Für viele Fans ist er schon jetzt eines der Gesichter dieser EM. Die Rede ist nicht von Cristiano Ronaldo oder Kylian Mbappé, sondern von Andre Schnura. Der Mann aus Haan in Nordrhein-Westfalen ist mit mattschwarzen Saxophon und Retro-Deutschlandtrikot auf den Fanfesten der deutschen EM-Städte unterwegs. Dort spielt er inbrünstig Hits wie „Samba de Janeiro“ oder Tom Schillings „Major Tom“.
Und damit entwickelt er sich zur Kultfigur der Europameisterschaft im eigenen Land. Seine Videos im Netz gehen viral. Mittlerweile folgen Schnura bei Instagram 324.000 Menschen, bei Tiktok hat er sogar 569.000 Follower (Stand 27. Juni 2024). Die Kommentare unter den Beiträgen auf seinem Instagramkanal sind durchweg euphorisch.
„Ich glaube ich spreche für alle, wenn ich sage, dass du Deutschland und der EM so unfassbar gut tust mit deinem Vibe. Danke!“, schreibt ein User dem Saxophonisten. Ein anderer spricht sich dafür aus, dass Schnura „am Brandenburger Tor spielt, wenn wir gewinnen“.
EM-Star Füllkrug feiert den Saxophonisten
Auch Niclas Füllkrug ist begeistert vom 30-Jährigen. Er kommentiert ein schlichtes „Macher“ unter eines von Schnuras Videos. Weitere Stars wie Nico Schlotterbeck und Toni Kroos feiern den Saxophonisten ebenfalls. Der schafft es sogar, fußballerische Erzrivalen zu vereinen. In einem seiner Videos ist zu sehen, wie Fans der Niederlande gemeinsam mit den deutschen Anhängern zu seinen Beats tanzen und gute Stimmung verbreiten.
Dabei erlebt Schnura momentan keine einfache Zeit. Bis vor kurzem hat er an einer Musikschule unterrichtet. Aufgrund einer neuen TVöD-Reglung wurde ihm allerdings nach sechs Jahren im Dienst zu Beginn der EM gekündigt. „Und ich habe mich schon gefragt, wie ich jetzt weitermachen soll“, teilt der Berufsmusiker seiner Fangemeinde auf den sozialen Kanälen mit.
Neben weiteren tollen EM-Partys liegt der Fokus in Zukunft vor allem auf seinem eigenen Business. Gemeinsam mit einem Freund betreibt Schnura das „Stalaxy Sax“ und verkauft dort Saxophone. Natürlich in mattschwarz und auch für den guten Zweck: Anlässlich der EM gehen bis Ende des Jahres pro verkauftem Musikinstrument 150 Euro an die Toni-Kross-Stiftung, die schwer kranke Kinder unterstützt.