Änderungen im Überblick

Elterngeld, Führerschein und mehr: Das ist neu im April 2025

Für den Bezug des Elterngelds sinkt die Einkommensgrenze. In Sachen Digitalisierung könnte sich im April aus Verbrauchersicht auch einiges tun. Der Überblick.

Wegen knapper Kassen im Bundeshaushalt wird auch beim Elterngeld gespart. Es gibt eine zweite Absenkung der Einkommensgrenze für Anspruchsberechtigte. | © Fernando Gutierrez-Juarez/dpa

Linda Schnepel
01.04.2025 | 01.04.2025, 16:47

Zum 1. April sind neue Gesetze und Regelungen in Kraft getreten. Hier sind die wichtigsten Änderungen für Verbraucherinnen und Verbraucher im Überblick:

Einkommensgrenze für Elterngeld sinkt

Die Einkommensgrenze für den Bezug von Elterngeld sinkt noch einmal. Paare und Alleinerziehende, deren Kinder ab dem 1. April 2025 geboren werden, dürfen ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von maximal 175.000 Euro haben. Wer mehr verdient, hat keinen Anspruch mehr auf die Leistung.

Der Hintergrund: Der Bundeshaushalt ist knapp. Der ehemalige Finanzminister Christian Lindner (FDP) war mit der Forderung auf alle Ministerien zugekommen, in ihren Häusern zu kürzen - bis auf das Verteidigungsministerium. Familienministerin Lisa Paus (Grüne) hat sich für Kürzungen beim größten Posten in ihrem Etat entschieden – beim Elterngeld.

Damit nicht alle Eltern unter der Kürzung des Elterngeldes leiden, haben sich die Koalitionsfraktionen im vergangenen Jahr auf die Änderungen geeinigt, heißt es auf der Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). 2024 war die Einkommensgrenze von 300.000 Euro für den Bezug von Elterngeld bereits abgesenkt worden. Sie lag nach der Kürzung bei 200.000 Euro.

Lesen Sie auch: Wenn die Steuerklassen 3 und 5 wegfallen, drohen Nachteile beim Elterngeld

Die Einkommensgrenze für das Elterngeld sinkt ab dem 1. April 2025. Der Bundeshaushalt ist knapp. - © Marco Rauch/dpa
Die Einkommensgrenze für das Elterngeld sinkt ab dem 1. April 2025. Der Bundeshaushalt ist knapp. | © Marco Rauch/dpa

Reisen nach Großbritannien: Reisepass reicht nicht mehr

Wer nach Großbritannien reisen möchte, benötigt ab dem 2. April eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA). Der Reisepass allein reicht dann nicht mehr aus. Die ETA ist eine digitale Sicherheitsüberprüfung für visumfreie Reisen nach Großbritannien. Sie kostet umgerechnet etwa zwölf Euro.

Lesen Sie dazu: Reisen nach Großbritannien – das ist zur ETA-Pflicht wichtig

Das britische Innenministerium stellt eine eigens entwickelte App für die Beantragung bereit. Dort werden Sicherheitsfragen gestellt und Angaben zu Adresse sowie Arbeitsplatz angefordert. Außerdem muss ein Foto des Reisepasses hochgeladen werden. Personen ab neun Jahren müssen zudem ein Foto des Gesichtes hochladen. Wer kein Handy mit den notwendigen Funktionen hat, kann auch einen Computer und die entsprechende Internetseite benutzen.

Testlauf für den digitalen Fahrzeugschein

Im April beginnt ein Testlauf für den digitalen Fahrzeugschein. Das Kraftfahrt-Bundesamt und die Bundesdruckerei haben eine App entwickelt, die Autofahrer ab Anfang des Monats testen können. Die App könnte es künftig ermöglichen, dass die Papiere nicht mehr mitgenommen werden müssen, sondern übers Smartphone gezeigt werden können.

Neue Fragen für die Führerscheinprüfung

Der Fragenkatalog für den Führerschein ist zum 1. April überarbeitet worden. Einige Fragen wurden etwa aufgrund rechtlicher Änderungen gestrichen, andere wurden hinzugefügt – etwa zum Rechtsabbiegen, zu Vorfahrtsregelungen an Kreuzungen oder zu bestimmten Verkehrsschildern.

