Bielefeld. Gästelisten im Café, Vorabanmeldung im Schwimmbad, Corona-Warn-App. Die Rückverfolgung von Infektionsketten ist wichtig bei der Corona-Pandemiebekämpfung. Noch nie gab es solch einen guten Grund, mit seinen persönlichen Daten nur so „um sich zu werfen". Und es wird auch immer häufiger erwartet – gerade von behördlicher Seite. Gerade erst hat Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann angekündigt, dass demnächst Privatfeiern mit mehr als 50 Leuten unter Vorlage vollständiger Teilnehmerlisten mit Namen und Adressen vorab beim Ordnungsamt angemeldet werden müssen...
Coronaschutzverordnung
Listen bei Demos: Wie viel Datenerfassung ist im Kampf gegen Corona erlaubt?
Rund 3.000 Anti-Kohle-Aktivisten müssen ihre Personalien hinterlegen, bevor sie demonstrieren dürfen – zwecks Rückverfolgung im Infektionsfall. Doch wo hat die Datensammelei ihre Grenzen?

02.10.2020 | Stand 02.10.2020, 10:56 Uhr
Bereits Abonnent?
Zum Login
Zum Login
Jetzt weiterlesen?
Unsere Empfehlung
Ein Jahr NW+ lesen
und richtig sparen
- Alle Artikel frei
- Günstiger Festpreis
Webabo abschließen und
einen Monat lang gratis lesen
9,90 € / Monat
- Alle Artikel frei
- Flexibel monatlich kündbar
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen in unsere journalistische Arbeit.
Aktuelle Nachrichten, exklusive Berichte und Interviews aus Ostwestfalen-Lippe, Deutschland und der Welt von mehr als 140 Journalisten für Sie recherchiert.