Immobilien

Wohnungsriese geplant: Vonovia greift nach Deutsche Wohnen

Vonovia und Deutsche Wohnen schließen eine Vereinbarung. Schon bald könnte der Branchenprimus die Nummer Zwei übernehmen. Klappt es diesmal?

Vonovia will den Aktionären der Deutsche Wohnen insgesamt rund 18 Milliarden Euro bieten. | © Foto: Bernd Thissen/dpa

25.05.2021 | 25.05.2021, 09:25

Berlin (dpa/rtr). Der größte deutsche Immobilienkonzern Vonovia greift zum dritten Mal nach dem Branchenzweiten Deutsche Wohnen.

Vonovia gab in einer Mitteilung die Absicht bekannt, ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot im Gesamtwert von 53,03 Euro je Deutsche-Wohnen-Aktie abzugeben. Das entspreche einer Prämie von 17,9 Prozent auf den Schlusskurs der Deutsche Wohnen vom Freitag und von 25 Prozent auf den volumengewichteten Drei-Monats-Durchschnittskurs. Beide Unternehmen unterzeichneten der Mitteilung zufolge eine Grundsatzvereinbarung über den Zusammenschluss.

Das geplante Übernahmeangebot stehe unter dem Vorbehalt einer Mindestannahmequote von 50 Prozent aller ausstehenden Deutsche-Wohnen-Aktien, der Erteilung der fusionskontrollrechtlichen Freigabe "sowie weiterer üblicher Bedingungen".

Europas größter Wohnimmobilienkonzern könnte entstehen

Beide Konzerne erwarteten, dass die fusionskontrollrechtliche Freigabe vor Ende der Annahmefrist des geplanten Übernahmeangebots erfolge, hieß es. Vorstand und Aufsichtsrat der Deutsche Wohnen begrüßten das geplante Übernahmeangebot und beabsichtigten dieses, vorbehaltlich der Prüfung der finalen Angebotsunterlage, zu unterstützen und den Aktionären die Annahme zu empfehlen.

Durch den Zusammenschluss entsteht den Angaben zufolge Europas größter Wohnimmobilienkonzern mit einer gemeinsamen Marktkapitalisierung von voraussichtlich rund 45 Milliarden Euro. Dabei ist Vonovia trotz eines Kursrutsches von 13 Prozent seit Jahresbeginn fast doppelt so viel wert wie Deutsche Wohnen, die um 3 Prozent zulegen konnten. Die beiden größten deutschen Vermieter bringen es zusammen auf mehr als 500.000 Wohnungen. Der gemeinsame Immobilienportfoliowert wurde auf knapp 90 Milliarden Euro beziffert.

Für ihren geplanten Zusammenschluss suchen die Immobilienriesen Vonovia und Deutsche Wohnen den Schulterschluss mit dem Berliner Senat. Er hoffe, gemeinsam mit dem Senat den "Unzustand" nicht ausreichenden Wohnraums in der Hauptstadt beenden zu können, sagte Vonovia-Chef Rolf Buch am Dienstag. Es müsse einen "Neuanfang" geben. Die beiden Konzerne wollen Insidern zufolge dem Senat rund 20.000 Wohnungen in der Hauptstadt zum Kauf anbieten. Buch wolle sich nicht zu möglichen Zahlen äußern.

Buch zeigte sich zuversichtlich, dabei ausreichend Aktien des kleineren Konkurrenten einsammeln zu können. Er sei sich sicher, dass viele Aktionäre der Deutschen Wohnen die Pläne unterstützen werden, unterstrich er. Das neue Unternehmen sei dann auch perfekt aufgestellt, um in Europa expandieren zu können.

Erster Übernahmeversuch an Aktionären gescheitert

Das künftige Unternehmen soll dann den Namen Vonovia SE führen, wie mitgeteilt wurde. Der Sitz soll in Bochum bleiben, das Unternehmen aber aus Bochum und Berlin geführt werden. Außerdem haben die Parteien vereinbart, dass sie im Zusammenhang mit der Transaktion keine betriebsbedingten Kündigungen zu früher als 1. Januar 2024 aussprechen werden.

Der erste Übernahmeversuch war 2016 am Widerstand der Aktionäre von Deutsche Wohnen gescheitert. Der Übernahmekandidat hatte die Offerte als feindlich bezeichnet und als nicht im besten Interesse seiner Anteilseigner. Zu Beginn des vergangenen Jahres hatte Vonovia Kreisen zufolge erneut einen Kauf erwogen. Am Ende der Erwägungen habe der Konzern aber entschieden, von dem Vorhaben Abstand zu nehmen, berichtete Bloomberg damals.