Lesen Sie dazu: Jetzt hier online testen: Würden Sie die Fahrprüfung nochmal bestehen?

Darmkrebs-Vorsorge früher für Frauen

Am April haben Frauen früher einen Anspruch auf eine Darmkrebs-Vorsorge, eine sogenannte Früherkennungskoloskopie. Im Mindestabstand von zehn Jahren sind ab 50 Jahren zwei Darmspiegelungen zur Früherkennung möglich.

Für Männer war die Altersgrenze früher herabgesetzt worden, weil sie ein höheres Darmkrebsrisiko haben. Wer sich keiner Darmspiegelung unterziehen möchte, kann alle zwei Jahre einen Stuhltest machen.

Kommt die elektronische Patientenakte?

Die Elektronische Patientenakte könnte im April 2025 starten. - © Wolfgang Kumm/dpa
Die Elektronische Patientenakte könnte im April 2025 starten. | © Wolfgang Kumm/dpa

Der Test für die elektronische Patientenakte (ePA) läuft seit dem 15. Januar – bislang nur in drei Testregionen und rund 300 teilnehmenden Praxen. Auch NRW ist Testregion. Mitte März will die mehrheitlich bundeseigene Digitalagentur Gematik prüfen, ob das System stabil läuft und bundesweit eingeführt werden kann. Fällt die Agentur ein positives Urteil, könnte das ab April möglich sein.

Lesen Sie hier weiter: Elektronische Patientenakte geht an den Start: Was Sie jetzt wissen sollten

In der ePA sollen alle Gesundheitsdaten wie Röntgenbilder, Arztbriefe und Laborbefunde gespeichert werden. Mit der Einführung soll etwa der Dokumentenaustausch zwischen verschiedenen Arztpraxen oder mit Apotheken erleichtert werden. Jeder Kassenpatient soll die ePA nach den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums bekommen, es sei denn, er widerspricht.

Rückkehr von „How to sell drugs online“ auf Netflix

Eine der erfolgreichsten deutschen Serien ist zurück. Ab dem 8. April ist die vierte und letzte Staffel von „How to sell drugs online“ bei Netflix zu sehen. Darin geht es um den Teenie Moritz Zimmermann (Maximilian Mundt), der mit seinem Kumpel Lenny (Danilo Kamperidis) den größten Online-Versandhandel gründet, um seiner Ex-Freundin zu imponieren.

Der Trailer zur vierten Staffel zeigt Moritz nach seiner Haftentlassung. Er will eigentlich auf legale Weise reich werden. Doch als er erfährt, dass sein ehemaliger Kumpel Lenny und Erzrivale Dan (Damian Hardung) ohne ihn erfolgreich das Unternehmen „Bonus Life“ führen, packt ihn die Wut. Statt Neuanfang heißt es für Moritz Rache. Fans der Serie können sich auf den gewohnt schrägen Mix aus Chaos, Humor und Tech-Kriminalität freuen.

Auf dem Bau wird ab April 2025 mehr Geld gezahlt. - © Rolf Vennenbernd/dpa
Auf dem Bau wird ab April 2025 mehr Geld gezahlt. | © Rolf Vennenbernd/dpa

Mehr Geld für Beschäftigte auf dem Bau

Für 930.000 Beschäftigte im Baugewerbe erhöht sich der Lohn. Ab dem 1. April bekommen sie 4,2 Prozent im Westen und 5 Prozent im Osten sowie für die Lohngruppe 1 bundeseinheitlich um 5 Prozent mehr. Beschäftigte der Lohngruppe 1 machen einfache Bau- und Montagearbeiten nach Anweisung, Wartungs- und Pflegearbeiten an Baumaschinen und Geräten nach Anweisung.

Auch die Auszubildenden im Bauhauptgewerbe bekommen mehr Geld. Zunächst gibt es für alle im ersten Ausbildungsjahr einheitlich 1.080 Euro.

Auf die erste von drei Lohnsteigerungen einigten sich die Gewerkschaft IG Bau, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe bereits 2024. Ab dem 1. April 2026 folgt die dritte und letzte vereinbarte Lohnerhöhung für alle Lohn- und Gehaltsgruppen im Westen um 3,9 Prozent. Die Löhne und Gehälter im Osten werden dann auf das Niveau des Tarifgebietes West angehoben.

mit Material der dpa