaunen und bewundern jedes Jahr die blühenden Zierkirschen.
Die Bäume, genau genommen handelt es sich um die „Frühe Zierkirsche Accolade“, stehen seit mittlerweile mehr als 20 Jahren auf der städtischen Anlage in Gütersloh. Damit befindet sich die Allee auf öffentlichem Grund und darf nach Herzenslust fotografiert werden.
Wann ist das Kirschblütenfest in Enger?
Eine blühende Allee voller Kirschbäume wie am Langen Kampe hat Enger zwar nicht, dafür gibt es in der Kleinstadt nördlich von Bielefeld schon seit Ende der 70er-Jahre das Kirschblütenfest, eines der beliebtesten Stadtfeste im Kreis Herford. Immer am letzten kompletten Wochenende im April, im Jahr 2025 am 25. April, strömen Tausende Menschen in die Innenstadt und feiern bis in die Morgenstunden unter der schönen Blütenpracht der Zierkirschen.
Jedes Jahr wird ein Mädchen, das im April zehn Jahre alt wird, zur Kirschblütenfee gekürt. Zu ihren Aufgaben gehört unter anderem das Pflanzen eines Kirschbaums in der Innenstadt.
Wann und wie lange blühen Kirschbäume in OWL?
Die Kirschblüte („Sakura”) findet jedes Jahr im Frühjahr statt. Im Herbst wachsen die ersten Knospen, die später zu den märchenhaften Blütenblättern reifen. Wann genau die Kirschblütenzeit beginnt, ist dabei immer wieder vom Wetter abhängig. In warmen Jahren färben sich die Baumkronen auch schon Ende März rosa. Meistens geht es aber etwa Mitte April los.
Sobald es so weit ist, sollten Schaulustige und Bewunderer nicht zu lange zögern: Die Blütezeit dauert nur wenige Tage, nach etwa zehn Tagen ist schon wieder alles vorbei.
Welche Bedeutung hat die Kirschblüte in Japan?
Die Kirschblüte ist eng mit der japanischen Kultur verbunden. So wurde das Vergehen der Blüten auf ihrem Höhepunkt schon mit jungen Kriegern oder Samurai verglichen. Die Kirschblüte ist für Japaner seit Jahrhunderten der Inbegriff aller Blüten. Sie steht für Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit.
Die Japanische Blütenkirsche steht bei dem japanischen Brauch Hanami (wörtlich: „Blütensehen“) einige Tage ganz im Mittelpunkt allgemeiner Aufmerksamkeit. So kurz die japanische Blütenkirsche blüht, so zahlreich sind ihre Blüten, die zur Blütezeit den Boden rund um die Kirschbäume bedecken und die Äste zum Biegen bringen.
Hanami: Wann findet das japanische Kirschblütenfest statt?

Es ist ein märchenhafter Anblick, wenn sich die japanischen Kirschblüten langsam knallig pink färben. In Japan –und auch hierzulande – ist diese Zeit auch als Kirschblütenfest (japanisch: Hanami) bekannt. Gefeiert wird hier das gemeinsame Essen, Trinken und Beisammensein unter dem rosa Blütentraum.
Nicht selten reservieren sich Japaner bereits ab Mittag feste Plätze unter den Bäumen, die sie abends einnehmen.
Bereits im Januar sind in Japan die ersten Kirschblüten zu finden, etwa in Okinawa im Süden Japans. Ab Mitte März breiten sich die Kirschblüten weiter aus, etwa bis nach Tokio. Gegen Ende April erreicht die Blütenpracht auch nördlichere Teile Japans.
Berühmte Kirschblüten-Spots in ganz Deutschland
Für ein ganz besonderes Picknick unter den blühenden Kirschblüten oder auch für ein perfektes Foto gibt es auch außerhalb von OWL einige gute Spots. Eine kleine Auswahl:
Im Rahmen der Kirschblütenwochen wird das traditionelle „Hanami” am Berliner Mauerweg zwischen Teltow und Lichterfelde gefeiert. Besucher können über 1.000 gepflanzte Kirschbäume bestaunen. Der ehemalige Grenzstreifen lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher an.
Zwischen Lichterfelder Allee bzw. Ostpreußendamm und Japan-Eck trägt der Berliner Mauerweg den Namen „TV-Asahi-Kirschblütenallee”. Hintergrund ist, dass sich der japanische Fernsehsender für die Pflanzung der Bäume in Berlin und Brandenburg eingesetzt hat.
Als ganz besonderes Erlebnis für Kirschblüten-Fans gilt auch ein Ausflug in die Stadt Bonn zur Breiten Straße und zur Heerstraße. Die Stadt veranstaltet jedes Jahr aufs Neue einen Fotowettbewerb, der Besucher und Anwohner dazu animieren soll, die Blütenpracht einzufangen und zu erleben.
Wegen des großen Ansturms zur Blütezeit stellt die Stadt Toilettenhäuschen auf und hält die Straßen für einige Zeit autofrei.
Entlang der Werra in Witzenhausen können Aktive direkt einen ganzen Kirschwanderweg auf sich nehmen. Etwa 10.000 Kirschbäume erblühen ab Mitte April auf den Streuobstwiesen rund um die Fachwerkstadt.
Ein Highlight für echte Fans: In Witzenhausen gibt es einige Kirschsorten, die zu Testzwecken oder zum Erwerb angebaut werden.