OWL

Was heißt eigentlich eine . . . Latüchte?

Achte Folge unseres Ostwestfälisch-Quiz

21.02.2013 | 01.03.2013, 14:33
Was heißt eigentlich . . . Flötepiepen? - © OWL
Was heißt eigentlich . . . Flötepiepen? | © OWL

Bielefeld (juge). In der achten Folge unserer Serie "Borners Bömmsken" haben wir nach der "Latüchte" gefragt. Es ist ein Vokabelmix aus der lateinischen "laterna" und der plattdeutschen "Lüchte" – also quasi römisches Platt. Mit "Latüchte" werden unterschiedliche Lichtquellen bezeichnet: Von Laternen, Fahrradlampen bis hin zum Autoscheinwerfer oder kristallbehangenen Kronleuchter. Auch bei einem alkoholbedingten Blackout findet das Wort Anwendung – "Käar, gestean habbich aber ganz schön ein’ inna Latüchte gehabt".

Die Sieger Dirk Fißmer(Hüllhorst), Andrea Eibach-Caputo (Paderborn) und Lore Rusche (Bielefeld) bekommen jeweils ein Buch zugeschickt.

Information
Mehr zum Ostwestfälischen:
www.ostwestfaelisch.de

Hier einige der schönsten Latüchte-Antworten:

Latüchte leitet sich ab von Laterne, bzw. Leuchte; ist also eine Lampe
oder ähnliche Lichtquelle.
Nebenbei: Die Zuschriften von Lesern, die in einer der letzten NW zu den ostwestfälischen (Rate)-Wörtern standen, beweisen doch, dass die Ostwestfalen viel Humor haben und nicht (nur) einsilbige, sture
Holzköppe sind, sondern den Rheinländern, besonders den leicht
arroganten Kölnern, die glauben, den Humor für sich gepachtet zu haben, kaum nachstehen.
Mit ostwestfälischen Grüßen

Gisela und Peter Snethlage

- © MONTAGE: CHRISTINE PANHORST
| © MONTAGE: CHRISTINE PANHORST

Chehste abends durch die Hüchte,
ssiehste besser mit Latüchte,
denn ich ssachs euch hiermit cherne:
Latüchte is ja 'ne Laterne.

von Lotte Hagedorn

Die "Latüchte"
Ob Leuchte, Lampe, ob Laterne,
die Latüchte nutzt man gerne; denn sie leuchtet und erhellt
uns das Dunkel dieser Welt.
Mit herzlichen ostwestfälischen Grüßen,

Christine Schröder

Guten Tag,
als "alter Westfale" verfolge ich jeden Morgen mit Freude Ihre neueste Frage nach den urwestfälischen Begriffen und konnte bisher alles beantworten.
Hier meine Auflösung unter dem Stichwort Borners Bömmsken
Gefragt war nach der Bedeutung von  "Latüchte". Das bedeutet "Lampe";
Leider sind hier in Spenge bei Nacht alle Latüchten ausgeschaltet, sodass ein Autofahrer leicht vor eine "Straßenlatüchte" fahren kann.
Ich habe auch eine spaßige Frage an die Experten.
Was bedeutet  "eine vijoleunen anen eickbaum tweischlohn"?
Mit freundlichen Grüßen

Ulrich Lampe

Hallo, Ihr Lieben anne Zeitunk,
ne Latüchte iss dat Dingen, womitte inne Nacht, wennet so düster iss, bessa kucken kanns:natührlich ne Lampe!! Ich happ imma eine dabai, wennich in Nordborchen inne Nacht de chanzen Zeitungen wechbringe, damittich auch de richtigen Briefkästen finden tue.
Chanz fiele Chrühße  von den alten Zeitungsboten

Hans Schulte
P.S.Ich habe eine wunderbare CD "N Paddaboana zun Anschneiden" von Antje und Karl Telgenbüscher.
Köstlich!!!! und zun empfehlen!

Hallo,
ich kenne den Begriff "Latüchte" als Lampe oder Laterne.
Ich finde die Aktion sehr interessant. Einige Wörter wie Pömpel, 
Pölter oder Schlürschluck verwenden wir in
unserer Familie heute auch noch. Den Begriff "Trecke"  für Schublade habe ich (46 Jahre) aber das letzte Mal in meiner Kindheit gehört. Vielleicht taucht er in der Aktion ja ebenfalls noch auf.
Gabriele Weese

Eine Latüchte ist eine Funzel. Eine Laterne. Eine Lampe.
Egal ob mit Kerze, Glühstrumpf, Wolframfaden, Energiesparlampe,
Glühwürmchen oder auch LED erhellt bleibt es eine Latüchte.

