Geldanlage

Wie man in Zeiten von Niedrigzins Kasse macht

Soll man in diesen unsicheren Zeiten Geld in Fonds anlegen? Doch welcher ist der richtige? Bleiben Aktienfonds interessant? Experten des deutschen Fondsverbands BVI haben Fragen rund um Geldanlagen mit Fonds beantwortet.

Vorne spielen die Kleinen, hinten, im neuen EZB-Tower, wird mit Geld jongliert. | © picture alliance

18.01.2020 | 23.01.2020, 16:16

Bielefeld. Soll man in diesen unsicheren Zeiten Geld in Fonds anlegen? Doch welcher ist der richtige? Bleiben Aktienfonds interessant? Fragen rund um Geldanlagen mit Fonds beantworteten Bernhard Fiedler, David Krahnenfeld und Frank Schöndorf vom deutschen Fondsverband BVI. Ein Auszug.

Soll man jetzt noch Aktienfonds kaufen?
Aktien bleiben auch künftig eine interessante Anlage. Nicht zuletzt, weil Anleihen angesichts der extrem niedrigen Zinsen keine nennenswerte Rendite mehr bringen. Allerdings sind Rückschläge an den Aktienmärkten nie auszuschließen. Wichtig für Aktienanleger ist daher ein langfristiger Anlagehorizont, am besten zehn Jahre oder länger. Wenn Sie einen größeren Betrag anzulegen haben, gehen Sie schrittweise vor: Kaufen Sie alle paar Monate für einen Teilbetrag Aktienfonds. So erwerben Sie die Papiere zu unterschiedlichen Kursen.

Sollen wir einen Sparplan mit internationalen Aktienfonds weiterführen, obwohl die Börsen bereits so hoch gestiegen sind?
Wenn Sie für Notfälle noch andere Ersparnisse zur Verfügung haben und es sich finanziell leisten können, sparen Sie weiter. Die Börsenaussichten sind weiterhin gut. Und wenn die Börsenkurse eines Tages fallen, kaufen Sie neue Fondsanteile günstiger ein. So können Sie bei Fondssparplänen von Wertschwankungen langfristig profitieren.

Ich finde es furchtbar, dass die Zinsen so niedrig sind. Was kann man tun mit seinem Geld?
Werden Sie sich über ihre Anlageziele und ihre Risikoneigung klar. Mit Fondsanlagen sind auch in der heutigen Zeit attraktive Renditen möglich. Allerdings benötigen Sie für Fonds einen Anlagehorizont von mindestens etwa fünf Jahren. Welche Fonds am besten zu Ihnen passen, sollten Sie in Ruhe mit Ihrem Berater besprechen.

Welche Fonds haben die höchsten Renditen?
Bisher boten Aktienfonds die besten Renditen, langfristig etwa vier bis sieben Prozent im Schnitt pro Jahr. Aber bei Aktienfonds sind auch die Wertschwankungen am größten. Offene Immobilienfonds sind im Vergleich dazu ziemlich wertstabil, doch die Rendite ist im Schnitt auch deutlich niedriger als bei Aktienfonds.

Ich möchte in deutsche Aktien anlegen. Soll ich ein ETF auf den DAX kaufen?
Wenn Sie in die 30 DAX-Werte investieren wollen, würde das passen. Wobei Sie sich darüber im Klaren sein müssen, dass ein ETF auf den DAX auch alle Schwankungen des DAX eins zu eins mitmacht. Möchten Sie breiter gestreut in deutsche Aktien anlegen, kann ein entsprechender Aktienfonds mit deutschen Aktien günstiger sein. Bei einem gemanagten Aktienfonds kann das Fondsmanagement gezielt zukunftsträchtige Aktien kaufen und sich von weniger interessanten Werten trennen. Zudem kann der Fondsmanager in nachgebenden Börsenphasen die Aktienquote verringern.

Was sind Mischfonds? Lohnt sich das?
Mischfonds legen das Geld breit gestreut sowohl in Aktien als auch in festverzinste Wertpapiere an. Die breite Streuung auf verschiedene Anlagen mindert die Kursrisiken. Außerdem kann das Fondsmanagement je nach Kapitalmarktsituation von Aktien in Festverzinste umschichten bzw. umgekehrt. Im Schnitt lag die jährliche Rendite von Mischfonds bei etwa drei bis fünf Prozent jährlich.

Lohnt Fondssparen für jeden?
Es gibt Fonds für praktisch jeden Anlagezweck. Fragen Sie Ihren Berater danach. Für eine sinnvolle Fondsanlage sollten Sie das Geld freilich für wenigstens fünf Jahre anlegen können.

Kann man mit Fonds die Inflation schlagen, das heißt eine Rendite erzielen, die über der Inflationsrate liegt?
Ja, achten Sie auf Fonds, die in Sachwerte anlegen. Dazu gehören insbesondere Aktienfonds, Mischfonds und offene Immobilienfonds.

Soll ich mein Geld, ich habe Ersparnisse von 30.000 Euro, für zehn Jahre in Aktienfonds anlegen?
Setzen Sie nicht alles auf eine Karte. Teilen Sie Ihre Ersparnisse auf: eine Reserve für Notfälle auf einem Konto, und neben Aktienfonds auch zum Beispiel offene Immobilienfonds.

Ich möchte das Geld aus einer fälligen Lebensversicherung für zunächst fünf Jahre anlegen. Lohnen sich Fonds?
Wenn Sie Renditechancen nutzen wollen, kommen Fonds in Betracht. Für Kontensparen würden Sie kaum noch eine Verzinsung erhalten. Ein ausgewogener Mischfonds mit einer breiten Streuung könnte beispielsweise geeignet sein.

Wo kann ich mich seriös über die Wertentwicklung verschiedener Fonds informieren?
Der deutsche Fondsverband BVI hat umfangreiche Statistiken, die im Internet unter www.bvi.de eingesehen werden können. Dort finden Sie Zahlen zur Wertentwicklung fast aller in Deutschland angebotenen Fonds.

Ich möchte 300 Euro monatlich in Fonds ansparen, Zeithorizont ca. zehn Jahre. Welche Fonds soll ich nehmen?
Wenn Sie Wert legen auf gute Renditechancen, bieten sich Aktienfonds an. Aktienfonds hatten in der Vergangenheit im Schnitt die beste Wertentwicklung. Um nicht alles auf eine Karte zu setzen, würde ich aufteilen und je 100 Euro monatlich in Aktienfonds Deutschland, Aktienfonds Europa und Aktienfonds global.

Sind ETFs (Exchange Traded Funds) auch Sondervermögen?
Ja, auch ETFs sind wie andere Investmentfonds grundsätzlich Sondervermögen, und damit bei Insolvenz der Fondsgesellschaft geschützt.

Wir haben bisher nur deutsche Aktien und Aktienfonds Deutschland. Sollen wir auch in internationale Aktienfonds anlegen?
Grundsätzlich ist eine breite Streuung besser als sich allein auf deutsche Aktien zu beschränken. Sonst können Sie von ausländischen Märkten nicht profitieren. Denken Sie daran, dass zum Beispiel in der Computer-Branche große amerikanische Aktienunternehmen dominieren.

Ist eine Fondsanlage in den S + P 500 seriös?
Ja, wenn Sie breit gestreut in die 500 größten Aktienunternehmen der USA anlegen möchten, passt das.