Bielefeld/Paderborn. Wie viel die Deutschen arbeiten, muss zukünftig genauer dokumentiert werden. So will es ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom Mai vergangenen Jahres. Beim Bundesministerium für Arbeit laufen mittlerweile die Vorbereitungen, um eine genauere Arbeitszeiterfassung umzusetzen. Ein Gutachten, das das Ministerium in Auftrag gab, zeigt, dass dazu das deutsche Recht an einigen Stellen angepasst werden muss. "Im Prinzip haben wir ja schon eine Arbeitszeiterfassung", sagt Melanie Cramer, Geschäftsführerin des Arbeitgebervereins Paderborn...
Stechuhr-Revival?
Bald ist Arbeitszeiterfassung Pflicht: Was sich für Arbeitnehmer ändert
Der Europäische Gerichtshof hat beschlossen, dass Arbeitszeit genauer dokumentiert werden muss. Aber wie soll das gehen? Wird das deutsche Arbeitszeitgesetz dafür verändert? Und ist die E-Mail nach Feierabend eigentlich schon Arbeit?

27.01.2020 | Stand 06.02.2020, 16:04 Uhr
Bereits Abonnent?
Zum Login
Zum Login
Jetzt weiterlesen?
Unsere Empfehlung
Ein Jahr NW+ lesen
und richtig sparen
- Alle Artikel frei
- Günstiger Festpreis
Webabo abschließen und
einen Monat lang gratis lesen
9,90 € / Monat
- Alle Artikel frei
- Flexibel monatlich kündbar
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen in unsere journalistische Arbeit.
Aktuelle Nachrichten, exklusive Berichte und Interviews aus Ostwestfalen-Lippe, Deutschland und der Welt von mehr als 140 Journalisten für Sie recherchiert.