Bielefeld/Soest (jwl). Die europäischen Hersteller von Landtechnik müssen sich auf einen weiteren Mitbewerber einstellen. Nach einem Bericht des Landtechnikmagazins Profi (Juli-Ausgabe) drängt der japanische Kubota-Konzern mit seinen Traktoren auf den Markt und plant sogar ein eigenes Werk.
Kubota hat bereits eine starke Stellung auf seinem Heimatmarkt Asien und darüber hinaus bei Klein-Traktoren in Nordamerika. In Deutschland sind Japaner bisher vor allem mit den in orange lackierten Kommunal- und Kleintraktoren vertreten.
Der Familienkonzern aus Fernost hat bereits mehr als nur einen Fuß in der Tür zum europäischen Markt. Er kann auf ein bestehendes Vertriebsnetz zurückgreifen: Im vergangenen Jahr hatte Kubota die börsennotierte norwegische Kverneland-Gruppe übernommen (die NW berichtete).
Leistung endet bei 140 Pferdestärken
Der Hersteller von Bodenbearbeitungsgeräten wie Pflügen oder Eggen verfügt über einen Standort in Deutschland. In Soest wird die Säe-Technik produziert. Die Produkt-Palette, die vor allem im Bereich von Klein- Garten- und Kommunaltraktoren stark ist, endet derzeit bei 140 Pferdestärken Leistung: das ist ganz offensichtlich zu wenig, um mit den Mitbewerbern gleichziehen zu können, die oberhalb dieser Marke seit Jahren ganze Modellserien vorweisen können.
Laut dem Profi-Bericht entwickelt Kubota derzeit Maschinen mit bis zu 200 PS. Sie sollen stufenlose Getriebe erhalten, die als derzeitiger Stand der Technik gelten. Darüber hinaus plane das Unternehmen sogar Mähdrescher in Europa zu verkaufen.Der europäische Markt gilt nach dem nordamerikanischen als der größte der Welt.
Der Familienkonzern Kubota, das neben Landtechnik auch im Motorenbau aktiv ist, hat im Jahr 2012 einen Umsatz von 8,7 Milliarden Euro und einen Gewinn von rund 500 Millionen Euro verbuchen können. Laut Profi schließt die Geschäftsführung weitere Übernahmen von Landtechnik-Unternehmen in Europa nicht aus. Zu den Plänen gehört darüber hinaus der Bau eines eigenen Traktorenwerks. Im Blickpunkt der Japaner ist da offenbar vor allem Deutschland.