Die experimentellen Gärten an der hier noch jungen Allee des Weltklimas machten auch Spaß. Dieser Besucher genießt die kleine Pause in der Hängematte.
Die Wasserpflanzen zeigten im Frühsommer 2000 bereits zarte Blüten. Im Hintergrund ist die archimedische Schraube zu erkennen, ein Wasserspielzeug für Groß und Klein.
Kurze Regenpause im Wassergarten. Spaß hatte diese Gruppe trotz der widrigen Bedingungen am Eröffnungstag.
Statt Blumen und Sträucher treffen die Besucher auf experimentelle Themengärten wie den mit Computerschrott.
Zur Eröffnung im April 2000 waren die Umgebung des Wasserkraters noch kahl.
Anzeige
Der Landschaftspark "Aqua Magica" kurz vor der Erföffnung im April 2025. Struktur und Wasserkrater sind gut zu erkennen, das Grün brauchte ob der schlechten Witterung noch ein Weilchen.
Drei Wochen nach Ende der Landesgartenschau 2000 bläst das Herbstlaub über das Gelände und auch das finanzielle Defizit steht fest.
Zum Abschluss kamen die Besucherinnen und Besucher noch einmal auf die Aqua Magica und verabschiedeten sich von der Schau.
Zum Abschluss kamen die Besucherinnen und Besucher noch einmal auf die Aqua Magica und verabschiedeten sich von der Schau.
Mit etwas Verzögerung blüht es aber auch auf der Landesgartenschau auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei Friedrichsmeier.
Anzeige
Heute sind die Wege grün gesäumt, der Wasserkrater ist von Felsenbirnen umgeben, die im Frühjahr weiß blühen.
Ein Ausschnitt des Gartenschaugeländes im April 2025.
Die Sprühschirme auf der Aqua Magica mussten im Jahr 2016 runderneuert werden.
Das rostige Äußere ist gewollt, im Frühjahr bieten die blühenden Felsenbirnen das Entree des Wasserkraters.