Die Vorweihnachtszeit naht und damit die Frage: „Welcher Adventskalender wird es in diesem Jahr?“ Neben dem klassischen Türchen-Kalender gibt es diverse Modelle. Wer ein ganz besonderes Exemplar verschenken möchte, probiert es mit einem selbstgemachten Kalender.
Im Netz gibt es tausende Ideen. Die kreativsten DIY(Do it yourself)-Adventskalender und mit welchen Kleinigkeiten sie diese befüllen können, haben wir zusammengestellt.
1) DIY-Adventskalender: Waben für Zeit zu zweit
Wer nicht nur Schokolade, sondern Zeit zu zweit verschenken möchte, dürfte mit einem „Waben-Adventskalender“ aus Kaffeefiltern gut bedient sein. Hierfür werden nur Kaffefilter benötigt, die passend gefaltet und mit einer Klammer von hinten befestigt werden. An den Filtern können zum Beispiel Gutscheine für gemeinsame Unternehmungen befestigt werden.
2) Adventskalender selbst nähen
Wer gut mit Nadel und Faden arbeiten kann, findet online eine große Auswahl an selbstgenähten Kalendern. Beispielsweise lassen sich so auch Stoffsäckchen anfertigen. Die können mittels Schablone zurechtgeschnitten und selbstständig befüllt werden. Die Zahlen von 1 bis 24 können auch gestickt werden. Zur Deko eignen sich einige Christbaumkugeln.
3) DIY-Adventskalender: Kleiderbügel für Geschenktüten Anzeige
Auch mit Alltagsgegenständen aus dem Haushalt gestalten Nutzer kreative Bastelideen. So lassen sich Kleiderbügel in der Weihnachtszeit als Aufhänger für Geschenktüten und Päckchen umfunktionieren. Diese müssen lediglich mit Löchern versehen und abgeschliffen werden. Die Tüten werden dann von 1 bis 24 nummeriert und am Kleiderbügel befestigt. Als Deko können einige Christbaumkugeln mit aufgehangen werden.
4) DIY-Adventskalender: Socken an Klammern
Handelsübliche Socken können ebenfalls zu einem selbstgemachten Adventskalender umfunktioniert werden. Der Trick ist einfach: Die einzelnen Sockenpaare werden an einer Leine an Klammern befestigt und durchnummeriert, womit die einzelnen Türchen festgelegt werden. Wer gerne strickt oder häkelt, kann die Säckchen allerdings auch selbermachen. Man muss nur früh genug damit anfangen.
5) Adventskalender selbst basteln: Geschenkschachteln aus Bastelpapier
Aus dekorativem Bastelpapier können dreieckige Päckchen gefaltet werden. Gelocht und mit Band versehen, können sie an Dekogegenständen aufgehängt und mit Kleinigkeiten befüllt werden. Fertig ist der selbstgemachte Adventskalender.
6) DIY-Adventskalender: Waldtiere auf Pappbechern
Wer sich künstlerisch einbringen will, kann sich Papp- oder Plastikbecher zur Hand holen und diese anmalen. Mit einem Edding können Hobby-Zeichner sie fantasievoll gestalten – zum Beispiel zu Waldtieren. Mit ein wenig Filz können Details wie Rentiergeweihe oder Bärenohren geformt werden – fertig ist die weihnachtliche Tierfamilie. Lichterketten als Deko runden das Gesamtbild ab.
Diese Idee haben wir getestet. Im Video auf unserem Instagram-Kanal zeigen wir, wie einfach sie sich umsetzen ließ. Benötigt werden: 24 weiße Pappbecher, Filzstifte oder im Idealfall Brushpens, Moosgummi in Braun und Hellbraun, Klebepistole, Bastelkleber, Schere, Bleistift, Motivservietten, Schleifenband, 24 runde Ziffern-Rohlinge.
7) Adventskalender selbst machen: Minimalistische Adventskalenderkerze
Wer es lieber minimalistisch mag und nicht so viel Geld ausgeben möchte, kann eine Adventskalenderkerze basteln. Dazu braucht man nur eine Stabkerze und eine Wasserschiebefolie mit Zahlen. Die Folie mit den Zahlen muss kurz in Wasser eingelegt werden, die Pappe löst sich ab und die Folie wird auf die Kerze geklebt. Nun kann die Kerze jeden Tag etwas tiefer brennen. Dieser Adventskalender eignet sich nicht nur als Geschenk an Familie und Freunde, sondern auch als Geschenk an sich selbst.
8) DIY-Adventskalender: Küsschen im Glas
Für Schoko-Liebhaber eignet sich der Adventskalender im Glas. Dafür kann ein großes, sauberes Einmachglas verwendet werden. Mit einem wasserfesten Stift kann das Glas weihnachtlich bemalt werden, ein Band oder eine Schleife darum und fertig. Nun fehlt nur noch der Inhalt: ob 24 Küsschen, Schneebälle, Kaubonbons oder Gummitiere, die passende Füllung des Glases kann individuell angepasst werden.
