US-Schauspieler

Hollywood-Star Gene Hackman und Ehefrau tot aufgefunden

Der amerikanische Schauspieler Gene Hackman ist tot. Offenbar wurden er und seine Frau Betsy Arakawa tot in ihrem Haus entdeckt. Auch der Hund des Paares ist tot.

1993, Los Angeles: Der Schauspieler Gene Hackman gewinnt den Oscar als bester Nebendarsteller bei den Academy Awards für seine Rolle im Film "Erbarmungslos". | © Uncredited/AP/dpa

27.02.2025 | 27.02.2025, 13:28

Santa Fe (dpa). Der US-Schauspieler und zweifache Oscar-Preisträger Gene Hackman (95) und seine Ehefrau Betsy Arakawa sind tot. Die Leichen wurden am Mittwoch am Wohnsitz der beiden gefunden, wie mehrere US-Medien unter Berufung auf das Büro des Sheriffs des Bezirks Santa Fe im US-Bundesstaat New Mexico berichteten.

Eine Sprecherin des Sheriffs sagte ABC News und CNN, das Paar sei bei einer Sozialkontrolle gefunden worden, nachdem sich ein Nachbar gemeldet hatte, der besorgt um das Wohlergehen der beiden war. Zur Todesursache wurde zunächst nichts mitgeteilt. Es werde jedoch nicht angenommen, dass es sich um ein Verbrechen handele, sagte die Sprecherin des Sheriffbüros, Denise Womack-Avila, am Donnerstag gegenüber CNN.

Auch der Hund des Paares wurde demnach tot aufgefunden. Den Berichten zufolge wird erwartet, dass die Beamten am Donnerstag eine Erklärung mit weiteren Einzelheiten veröffentlichen.

Francis Ford Coppola: „Verlust eines großen Künstlers“

Ausgezeichnet mit dem Oscar 1972 für "The French Connection": Regisseur William Friedkin (r.-l.), Jane Fonda und Gene Hackman sowie Produzent Philip D'Antoni. - © Anonymous/AP/dpa
Ausgezeichnet mit dem Oscar 1972 für "The French Connection": Regisseur William Friedkin (r.-l.), Jane Fonda und Gene Hackman sowie Produzent Philip D'Antoni. | © Anonymous/AP/dpa

US-Regisseur Francis Ford Coppola («Der Pate»), der mit Hackman 1974 für den Klassiker „The Conversation“ zusammenarbeitete, sprach in einem Instagram-Beitrag vom „Verlust eines großen Künstlers“. „Ich trauere um ihn und feiere seine Existenz und seinen Beitrag“, betonte er. Der britische Regisseur Edgar Wright („Baby Driver“) schrieb auf der Plattform X zu einem Foto Hackmans schlicht: „Der Größte...“ Der aus „Star Trek“ bekannte Schauspieler George Takei schrieb auf X: „Wir haben einen der wahren Giganten der Leinwand verloren.“

Lesen Sie auch: Serien-Star Michelle Trachtenberg (39) gestorben

Auf dem X-Konto des Britischen Filmpreises Bafta hieß es: „Wir sind traurig zu hören, dass der viel gefeierte Schauspieler Gene Hackman im Alter von 95 Jahren gestorben ist.“

Hackman war erstmals 1964 in „Lilith“ zu sehen

2003: Der Schauspieler Gene Hackman mit seiner Frau Betsy Arakawa bei der 60. jährlichen Verleihung der Golden Globes in Beverly Hills. - © MARK J. TERRILL/AP/dpa
2003: Der Schauspieler Gene Hackman mit seiner Frau Betsy Arakawa bei der 60. jährlichen Verleihung der Golden Globes in Beverly Hills. | © MARK J. TERRILL/AP/dpa

Seine erste größere Rolle spielte Hackman 1964 in dem Streifen „Lilith“ mit Warren Beatty, der ihn drei Jahre später für „Bonnie and Clyde“ engagierte. Als Clydes Gangster-Bruder erhielt Hackman seine erste Oscar-Nominierung als bester Nebendarsteller.

Nach seinem Durchbruch als oscarprämierter Hauptdarsteller mit „French Connection“ (1971) ging es mit der Karriere rasch bergauf. In „Scarecrow“ spielt er einen Landstreicher, in „The Conversation“ („Der Dialog“) einen paranoiden Abhörspezialisten. Mit Kassenknüllern wie der John-Grisham-Verfilmung „Die Firma“ und „Crimson Tide“ schaffte er es auf Hollywoods A-Liste. Für seine Rolle als skrupelloser Sheriff Little Bill Daggett in dem Clint-Eastwood-Western „Erbarmungslos“ erhielt Hackman 1993 den Oscar als bester Nebendarsteller.

Aus Hollywood hatte der Charakterdarsteller sich jedoch schon vor Jahrzehnten zurückgezogen. Mit knapp 75 Jahren ging er in den Ruhestand. Er schrieb aber Bücher, etwa den Bürgerkriegsroman „Escape from Andersonville“ (2008) und den Polizeithriller „Pursuit“ (2013) - und hielt sich bis ins hohe Alter fit. Mit seiner zweiten Frau Betsy Arakawa lebte er fernab von der Traumfabrik, im ländlichen Santa Fe. Mit seiner ersten Frau hatte Hackman drei Kinder.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.