
Hamburg. "Der, die, das! Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm": Die Titelmelodie der Sesamstraße kann jeder mitsingen oder zumindest mitsummen. Und wer kennt nicht das Krümelmonster, Ernie und Bert oder Kermit und Grobi? Generationen von Kindern sind mit der Sesamstraße und ihren Figuren groß geworden. Heute wird die Sendung in Deutschland 40 Jahre alt.
DER Norddeutsche Rundfunk (NDR) bekam Anfang der siebziger Jahre die Rechte an der Sesamstraße, um die hatten sich auch ARD und ZDF beworben. Kennengelernt hatten die deutschen Fernsehmacher die "Sesame Street" 1970 beim "Prix de Jeunesse". Bei dem internationalen Wettbewerb für Kinder- und Jugendsendungen gewann die amerikanische Serie den Hauptpreis. Die allererste Folge lief bereits im August 1972 im dritten Programm. Der NDR zeigte am 8. Januar dann die erste Folge mit amerikanischen und deutschen Szenen.
DIE Helden der Serie waren schon immer die Puppen von Jim Henson. Graf Zahl hat den Kindern das Zählen beigebracht und Schlemihl und Mackie das Alphabet. Zusätzlich gab es wichtige Lektionen fürs Leben. Noch immer werden die Puppen in New York gebaut. "Wann immer neue Geschichten für die Sesamstraße gedreht werden, müssen die Puppen, die mitspielen, in New York beim Sesame Workshop, dem Mutterhaus der Sesamstraße, bestellt werden", berichten die deutschen Macher.
Viele, die heute an der Entstehung der Sesamstraße in Deutschland beteiligt sind, sind selbst mit Ernie, Bert und Co. groß geworden. "Die Sesamstraße ist schuld daran, dass ich das Alphabet singen kann und das ich schon als kleines Kind Puppensieler werden wollte", erzählte Puppenspieler Martin Reinl. Und sein Kollege Martin Paas, der seit 2006 Ernie spielt fügt hinzu: "Ernie ist ein Held meiner Kindheit!"
Eigene deutsche Kulisse
DAS amerikanische Konzept der Serie wurde im Laufe der Zeit an die deutschen Zuschauer angepasst. Anfangs bemängelten Eltern und Erzieher, dass Szenen aus Amerika zu wenig mit der Welt der deutschen Kinder gemein hätten. Deshalb zogen die Puppen 1978 in eine eigene deutsche Kulisse. Dort lebten der große zottelige Samson und das rosafarbene Plappermaul Tiffy gemeinsam mit Lilo Pulver und Henning Venske.Doch auch wenn sich im Laufe der Zeit viel verändert hat, das Grundmuster ist erhalten geblieben: Neben den Geschichten der Puppen gibt es Real- und Animationsfilme.
WER früher die Sesamstraße am Morgen verpasst hatte, konnte sich am Nachmittag die Wiederholung anschauen. Die Sesamstraße wurde von Montag bis Donnerstag um 9.30 Uhr gesendet und abends um 18 Uhr oder 18.30 Uhr wiederholt. Dass eine Kindersendung mehrmals in der Woche und auch noch zweimal am Tag lief war im deutschen Fernsehn eine Neuheit.
WIE schon in den USA wurde die Sesamstraße auch in Deutschland ein voller Erfolg. "Bereits wenige Wochen nach Sendestart kannten nahezu alle Kinder in Deutschland zwischen drei und sechs Jahren die Sendung", sagt der NDR. An der Begeisterung hat sich bis heute nichts geändert, auch wenn die Sesamstraße nicht konkurrenzlos geblieben ist.
Erst Jahre später beim Bayerischen Rundfunk
WAS bei den Kindern in Norddeutschland gut ankam, wurde jedoch nicht automatisch auch im Süden Deutschlands gezeigt. Beim Bayrischen Rundfunk (BR) ging die Sesamstraße erst Jahre später auf Sendung. Den Verantwortlichen war die Machart des Kinderprogramms nicht geheuer. Kritik: Die Sendung entspräche nicht der sozialen Situation in Deutschland. "Wir haben gesagt, das ist kein emanzipatorisches Programm, das ist ein Uralt-Programm, das ist ja Paukschule, das ist ja schrecklich", erinnert sich Walter Flemmer, damals stellvertretender Fernsehdirektor. Stattdessen zeigte der BR die Sendung "Das feuerrote Spielmobil".WIESO verschwanden die amerikanischen Straßenszenen aus den deutschen Ausgaben? Die Verantwortlichen beim NDR nahmen die Kritik von Eltern, Erzieher und Wissenschaftlern ernst und passten das Konzept an. Ab Januar 1976 fielen die amerikanischen Szenen weg. Das blieb jedoch nicht ohne Folgen: "Ein Sturm der Entrüstung, diesmal seitens der Kinder, brach los: Ihnen fehlten die Identifikationsfiguren, die bekannten Orte", erinnern sich die Macher.
WESHALB beschwerten sich Eltern und Großeltern vor zehn Jahren beim NDR? Er hatte beschlossen, die Sendung von ihrem angestammten Vorabendplatz um 18 Uhr zu verbannen und nur noch morgens 7.30 Uhr zu zeigen. Beim NDR verstand man die Aufregung nicht, der KiKa am Vorabend eine Alternative biete und die "Sesamstraße" nicht aus dem Programm gestrichen werde. Derzeit läuft sie montags bis samstags (8 Uhr) im KiKa und dienstags bis freitags (6.15 Uhr) im NDR.