Sind Sie in Ausbildung oder berufstätig? Leben Sie zur Miete oder im Eigentum? Und: Haben Sie finanzielle Verantwortung für Familienmitglieder? Wer wissen möchte, ob er und seine Liebsten passgenau versichert sind, muss diese und andere Fragen für sich beantworten - oder aber für den Online-Versicherungs-Check der Verbraucherzentralen, die den individuellen Bedarf auf diese Weise ebenfalls ermitteln können.
Denn welche Versicherungen wirklich wichtig und welche überflüssig sind, können viele Verbraucherinnen und Verbraucher aufgrund der Vielzahl an Angeboten selbstständig oft schwer abschätzen. Das bestätigt eine Umfrage des Instituts infas quo im Auftrag der Verbraucherzentrale Brandenburg.
Demnach haben 13 Prozent der Befragten keine private Haftpflichtversicherung, 67 Prozent der Berufstätigen auch keine Absicherung gegen Berufsunfähigkeit. «Dabei sind Haftpflicht- und Berufsunfähigkeitsversicherung besonders wichtig. Sie decken Situationen ab, die gravierende Folgen für Einkommen oder Vermögen haben können», sagt Philipp Rehberg, Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Check ist etwa alle zwei bis drei Jahre sinnvoll
Der Versicherungs-Check der Verbraucherzentralen kann dabei helfen, solche Versicherungslücken zu erkennen - und überflüssige Policen zu identifizieren. Rehberg rät Verbraucherinnen und Verbrauchern, etwa alle zwei bis drei Jahre die eigenen Versicherungspolicen mit dem aktuellen Bedarf abzugleichen. Zusätzlich sollte das immer dann gemacht werden, wenn sich die Lebensumstände wesentlich ändern - «etwa durch Auszug, Heirat, Scheidung, Familienzuwachs oder Renteneintritt», so der Experte.
Wer in diesem Zuge überflüssige Versicherungen kündigt oder anpasst, kann deutlich sparen. Wer existenzielle Gefahren besser absichert, mildert finanzielle Risiken ab.
Für die Studie des Meinungsforschungsinstituts infas quo wurden zwischen dem 23. und 27. Oktober 2025 online bundesweit 1.110 in Privathaushalten lebende, deutschsprachige Personen zwischen 18 und 69 Jahren befragt.