München/Gütersloh. Miele ist die stärkste Marke Deutschlands. Das ist das Ergebnis der Marktforschungsstudie "best brands" 2015. Bei der Verleihung des Marken-Oscars in München wurde das Gütersloher Familienunternehmen vor Dickschiffen wie Audi, Bosch oder Siemens ausgezeichnet. In der Hitliste der besten Produktmarken rangiert Miele mit seinen Großgeräten auf Rang fünf.
"Die Auszeichnung zeigt einmal mehr die Bedeutung einer langfristigen Kontinuität in den Werten und Zielen für für das Ansehen und den Erfolg eines Unternehmens", hob der geschäftsführende Miele-Gesellschafter Reinhard Zinkann hervor. "In unserem Fall ist hier an erster Stelle die sprichwörtliche Qualitäts- und Kundenorientierung zu nennen, aber auch die besondere Verbindung von Tradition und Innovation." Miele kann bei den Verbrauchern vor allem mit seinen als besonders langlebig geltenden Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen, Geschirrspülern und Herden punkten.
"Miele ist eine Traditionsmarke, die im letzten Jahr durch eine Reihe von Innovationen wie dem Saugroboter geglänzt hat", begründete Siegfried Högl, CEO Consumer Experiences bei der GfK, die Entscheidung. "Mit diesen Innovationen bestätigt die Marke immer wieder, wie zeitgemäß sie ist, ohne dabei ihre angestammten Markenwerte wie Qualität und Zuverlässigkeit zu vernachlässigen." Die Marke habe sich das Vertrauen ihrer Kunden über viele Jahrzehnte erarbeitet.
Neben der Beliebtheit der Marke bei den Verbrauchern, der in einer repräsentativen Online-Befragung ermittelt wurde, bewertet die Studie des Marktforschungsunternehmens GfK den tatsächlichen wirtschaftlichen Erfolg als zweiten Hauptfaktor. Laut Zinkann dürfte dabei auch eine Rolle gespielt haben, "dass Miele bei seinem Umsatz in Deutschland 2014 erstmals die Milliarden-Grenze überschritten hat." Zinkann nahm den Preis in München gemeinsam mit Frank Jüttner und Stefanie Waibel entgegen, dem Chef und der Marketingleiterin der Miele Vertriebsgesellschaft für Deutschland.
Die GfK lobt den Preis seit 2004 gemeinsam mit Werbe- und Medienpartnern aus.