Michael Gauer

Tach auch!
Ne Latüchte oder auch ne Funzel hätte ich brauchen können, als mir mein Nachbar den Saft abgedreht hat. Der hat nämlich leider meinen Hauptstromschalter in seiner Bude. So saß ich dann im Dunkeln  :-(
Viele Grüße in die Heimat ausm Münsterland

Sonja Becker

Sehr geehrte Damen und Herren,
bei der Aktion ist mir schon mal ein Licht aufgegangen. Würde ich dieses in ein durchsichtiges Behältnis tun hatte ich bei entsprechender
Leuchtkraft eine schöne Latüchte die mir nach dem letzten Schlürschluck Nachts sicher den Weg nach Hause leuchten würde.
Mit freundlichen Grüßen

Hartwig Carmesin

Hallo liebe Redaktion
nun bin ich´er grad vom Sport zurück und hab noch eben bei
Schnarre ´nen Brot geholt weil ich heute abend mal wieder ´nen
schönes Wuaastbrot essen wollte.
Dann werd ich euch mal vertellen was ne Latüchte is: Das is eine
Lampe oder Laterne, in der Regel nicht allzu hell leuchtend.
Jau, das war´s erst mal für heute,
bis denne

Heiner Horst

Antwort: Damit ist eine Glühbirne gemeint. Früher war die Wortbedeutung wohl eher Laterne. Der Begriff ist mir aber auch als Kerze bekannt. (Also ein Sammelbegriff für Licht)
Wahlweise auch zu benützen wenn jemand zu viel getrunken hat. (hast du die Lampe an???)
Grüße

Detlef Tipp

Hallo, Ihr wollt wissen, ob ich weiß, was ´ne Latüchte is? Is doch klar. Dat is ´ne anne oder ´ne ausse Laterne.
Bisher hab ich alles jewusst, obwohl ich ja erst jetzt inne Holte wohne. Vorher war ich in Jützel. – Oder wie schreibt man Gütersloh auf Platt??

Edith Franke

Latüchte - das ist eine Laterne.
Es kann eine Sturmlampe sein, eine Petroleum-Lampe, eine Lampe im aussen- oder im innenbereich eingesetzt.
Auch moderne Strassenlaternen werden so genannt.
Umgangssprachlich kann man auch "ein anne Latüchte ham" das bedeutet, dass man ordentlich angetrunken oder betrunken ist.
Oder man kann auch "ein vor de Latüchte kriegen" was bedeutet, dass man gleich eine Kopfnuss oder Ohrfeige bekommt.

Daniela Kauer-Achokuba

Hallo mein Name ist Maria-Anna Lohmann aus Paderborn-Wewer, ich bin ein Paderborner Mädchen  und ich meine die Antwort zu kennen, denn wenn wir Kinder abends noch die Nachtischlampe an hatten, kam mein Vater (der sehr streng war mit Schlafenszeit ) und dann sagte immer, in 5 Minuten ist die LATÜCHTE aus , aber wir haben dann immer unter dem Bett mit der Taschenlampe weiter gelesen. Somit bedeutet LATÜCHTE =  Lampe. Ich hoffe ich habe es Ihnen richtig erklärt.

Hallo guten Morgen,
eine Latüchte ist eine Laterne. Man sagt auch gerne, geh' mir aus der Latüchte und meint damit, geh mir mal aus dem Licht.

Gruß Petra List

Der Ausdruck Latüchte ist abgeleitet von Laterne.
Soll auch eher eine zu schwach brennende moderne Lampe beschreiben. "Wat häs du denn da fürne Latüchte annen Droahtesel?" Was übersetzt heißt: Was hast du denn da für eine schwach brennende Lampe am Fahrrad?
Ich hoffe, dass ich helfen konnte.

Dirk Fißmer

Hallo und guten Morgen,
eine Latüchte ist eine künstliche Lichtquelle, also eine Laterne.
Ach ja, hier bei uns in Heepen gibt es einen Biergarten. Der heißt auch Latüchte.
Schöne Grüße aus Heepen

Jutta Simon

Es handelt sich hier um einen aus dem Niederdeutschen stammenden Zusammenschluss der Begriffe Laterne und Lüchte (Leuchte)
Freundliche Grüße von

Anne Naroska

..bedeutet soviel wie...
Lampe, Laterne ....mach mal die Latüchte an!
Licht ... geh mir aus der Latüchte; geh mir aus dem Licht

Richard Bokermann

 
" ich geh' mit meiner Latüchte und meine Latüchte mit mir ....."
Eine Latüchte kann eine Laterne, Tschenlampe oder eine "normale" Lampe sein.
Viele Grüße aus dem Süden von Bielefeld

Stefanie Hombergs-Liebscher
 

Was ist eigentlich . . . Latüchte?
Na, das ist eine Lampe!
…mach mal die Latüchte aus….

Gerhard Blöß

Wecker geklingelt, Knopf gedrückt, Licht angegangen,
richtig hell, nicht nur son fummeliges Licht wie von
ner Latüchte. Alles klar ?
Also bei den Lösungen gilt:
Da mach ich mich nich bange für!
Weiter so.

Eckhard Schröter

Nachdem ich mit den Pillepoppen nicht ins Geschehen eingreifen konnte, versuche ich es jetztmit der Latüchte.
Bedeutung : Lampe

Der Qiirkendörper Jürgen Reinert aus dem Süden: Avenwedde Bhf.

Latüchte, Latüchte ist eine Laterne. Besonders eine Petroleumlampe wird als Latüchte bezeichnet. Eine Stalllatüchte ist eine Laterne, mit der man in den Stall geht. In früheren Zeiten war das eine Petroleumlampe. Es gibt aber auch eine Straßenlatüchte, eine Fahrradlatüchte usw.
Ellen Zurheide