
Die einen lieben den Valentinstag. Die anderen hassen ihn. Und vielen Menschen ist der Tag schlicht egal. Zu welcher Fraktion man auch immer gehört, stellen sich doch jedes Jahr die gleichen Fragen: Wann ist Valentinstag? Warum feiern wir Valentinstag? Und was soll ich meinem Partner schenken? Wir klären auf.
Wann ist Valentinstag 2025 - und in den kommenden Jahren?
Valentinstag 2025 findet am Freitag, den 14. Februar 2025, statt.
Der Valentinstag findet jedes Jahr am 14. Februar statt, wodurch sich lediglich der Wochentag ändert. Alle Valentinstagstermine für die kommenden Jahre im Überblick:
- Valentinstag 2026: Samstag, 14. Februar 2026
- Valentinstag 2027: Sonntag, 14. Februar 2027
- Valentinstag 2028: Montag, 14. Februar 2028
- Valentinstag 2029: Mittwoch, 14. Februar 2029
Zum Verschicken: Die schönsten Sprüche zum Valentinstag
Valentinstag: Wieso ist der 14. Februar der Tag der Liebe?

Die Herkunft des Valentinstages als Fest der Verliebten ist unklar. Es gibt Spekulationen, ob der in Rom hingerichtete Heilige Valentin der Ursprung ist. Valentin von Rom, ein früher christlicher Priester, wurde am 14. Februar 269 hingerichtet und soll trotz Verbots Liebespaare getraut haben. Er soll den Paaren Blumen geschenkt haben, und diese Ehen waren angeblich besonders glücklich. Diese Elemente der Trauung, Blumen und Geschenke, sind wichtige Bestandteile des heutigen Valentinstages.
Ursprünglich war der 14. Februar ein Gedenktag an den heiligen Valentin, den Papst Gelasius I. 469 für die Kirche eingeführt hatte. 1969 wurde der Tag aber aus dem römischen Generalkalender gestrichen, weil die Person des Valentins historisch nicht belegt werden kann.
Belege für diese Theorie gibt es nicht. Nicht zuletzt muss auch berücksichtigt werden, dass die Römer bereits am 15. Februar die Lupercalien feierten. Das ist ein Fruchtbarkeitsfest, das aber ebenfalls kein nachweisbarer Vorläufer des heutigen Valentinstages ist.
So kam der Valentinstag nach Deutschland
Im 15. Jahrhundert entstand in England der Brauch, dass „Valentinspaare“ sich kleine Geschenke oder Gedichte zusendeten. Englische Auswanderer brachten die Tradition in die USA, von wo sie nach dem Zweiten Weltkrieg durch amerikanische Soldaten nach Westdeutschland gelangte.
Im Jahr 1950 wurde in Nürnberg der erste „Valentinsball“ veranstaltet, was zur Verbreitung des Valentinstages in Deutschland beitrug. Der Valentinstag wurde in der Zeit des Wirtschaftswunders in Deutschland mit gezielten Werbekampagnen der Blumenindustrie populär. Somit etablierte sich der Valentinstag allmählich als ein Tag, an dem Liebe und Zuneigung durch Geschenke, vor allem Blumen, ausgedrückt werden.
Teure Geschenke: So viel Geld geben die Deutschen aus

Etwa 50 Prozent der Menschen in Deutschland planen, zum Valentinstag Präsente zu überreichen: Laut einer Umfrage im Auftrag staatlicher deutscher Lottogesellschaften aus dem Jahr 2023 beabsichtigen 19,5 Prozent der Teilnehmer, ihrem Partner oder ihrer Partnerin am 14. Februar Blumen zu übergeben.
Etwa ein Zehntel der Befragten möchte den Tag mit gemeinsamen Unternehmungen verbringen, während nahezu neun Prozent der Befragten Geschenke im Wert von mehr als 50 Euro erwerben möchten.
Geschenkideen zum Valentinstag für Frauen
Wer nicht unbedingt 50 Euro und mehr zum Valentinstag ausgeben möchte, kann auf kreative und persönliche Geschenke zurückgreifen. Wir haben einige Ideen zusammengefasst:
- Personalisiertes Schmuckstück: Ein hübscher Anhänger oder ein Armband mit einer Gravur, die einen besonderen Ort, ein Datum oder die Initialen beinhaltet.
- Handgefertigtes Fotobuch: Ein individuelles Fotobuch mit schönen Erinnerungen der gemeinsamen Zeit. Dies kann durch persönliche Kommentare und Zitate ergänzt werden, um es noch spezieller zu gestalten.
- Kulinarisches Erlebnis: Ein selbst zusammengestellter Geschenkkorb mit Delikatessen, wie Schokolade, exotischen Gewürzen oder einer Flasche Wein, vielleicht mit einem personalisierten Etikett.
- Ein gutes Buch: Für die buchaffine Partnerin könnte ein exklusives Buch – vielleicht eine limitierte Ausgabe oder ein Werk ihres Lieblingsautors – das ideale Geschenk sein. Möglicherweise in Kombination mit einem edlen Lesezeichen oder einer personalisierten Buchhülle.
- Erlebnisgutschein: Ob ein Besuch im Kino oder Theater, ein Wellness-Tag, ein Weinseminar oder eine Ballonfahrt – ein Gutschein für ein gemeinsames Erlebnis sorgt für unvergessliche Momente.
Essen gehen zum Valentinstag: Das sind die besten Restaurants in OWL
Geschenkideen zum Valentinstag für Männer
- Technik-Accessoires: Für den technikaffinen Mann könnten neueste Gadgets wie ein smarter Bluetooth-Tracker für Schlüssel und Wallet, hochwertige Kopfhörer oder eine smarte Beleuchtung für zu Hause spannende Geschenke sein.
- Erlebnisgeschenke: Ein Gutschein für eine gemeinsame Aktivität, wie ein Kochkurs, eine Segway-Tour oder ein Tagestrip zu einem Spiel der Lieblingsmannschaft, sorgt für gemeinsame Erinnerungen.
- Individuelles Kochbuch: Erstellen Sie ein persönliches Kochbuch mit Lieblingsrezepten von ihm, von Ihnen beiden oder von Freunden und Familie. Ergänzen Sie es mit Fotos von gemeinsamen Kochabenden und persönlichen Anekdoten zu den Gerichten.
- Tasting-Set: Egal ob Whisky, Bier oder Energy-Drinks: Ein Set mit verschiedenen Getränken zum Verkosten zu Hause ist für den Genießer eine spannende Möglichkeit, seinen Geschmackshorizont zu erweitern.
- Box mit Erinnerungen: Sammeln Sie Fotos, Anhänger, Karten oder andere Erinnerungen von einem besonderen Erlebnis in einer Box, sodass Ihr Partner sich jederzeit an diese tollen Momente zurückerinnern kann.