Amsterdam. In Deutschland wird weiter heftig diskutiert, in den Niederlanden ist man schon einige Schritte weiter. Die Höchstgeschwindigkeit auf niederländischen Autobahnen wird ab 16. März tagsüber auf Tempo 100 begrenzt. Das hat die Regierung im Rahmen eines Maßnahmenpakets für mehr Klimaschutz beschlossen.
Wo bislang ganztägig Tempo 130 galt, sind dann künftig zwischen 6 und 19 Uhr nur noch maximal 100 Kilometer pro Stundeh erlaubt. Die Beschilderung auf den Autobahnen wird in diesen Tagen entsprechend angepasst. Sobald die neuen Schilder stehen, gilt auch das Tempolimit.
Ausstoß von Stickoxiden reduzieren
Auf vielen Autobahnabschnitten des Landes darf man allerdings schon jetzt nicht schneller als 100 km/h fahren.
Hauptziel des Maßnahmenpakets ist die Reduzierung des Ausstoßes von Stickoxiden, die in erster Linie Einfluss auf die Luftqualität haben. Hohe Konzentrationen sind vor allem ein städtisches Problem - und in den Niederlanden führen viele Autobahnen durch Ballungsgebiete. Zudem soll das Tempolimit die CO?-Emissionen senken, die als hauptverantwortlich für den Klimawandel gelten.
Tempolimit in Deutschland umstritten
In Deutschland ist ein generelles Tempolimit umstritten: Mitte Oktober 2019 hatte der Bundestag einen Antrag der Grünen zur Einführung eines Tempolimits von 130 km/h auf deutschen Autobahnen abgelehnt. Auch 50 Prozent der ADAC Mitglieder lehnen ein generelles Tempolimit hierzulande ab, 45 Prozent sind dafür.
Unterdessen facht das Umweltbundesamt (UBA) den Streit um ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen weiter an.
Eine Höchstgeschwindigkeit von 120 Kilometern pro Stunde würde demnach 2,6 Millionen Tonnen CO2 vermeiden, ein Tempolimit von 130 noch 1,9 Millionen Tonnen - "und zwar sofort und ohne Mehrkosten", wie UBA-Präsident Dirk Messner sagte. 5,4 Millionen Tonnen CO2 ließen sich sparen, wenn höchstens 100 Kilometer pro Stunde erlaubt wären.
Umweltministerin Svenja Schulze nutzte die Vorlage, um für ihre Position zu werben: "Im Verkehrssektor gibt es beim Klimaschutz den größten Handlungsbedarf - und ein solches Tempolimit ist auch in der Gesellschaft mehrheitsfähig", schrieb die SPD-Politikerin auf Twitter.