9) Der selbstgebastelte Adventskalender aus Klopapierrollen
Jeder hat sie, viele schmeißen sie einfach weg - die guten Klopapierrollen. Doch sie sollten nicht im Müll landen, denn man kann wunderbar mit ihnen basteln. Von außen können sie bunt bemalt und mit der Türchen-Nummer verziert werden, innen drin können sie mit allerhand Schokolade, Keksen oder kleinen Pröbchen befüllt werden. Zum Verschließen eignet sich Krepppapier und fertig ist der selbstgebastelte Adventskalender.
10) Der einfache Adventskalender aus Papiertüten
Wer Kinder hat, nutzt möglicherweise die kleinen Papiertüten für die Pausenbrote der Kleinen. Doch man kann die Papiertüten auch zum Basteln eines Adventskalenders nutzen. Ein Vorteil sind die etwas größeren Türchen, um mehr Schokolade oder Spielzeug unterbringen zu können. Einfach bunt anmalen oder mit Nummern bekleben und fertig. Wer die Papiertüten aufhängt, kann für das weihnachtliche Feeling noch Christbaumkugeln dazu hängen.
Wie kann man einen Adventskalender für Männer befüllen?
Schokolade oder Pralinen sind der Klassiker in einem Adventskalender, auch für Männer. Um einen Hauch von Eleganz hinzuzufügen, könnten Miniaturflaschen seiner Lieblings-Spirituosen oder Glühwein eine tolle Überraschung sein. Wenn er einen Bart trägt, wären Pflegeprodukte wie Bartöl oder Bartbalsam perfekte Ergänzungen.
Lesen Sie auch: Das sind die schönsten Weihnachtsmärkte in OWL
Ebenso könnten Duftproben oder Mini-Flaschen Parfüm oder Aftershave in den Adventskalender integriert werden. Für die technikaffinen Männer könnten kleine Gadgets oder Zubehörteile wie USB-Sticks, Kopfhörer oder Handyhalterungen in den kleinen Fächern Platz finden. Um gemeinsame Aktivitäten zu fördern, könnten kleine Gutscheine für ein Essen, eine gemeinsame Unternehmung oder Ähnliches in den Adventskalender eingebaut werden.
Spiele, Rätsel oder auch Sportzubehör könnten für Abwechslung sorgen. Nicht zu vergessen sind auch kleine Portionen hochwertigen Kaffees oder Tees, um den Adventsmorgen mit einem köstlichen Getränk zu beginnen.
Wie kann man einen Adventskalender für Kinder befüllen?

Ein Kinder-Adventskalender kann eine bunte Füllung aus Leckereien und kleinen Überraschungen sein. Neben Schokolade bieten sich Miniatur-Spielzeuge, Bastelmaterialien, kleine Bücher, Rätsel und Dekorationselemente an.
Praktische Geschenke wie winterliche Kleidung oder Gutscheine für gemeinsame Aktivitäten bringen zusätzliche Freude. Kleine Musikinstrumente und niedliche Stofftiere runden den Kalender ab.
Lesen Sie auch: Adventskalender-Ideen für Kinder: Viel Naschen, wenig Zucker
Was gehört in den Adventskalender für Frauen?
Ein Adventskalender für Frauen kann vielfältig gefüllt werden, die beliebtesten Ideen unterscheiden sich grundsätzlich nicht nach dem Geschlecht. Neben Schokolade und Süßigkeiten sind für Frauen auch Beauty-Produkte wie Hautpflegeproben, Badezusätze oder kleine Kosmetikartikel besonders beliebt. Schmuckstücke, Accessoires und Gutscheine für Aktivitäten sind ebenfalls gern gesehene Überraschungen. Frauen mögen außerdem gerne Fotogeschenke, wie Magnete mit einem gemeinsamen Foto darauf. Tee oder Kaffee runden den Kalender für gemütliche Momente ab.
Frühstücks-Liebhaberinnen kann man mit selbstgemachter Marmelade kombiniert mit Zimt eine Freude machen, Spekulatius-Creme oder Nussmus kann ebenfalls einfach hergestellt werden. Oder wie wäre es mit einer Schokolade am Stil mit Marshmallows im Innern, die nur noch in heiße Milch gerührt werden muss? Eine herrliche Ergänzung für das Sonntagsfrühstück.
Wer einer leidenschaftlichen Köchin mit einem Adventskalender beschenken darf, kann auf hochwertige Gewürze zurückgreifen. Auch schöne Dekoprodukte wie Servietten oder Kerzen kommen oftmals gut bei Frauen an.
Welche Last-Minute-Ideen gibt es noch für einen selbstgemachten Adventskalender?

Wenn es wirklich knapp wird, kann auch ein digitaler Adventskalender erstellt werden. Das geht zum Beispiel mit personalisierten Liebesbotschaften an den Partner oder die Partnerin oder witzigen Sprüchen für gute Freundinnen und Freunde, einem Bild oder einem kleinen Video über Messenger oder per E-Mail. Wer kreativ ist, kann sich auch eine Geschichte ausdenken und jeden Tag ein kleines Kapitel davon versenden.
Alternativ kann man auch kleine Gläser mit Nummern versehen und mit kleinen Leckereien und Geschenken befüllen.
Lesen Sie auch: Hier stehen im Kreis Herford 15 Selbstbedienungsschränke