In Deutschland ist erstmals eine Infektion mit der neuen Mpox-Variante Klade 1b nachgewiesen worden. Die Ansteckung sei im Ausland erfolgt und am vergangenen Freitag nachgewiesen worden, teilte das Robert-Koch-Institut (RKI) am Dienstag, 22. Oktober 2024, in Berlin mit.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte Mitte August 2024 wegen der zunehmenden Verbreitung einer bestimmten Mpox-Virusvariante in Afrika eine «Gesundheitliche Notlage internationaler Reichweite» (PHEIC) erklärt. Diese höchste Alarmstufe hatte sie zeitweise auch wegen der Sars-CoV-2-Pandemie ausgerufen. Was Sie jetzt wissen müssen.

Welche Symptome haben Infizierte?
Zu den Mpox-Symptomen zählen ein typischer Ausschlag sowie häufig auch allgemeine Krankheitssymptome wie Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen. Tödliche Verläufe sind in Ländern mit guten Behandlungsstandards selten. Bei Klade Ib treten vermutlich häufiger schwerere Krankheitsverläufe auf als bei Klade IIb, und sie soll ansteckender sein. Gesicherte Angaben dazu gibt die Datenlage derzeit allerdings noch nicht her. Infektionen der Klade I wurden bislang vor allem in Zentralafrika beobachtet.

Wir müssen Infizierte sich verhalten?
Infizierten sollten ihre Wunden so weit wie möglich mit Kleidung oder Verbänden abdecken, rät die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA). Falls das nicht möglich ist - etwa bei Hautveränderungen im Gesicht oder an den Händen - kann das örtliche Gesundheitsamt den Angaben zufolge eine häusliche Isolierung anordnen. „Die Isolation endet, sobald der Ausschlag im Alltag mit Kleidung oder Verband abgedeckt werden kann oder der Ausschlag vollständig abgeheilt ist und alle Krusten abgefallen sind", heißt es dazu. Nach Angaben des RKI kann das bis zu vier Wochen dauern.
Was gilt für den Kontakt mit anderen Menschen?
Infizierte sollten jede Art von engem Kontakt mit anderen Menschen vermeiden, bis der Ausschlag abgeklungen und der letzte Schorf abgefallen ist, erklärt das RKI. Auch auf geschützten Sex solle verzichtet werden. Nach Angaben des RKI besteht Ansteckungsgefahr, solange Symptome vorhanden sind. In der Regel gelte das bis zum Abfallen der Krusten. In Sperma könnten vermehrungsfähige Mpox-Viren aber möglicherweise auch nach dem Abheilen der Pusteln vorhanden sein. Deswegen sollte nach einer Erkrankung und dem Abheilen aller Wunden beim Sex acht Wochen lang ein Kondom benutzt werden.
Erkrankte, die mit anderen Menschen zusammenwohnen, sollten sich laut RKI möglichst nicht in denselben Zimmern aufhalten - zumindest so lange ihre Haut noch Wunden aufweist. „Ideal ist die Unterbringung in einem Einzelzimmer mit Zugang zu einem eigenen Badezimmer." Auch der Kontakt zu Haustieren sollte vermieden werden.
Was müssen Kontaktpersonen tun?
Wer engen Kontakt mit einem oder einer Infizierten hatte, sollte sich nach Angaben der BZGA an das örtliche Gesundheitsamt melden und sich für 21 Tage beobachten. „In dieser Zeit sollten Kontakte gemieden werden." Kontaktpersonen sollten außerdem zeitnah überlegen, ob eine Impfung infrage komme. Das Gesundheitsamt könne dazu beraten. Eine Quarantäne ist nach RKI-Angaben nicht erforderlich, solange die Kontaktperson frei von Symptomen ist.
Droht eine ähnliche Entwicklung wie anfangs bei Corona?
Nein. Der Übertragungsweg beider Viren unterscheidet sich erheblich - und damit auch ihr Ansteckungspotenzial. Sars-Cov-2 wird hauptsächlich über winzige Tröpfchen in der Luft, also die Atemwege übertragen. Bei Mpox hingegen ist Haut-zu-Haut-Kontakt der hauptsächliche Übertragungsweg.
Dabei geht es vorwiegend um engen Haut-zu-Haut-Kontakt beim Sex oder beim engen Umarmen, Massieren und Küssen, wie das Robert Koch-Institut (RKI) erläutert. Ansteckungsgefahr besteht vor allem bei Infizierten mit Ausschlag, Wunden oder Schorf.
Allerdings ist Corona nur über einen recht kurzen Zeitraum übertragbar - Menschen mit Mpox hingegen sind erst dann nicht mehr ansteckend, wenn alle Wunden abgeheilt sind und sich eine neue Hautschicht gebildet hat. Das kann laut RKI mehrere Wochen dauern.
Eine Mpox-Übertragung ist - seltener - auch über Sexspielzeug, Bettwäsche und Handtücher oder eine von einem Infizierten berührte Oberfläche möglich. In unmittelbarer Nähe eines Erkrankten kann auch eine Übertragung über Tröpfchen möglich sein, wie es beim RKI heißt.
Wie sieht es mit Impfstoffen aus?
