Geschäftsführer Jan Sommer im Remtergarten hinter der Abteikirche.
Noch ist die Landesgartenschau ein große Baustelle.
Chefgärtnerin Magdalene Winkelhorst konzipier die Gestaltung des Remtergartens, der in eine Naturapotheke verwandelt werden soll.
Das künftige Gartenschaugelände ist eine große Baustelle.
Die Mauer zwischen Remtergarten und Weserradweg wird frisch renoviert.
Das künftige Gartenschaugelände ist noch eine große Baustelle.
Der Garagenbau hinter dem historischen Schloss soll der Haupteingang werden.
Baumschulenunternehmer Friedhelm Türich aus Horn Bad Meinberg hat für die LGS viel zu tun.
Gartenschauarchäologe Ralf Mahytka achtet auf die historische Genauigkeit.
Gartenschauarchäologe Ralf Mahytka ist begeistert von der Rekonstruktion des historischen Hellwegs, der zur damaligen Corveyer Brücke geführt hat.
Erste Sträucher und Bäume werden gepflanzt.
Die ersten Gartenschau-Bäume werden gepflanzt.
Geschäftsführer Jan Sommer zeigt, wo die große Bühne entstehen soll.
Geschäftsführer Jan Sommer im Umriss der historischen Corveyer Marktkirche im Bereich des Archäologieparks.
Der alte Spänebunker des abgerissenen Sägewerks soll zu einem Kletter-, Spiel- und Rutschenturm umgebaut werden.
Hier könnte sich das Haus des Chirurgen von der Weser befunden haben.
Aus der alten Schuttmulde wird ein integrierter Bereich des großen Spielplatzes.
Gartenschau-Archäologe Ralf Mahytka.
Das alte Natursteinpflaster des Corveyer Güterbahnhofs wird neu verbaut.