27.08.2012 | 27.08.2012, 10:23
Muskelbepackt, geheimnisvoll und mutig: Tarzan ist nach wie vor der Inbegriff animalischer Männlichkeit. Die Vorlagen des amerikanischen Schriftstellers Edgar Rice Burroughs dienten auch als Stoff für weitere Dschungelgeschichten, für Zeichentrick- und andere Verfilmungen. Die wichtigsten Fakten aus einem Jahrhundert Tarzan hat Carmen Pförtner zusammengetragen.
Jane
Jane ist die Frau an Tarzans Seite und vor allem bekannt durch den legendären Ausspruch: "Ich Tarzan, du Jane!" In der literarischen Vorlage ist Jane die Tochter eines Wissenschaftlers, in die sich Tarzan verliebt. Für Jane kehrt Tarzan dem Dschungel den Rücken und heiratet sie im zivilisierten London. In fast allen Filmen ist Jane übrigens schwarzhaarig, in der Romanvorlage jedoch blond.Disney
Die Filmfirma Disney drehte 1999 eine Zeichentrick-Adaption des Stoffs. Doch schon viel früher, 1937, hatte Edgar Rice Burroughs Disney kontaktiert, um über die Möglichkeit eines Zeichentrickfilms zu sprechen. Disney hatte aber noch kein Interesse. Auf der Basis der Disney-Verfilmung schuf Stage Entertainment 2008 das gleichnamige Musical.Phil Collins
Für sein Titellied "Youll Be in My Heart" zu Disneys "Tarzan" (1999) gewann Phil Collins einen Golden Globe und einen Oscar (bester Filmsong). Auch für das Musical schrieb er die Musik, was der einstige "Genesis"-Sänger nie für möglich gehalten hätte, wie er selbst sagt. Als Kind spielte er übrigens in dem Musical "Oliver!" (Uraufführung 1960) mit.Mangani-Affen
Mangani-Affen sind die vom Autor Edgar Rice Burroughs erdachten Tiere, bei denen Tarzan aufwächst. Bei dieser Art handelt es sich weder um Gorillas noch um Schimpansen, sie wird aber nie wirklich erklärt. In den Romanen ist lediglich die Rede von "großen Anthropoiden". In den Verfilmungen spielten jedoch meistens Schimpansen ihre Rolle. Die Affendame Kala findet den Waisen "Tar-zan", was in der Mangani-Sprache "Weiße Haut" bedeutet, und zieht ihn liebevoll groß.Der legendäre Tarzan-Schrei
Das "Aaaauaaaahhuuaaaahh" erschallte erst 1932 mit dem Aufkommen des Tonfilms in den Kinos. Denn die erste Verfilmung 1918 war ein Stummfilm – und brachte die für die damalige Zeit unglaubliche Summe von über einer Million Dollar in die Kassen. Das Verhältnis zwischen Tarzan und Jane ist von Macht- und Objektphantasien geprägt.Edgar Rice Burroughs
Edgar Rice Burroughs ist der Urheber der ersten Tarzan-Figur. Die Geschichte des Sohns von Lord Greystoke, der nach einem Schiffsunglück im afrikanischen Urwald von Affen großgezogen wird, erschien zum ersten Mal am 27. August 1912 im amerikanischen All-Story Magazine. Danach schrieb Burroughs insgesamt 26 Romane über die Abenteuer des Helden. Der erste erschien 1912 als "Tarzan of the Apes" (dt.: Tarzan bei den Affen). Burroughs starb 1950.Mythos Dschungel
Der Dschungel fasziniert von jeher die Menschheit. Ende des 19. Jahrhunderts betrat das Wolfskind Mogli im "Dschungelbuch" aus der Feder von Rudyard Kipling die literarische Bühne. Damals befeuerte der Kolonialismus Phantasien von unbekannten und unzivilisierten Welten. Der Kontinent Afrika war weitestgehend unerforscht, von zahlreichen Tieren dort hatte die Menschheit kaum oder gar keine Kenntnis oder Vorstellungen. Daher war die Thematik vom menschlichen Leben im Dschungel und mehr noch vom Findelkind bei Tieren mit einer hohen Spannung aufgeladen und von den wildesten Phantasien durchzogen.Johnny Weissmüller
Für viele Fans und Kritiker ist der 1904 im heutigen Rumänien geborene Johnny Weissmüller die Verkörperung des Tarzan. Zwölfmal, von 1932 bis 1948, spielte er den Mann im und aus dem Dschungel. Weissmüller war fünffacher Schwimm-Olympiasieger. Der erste Tarzan-Darsteller hieß übrigens Elmo Lincoln. Ihm folgten neben Weissmüller Schauspieler wie Lex Barker (50er Jahre), Ron Ely (70er) und Casper van Dien (90er).Kritik
Die frühen Tarzan-Bücher und -Filme wurden in späterer Zeit wegen ihrer rassistischen und sexistischen Klischees heftig kritisiert. Weißhäutige Europäer treten zur Zeit des Kolonialismus immer als zivilisierte Übermenschen auf, während afrikanische Ureinwohner als dümmlich daherkommende Kannibalen dargestellt werden.Welche Erinnerungen verbinden Sie mit Tarzan? Nutzen Sie die Kommentarfunktion und schreiben Sie uns!