Friedrich Merz ist seit gut sechs Monaten Bundeskanzler, aber er hat eine entscheidende Anforderung an sein Amt noch nicht verstanden: Über die Wirkung seiner Worte nachzudenken, bevor er etwas sagt.
Nun hat er in einer Abwandlung seiner missglückten „Stadtbild“-Metapher für Versäumnisse der deutschen Migrationspolitik das brasilianische Belém als Austragungsort der Weltklimakonferenz beleidigt. Kurz vor seiner Reise an diesem Wochenende zum G20-Gipfel in Südafrika und anschließendem Gipfel der EU und der Afrikanischen Union in Angola sorgt das für internationale Irritationen.
Vermutlich hat er es wieder nicht so gemeint. Aber auf Dauer wird es ein Problem, wenn der Regierungschef der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt Vermittler braucht, die seine eigentlichen Beweggründe übersetzen. Oder wie jetzt im Rentenstreit erst dies und dann das sagt. Oder die vermeintliche Meinung anderer zitiert, um die eigene als anerkannt richtig darzustellen.
Zum Thema: Merz will sich nicht für Bélem-Äußerung entschuldigen
Keine Zeit, die Stadt Belém zu erkunden
Merz war am 7. November für einen Aufenthalt von 21 Stunden nach Belém geflogen. Zeit, die Stadt zu erkunden, hatte er nicht. Mitreisende Journalisten übrigens auch nicht. Auf der COP 30 selbst gab es Kontakte zu Brasilianern, die diesen schwierigen Gipfel - ohne ernsthafte Beteiligung der USA - trotzdem begeistert ausrichten und hoffen, dass die Welt am „Tor zum Amazonas” die Verschärfung des Klimawandels erkennt, wenn der Regenwald weiter abgeholzt wird.
Den Naturpark am Flussufer, die Basilika von Nazareth, das umgebaute Hafenviertel mit Restaurants und Bars, die Menschen zwischen Lebensfreude, Warmherzigkeit, Armut, Kriminalität, Müll und Umweltbelastungen - all das hat Merz nicht erlebt.
Umfrage unter Journalisten
Zurück in Berlin hat er dann dies gesagt: „Ich habe einige Journalisten, die mit mir in Brasilien waren, letzte Woche gefragt: Wer von euch würde denn gerne hierbleiben? Da hat keiner die Hand gehoben. Die waren alle froh, dass wir vor allem aus diesem Ort, wo wir da waren, wieder nach Deutschland zurückgekehrt sind.“
Erstens: Kanzler und Journalisten duzen sich nicht. Zweitens: Die Frage wurde höflichkeitshalber ignoriert. Es stimmt zwar, dass auch Journalisten nach einer Dienstreise wieder in ihre Heimat zurückkehren möchten. Das aber hat nichts mit einer Einstellung zu der jeweiligen Stadt zu tun, in der sie wegen der knappen Zeit nichts außer dem Konferenzgelände oder einem Regierungsgebäude sehen.
Lesen Sie auch: Lula kontert den Kanzler: Merz hätte in Belém tanzen sollen
Dass Merz etwas raushaut, als säße er am Stammtisch, setzte die Union schon unter Stress, als er Oppositionsführer war. Als Bundeskanzler haben seine Äußerungen jedoch eine andere Dimension. Für den Regenwald, der auch Deutschlands Lunge ist, hat Merz noch nichts geliefert außer einer Ankündigung, sich irgendwie an einem Fonds zu beteiligen. Ansonsten bleibt in Brasilien nun leider ein Deutschland-Bild von Ausländerfeindlichkeit und Arroganz hängen.