Der Herkules von Gelsenkirchen

Markus Lüpertz hat den 18 Meter hohen Herkules geschaffen, der auf Zeche Nordstern an einen Bergmann erinnern wird. | © FOTO: DPA

19.11.2010 | 02.03.2020, 10:23

Gelsenkirchen (au). In vier Städten feiert die Kulturhauptstadt am 18. Dezember ihr Finale. Mit einer zentralen Party im Gelsenkirchener Nordstern-Park setzen die Ruhr.2010-Organisatoren ein Zeichen im nördlichen Revier.

Die Wahl dieses Standortes ist auch eine Entschädigung für die Absage der Eröffnungsparty in der Schalker Arena, für die eine matte ZDF-Prolog-Show aus dem Musiktheater im Revier keinen angemessenen Ausgleich bot. Unter der 18 Meter hohen und 23 Tonnen schweren monumentalen Herkules-Statue des ehemaligen Düsseldorfer Akademie-Rektors Markus Lüpertz, die tags zuvor auf dem 85 Meter hohen Nordstern-Turm enthüllt wird, inszeniert.

Zeitgleich wird im Dortmunder U gefeiert

Gil Mehmert lädt zu einer abendlichen Lichtshow durch Raum und Zeit. Der Musical-Professor der Folkwang Uni erinnert an Höhepunkte des Kulturhauptstadt-Jahres. Mehmert inszenierte bereits die Eröffnungsshow im Januar vor der Kulisse der Kokerei Zollverein. Zeitgleich zur Party im Nordstern-Park wird auch rund um das Dortmunder U, einen weiteren neuen Revier-Leuchtturm, gefeiert.

Gefeiert wird das Finale außerdem in Essen auf Zollverein und in Duisburg im Innenhafen – weitab vom Katastrophen-Schauplatz der Love Parade. Das Kulturhauptstadt-Jahr ist damit noch nicht zu Ende. Just zu Silvester soll doch noch der "Platz des europäischen Versprechens" an der Bochumer Christuskirche eingeweiht werden. Der Künstler Jochen Gerz als Initiator hatte lange um die Finanzierung bangen müssen.