Eine Schutzimpfung ist verfügbar. Sie reduziert das Risiko eines Krankheitsausbruchs und mildert den Krankheitsverlauf ab. In Afrika und anderen Ländern des globalen Südens hakt es aber mit der Versorgung mit solchen Impfstoffen.
Die deutsche Impfkommission Stiko empfiehlt die Verwendung derzeit nur bestimmten Risikogruppen.
Zu neuen Impfstoffkandidaten laufen Studien etwa beim Unternehmen Biontech. Die aktuell zugelassenen Impfstoffe wurden ursprünglich zum Schutz gegen Menschenpocken entwickelt.
Sind Mpox und Affenpocken dasselbe?
Ja. Mpox ist die Kurzform des englischen Wortes Monkeypox für Affenpocken. Das Virus war einst erstmals bei Affen beschrieben worden, daher der Name.
Die WHO hat den neuen Namen festgelegt, weil die Bezeichnung Monkeypox als rassistisch und stigmatisierend wahrgenommen werden könnte und verschiedene Stellen gebeten hätten, die Erkrankung umzubenennen.
Generell benennt die WHO inzwischen Krankheiten weder nach Tieren noch Ländern, in denen sie entdeckt werden, um Diskriminierungen vorzubeugen.
Woher stammt der Erreger?
Das Mpox-Virus (MPXV) ist verwandt mit den klassischen Pockenviren (Variola-Virus) und den Kuhpockenviren. Es hat verschiedene Nagetiere in West- und Zentralafrika als natürliche Wirte. Affen und auch Menschen sind eigentlich sogenannte Fehlwirte, an die die Erreger weniger gut angepasst sind.
Das Virus weist zwei genetische Kladen (I und II) auf. Das internationale Mpox-Geschehen seit Mai 2022 geht auf Klade IIb zurück. Ansteckungen mit dem Virus der Klade I hingegen wurden bislang ausschließlich in West- und Zentralafrika beobachtet.
In diesem Jahr wurden bisher mehr als 14.000 Mpox-Verdachtsfälle und mehr als 500 Todesfälle aus der Demokratischen Republik Kongo und anderen Ländern Afrikas gemeldet - mehr als im gesamten vergangenen Jahr.
Experten zufolge ist das womöglich nur die Spitze des Eisbergs, weil nicht genügend getestet werde und nicht alle Infizierten zu Ärzten gingen.
Wie ist die Lage in Deutschland?
Nach Angaben des RKI ist am 18. Oktober 2024 erstmals eine Infektion mit Klade I in Deutschland nachgewiesen worden. „Das RKI geht aktuell weiterhin nicht von einer erhöhten Gefährdung durch Klade-I-Viren in Deutschland aus, beobachtet die Situation aber sehr genau und passt seine Empfehlungen bei Bedarf an", hieß es auf der Webseite der Behörde.
Von der Klade IIb wurden vom RKI bereits rund 3.800 Fälle bundesweit erfasst, der Großteil davon (rund 3.700) von Frühsommer bis Herbst 2022. Seit Sommer 2023 würden kontinuierlich Fallzahlen auf niedrigem Niveau - im ein- bis niedrigen zweistelligen Bereich pro Monat - gemeldet. Todesfälle wurden demnach in Deutschland noch nicht registriert.
Wie sieht es weltweit aus?
In Schweden gab es nach dortigen Regierungsangaben Mitte August 2024 den ersten bestätigten Mpox-Fall der Klade Ib außerhalb des afrikanischen Kontinents. Die betroffene Person habe sich zuvor in Afrika aufgehalten.
Die Entwicklung werde weiter aufmerksam verfolgt, besondere Infektionsschutzmaßnahmen für die Allgemeinheit seien zunächst nicht nötig, hieß es.
Die europäische Gesundheitsbehörde ECDC rechnet mit weiteren eingetragen Fällen. Die Wahrscheinlichkeit einer anhaltenden Übertragung in Europa sei hingegen sehr gering, insofern importierte Fälle schnell diagnostiziert und Kontrollmaßnahmen umgesetzt würden.
Gab es nicht schon eine «Gesundheitliche Notlage» wegen Mpox?
Ja. Die WHO hatte im Juli 2022 bereits einmal eine Notlage wegen Mpox ausgerufen. Es hatte Klade-IIb-Fälle in dutzenden Ländern gegeben, auch in Deutschland. Die Notlage wurde im Mai 2023 aufgehoben, weil die Ausbrüche in den meisten Ländern - auch dank Impfungen - unter Kontrolle gebracht wurden.
Bei der nun Sorgen bereitenden zentralafrikanischen Virusvariante (Klade I) treten offenbar häufiger schwerere Krankheitsverläufe auf als bei der westafrikanischen Virusvariante (Klade IIb). Gesicherte Angaben dazu gibt die Datenlage derzeit allerdings noch nicht her.
Zudem wurde 2023 im Osten der Demokratischen Republik Kongo vermehrt die Klade Ib nachgewiesen, die nach WHO-Einschätzung auf eine weitere Anpassung des Virus an den Menschen hindeutet.
Was bewirkt die höchste Alarmstufe?
Konkrete Folgen gibt es nicht. Die WHO will mit dem Schritt Behörden in aller Welt zu erhöhter Wachsamkeit bringen. Sie hofft zudem auf mehr finanzielle Unterstützung von Eindämmungsmaßnahmen in Afrika.