Sieh an!

Die Ballerleague: Wenn Fußball ein E-Sport wäre

In der Kolumne „Sieh an!“ blicken wechselnde Autoren auf die Streaming-Welt – und liefern Anregungen, was man am nächsten Abend ohne Plan einschalten sollte.

Felix Lobrecht (l), Comedian, steht als Team-Manager des Teams Beton Berlin mit Christoph Kramer von Borussia Mönchengladbach, Team-Manager von Golden XI, am Spielfeldrand in der Motorworld. Die neue Kleinfeld-Liga von Mats Hummels und Lukas Podolski, die Baller League, startet in die erste Saison. | © picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd

Christoph Hornig
03.02.2024 | 07.02.2024, 11:16

Eine Übertragung des Hochglanzprodukts Fußball ist heute ein durchchoreographierter Dreiteiler: Im ersten Akt orakeln Expertinnen und Experten, was die heutige Aufstellung bedeuten mag. Dann folgen langatmige 90 Minuten, in denen der Videoschiedsrichter noch den letzten Funken spontaner Euphorie im Kölner Keller einsperrt. Abgeschlossen von monotonen Interviewfragen, deren einstudierte Sätzen jeder aufmerksame Zuschauer auch selbst ins Mikrofon diktieren könnte. Das muss doch anders gehen, oder?

Eben das haben sich auch die Produzenten der Ballerleague gedacht und „eine neu Ära des Fußballs“ ausgerufen. Was passiert, wenn Fußball wie E-Sports gespielt wird, kann man jetzt wöchentlich montags live auf Twitch oder Youtube sehen.

Fußballidole treffen Social Media Stars

Die wahren Stars der Ballerleague sind nicht die Spieler, sondern die bunte Mischung aus berühmten Teamchefs der zwölf Mannschaften. Neben aktuellen und vergangenen Fußballstars wie Lukas Podolski, Kevin Prince Boateng und Alisha Lehmann sind Streamer und Social Media Persönlichkeiten mit Millionenpublikum wie Montana Black, Trymacs oder Knossi dabei. Auch Rapper Kontra K und Comedian Felix Lobrecht führen gemeinsam ein Team unter dem Namen Beton Berlin.

Auf in die digitale Fankneipe

Die Ballerleague versucht andere Zielgruppen anzusprechen, die vorher eher FIFA auf der Konsole gezockt als Bundesliga im Fernsehen geschaut haben. Damit das klappt wird nicht nur nach neuen Regel gekickt, sondern auch ein komplett anderes Verbreitungsprinzip genutzt: Der Stream auf Twitch ist kostenfrei. Gerade die von bekannten Streamern geführten Teams haben selbst Kommentatorinnen und Kommentatoren, die das Spiel aus der eigenen Sicht begleiten. Hosts reagieren hier auf den Chat und passen die Übertragung so an die eigene Community an. Die Fankneipe wird im Internet neu erfunden.

Ballerleague ist das, was ihr draus macht

Durch diese Offenheit entsteht viel Witziges und Unterhaltsames im Umfeld um die Ballerleague. Einen besonderen Twist schafft hier das Team Eintracht Spandau von Fußballlegende Hans Sarpei und Maximilian „Präsident“ Knabe.

Eintracht Spandau ist eigentlich ein professionelles E-Sport-Team in der höchsten deutschen League of Legends Liga. Hier geriert es sich wie ein Fußballverein und sticht mit Hymne, Fangesang und Ultras aus der nerdigen Community heraus. Kultfigur Präsident Knabe parodiert sarkastisch deutsche Vereinsmeierei. Die neue Fußballsparte des E-Sports-Team ist natürlich ein Heimspiel für Präsident Knabe und zum Fremdschämen witzig.

Die Spieltage der Ballerleague sind bis zum 1. April jeden Montagabend auf dem offiziellen Twitch-Kanal der Ballerleauge zu sehen. Das Topspiel wird außerdem von Pro7Maxx übertragen.