Los Angeles. Die Szene ist unvergessen: Ursula Andress steigt als Honey Rider aus dem Meer. Sie trägt einen elfenbeinfarbenen Baumwoll-Bikini, an der Hüfte ein Messer und in den Händen Muscheln. Dabei singt sie den Titel-Song „Underneath the mango tree", in den Hauptdarsteller Sean Connery als James Bond einstimmt. Am 12. November haben Fans nun die Gelegenheit, den wohl bekanntesten Bikini der Filmgeschichte zu ersteigern.
Am 12. November kommen bei der Auktion „Icons and Legends of Hollywood" in Los Angeles Filmkostüme unter den Hammer. Das alles überragende Stück ist der weiße Gürtelbikini, den Ursula Andress im ersten James-Bond-Film „007 jagt Dr. No" trug. Der geschätzte Versteigerungswert liegt zwischen 300.000 und 500.000 US-Dollar. Der kürzlich verstorbene Sean Connery und die in der Schweiz lebende Ursula Andress schafften damit ihren Durchbruch in Hollywood. Zudem gilt diese Filmszene als Wegbereiter für den lange umstrittenen Bikini.
Hollywood-Ikonen wie Ursula Andress machten den Bikini salonfähig

Wenngleich der Bikini bereits 1946 von dem Franzosen Louis Réard erfunden wurde, löste er zur Zeit der Entstehung zunächst Entsetzen Beschämung aus, um anschließend wieder in der Versenkung zu verschwinden. Das Freilegen des Bauchnabels galt als Provokation. Erst im Zuge der sich allmählich anbahnenden sexuellen Revolution traute sich neben Hollywood-Ikonen wie Ursula Andress, Marilyn Monroe und Brigitte Bardot auch die Frau von Nebenan im Bikini an den nahegelegenen Badesee.
Die Pariser Bademodenexpertin Ghislaine Rayer, Autorin des Buches „Bikini: La légende", blickt der Auktion des Bikinis erwartungsvoll entgegen: „Eine solche Versteigerung ist ein unvergleichbares Ereignis. Bereits 2001 wurde der Dr.-No-Bikini aus dem Privatbesitz der Schauspielerin durch das berühmte Auktionshaus Christies in London für 40.000 Pfund verkauft. Ich gehe davon aus, dass sich der Wert um ein Vielfaches steigern wird und erwarte ein spektakuläres hohes Gebot".
Zusätzliche Aufmerksamkeit erhält die Auktion nach Einschätzung von Historikerin Lisa Otten vom Bikiniart-Museum in Bad Rappenau dadurch, dass Hauptdarsteller Sean Connery, der als bester James-Bond-Darsteller aller Zeiten gilt, vor kurzem im Alter von 90 Jahren verstarb. Der nun 58 Jahre alte Kinoklassiker schreibt also weiterhin Filmgeschichte.