DÜSSELDORF/ OWL

Genossenschaftsbanken trotzen der Finanzkrise

Gegen Steuersenkungen und für striktes Sparen

15.02.2012 | 15.02.2012, 00:00

Düsseldorf (jan). Die Genossenschaftsbanken in NRW trotzen der seit Jahren währenden Finanzkrise und haben im Gegensatz zu den Geschäftsbanken ihren Umsatz im vergangenen Jahr deutlich gesteigert. Nach Angaben von Hans Pfeifer, Vorstandsvorsitzender des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverbands (RWGV), vergaben die Volks- und Raiffeisenbanken mit insgesamt gut 64 Milliarden Euro 4,2 Prozent mehr Kredite als im Vorjahr. Zusammen mit den genossenschaftlichen Sonderinstituten betrug das Kreditvolumen 104 Milliarden Euro.

Die 25 Volksbanken im Regierungsbezirk Detmold erhöhten ihre Kreditvergabe um 4,7 Prozent auf knapp 10,4 Milliarden Euro. Die Einlagen stiegen um vier Prozent auf 12,5 Milliarden Euro, die Bilanzsumme erhöhte sich um 5,2 Prozent auf 17,28 Milliarden Euro.

"Für Steuersenkungen ist einfach keine Luft"

Kritisch äußerte sich Pfeifer zur Finanzpolitik der Bundesregierung. "Wir müssen endlich mit dem Sparen anfangen", sagte der Vorstandsvorsitzende. Es reiche nicht aus, den Grad der Neuverschuldung zu senken. Wie viele andere westliche Länder lebe Deutschland über seine Verhältnisse. "Für Steuersenkungen, wie sie die Bundesregierung im Dezember beschlossen hat, ist einfach keine Luft."

Die SPD forderte Pfeifer auf, die staatliche Schuldenmacherei zum Wahlkampfthema zu machen statt mit pauschaler Kritik die Banken zu dämonisieren. Dabei nahm er insbesondere SPD-Chef Sigmar Gabriel ins Visier, der den Kapitalismus bändigen wolle. Lobende Worte fand Pfeifer dagegen für den früheren NRW-Ministerpräsidenten und ehemaligen Bundesfinanzminister Peer Steinbrück.

Europäisiert dürfe nicht undifferenziert bedeuten

Eindringlich appellierte Pfeifer an die Bundesregierung, in Brüssel bei der Umsetzung der Basel-III-Regeln zusätzliche Belastungen für Mittelstandskredite zu verhindern. "Wir sind die Finanzierer des Mittelstands, bei uns gibt es keine Kreditklemme." Europäisiert dürfe nicht undifferenziert bedeuten.

Nachdem die Vereinten Nationen 2012 zum Jahr der Genossenschaften ausgerufen haben, feiert der RWGV im Sommer sein 150-jähriges Bestehen. Die Schirmherrschaft hat Ministerpräsidentin Hannelore Kraft übernommen. Höhepunkt wird ein großes Fest am 1. September auf dem Bonner Marktplatz. Dem RWGV gehören 196 Banken mit 2.100 Geschäftsstellen an. Die Zahl der Mitarbeiter beträgt knapp 24.000. Seine Genossenschaftsbanken haben 2,7 Millionen Mitglieder.