OWL

Was ist eigentlich ein . . . Pölter?

Vierte Folge unseres Ostwestfälisch-Quiz

15.02.2013 | 01.03.2013, 14:24
Was heißt . . . sich beömmeln? - © OWL
Was heißt . . . sich beömmeln? | © OWL

Bielefeld (juge). In der vierten Folge unserer Serie "Borners Bömmsken" hatten wir nach dem "Pölter" gefragt. Im engen Sinne ist das ein Schlafanzug oder Nachthemd; im weiteren Sinne ist es bequeme Kleidung, die der Ostwestfale bei sich zu Hause trägt.

Ganz wichtig: "Ich bin schon im Pölter" verweist auf den Schlafanzug, "ich bin schon in Pölter" bedeutet, dass der gemütliche Teil des Abends eingeläutet ist.

Information
Mehr zum Ostwestfälischen:

www.ostwestfaelisch.de

Gabriele Steinmeyer-Vollmer (Spenge), Jan-David Jäger (Höxter) und Dieter Holldorf (Bielefeld) bekommen in den kommenden Tagen je ein Buch zugeschickt.

- © MONTAGE: ANDREAS FAHL
| © MONTAGE: ANDREAS FAHL

Hier eine Auswahl der schönsten Pölter-Antworten unserer Leser:

Ein Pölter ist DIE ostwestfälische Abend-Garderobe schlechthin: also gemütliches Oberteil und Schlafbuxe, gemein hin auch als Schlafanzug bekannt.
 
In anderen Ländern vornehm als Pyjama bekannt,
wird er bei uns schlicht "Pölter" genannt.
Wenn ich mich abends begebe zu Ruh‘
dann gehört mein kuscheliger Pölter dazu.
So gewandet geh‘ ich zu Bett,
dann ist es auch im Winter gemütlich und nett!
Ob in Flanell, Seide oder Baumwolle,
das spielt dabei eigentlich keine Rolle.
Und hast du schon mal eine Pölter-Party mitgemacht,
dann hast du dabei sicherlich herzlich gelacht
über das Nachtzeug der anderen Gäste -
denn dein Pölter ist natürlich der Beste!
So lasst uns jeden Abend, wenn wir ins Land der Träume fliehen,
auch weiterhin in OWL unseren Pölter anziehen!

Eveline Taut


Meine kleinen Enkelinnen sahen mich anfangs erstaunt an, wenn ich nach ihren "Pöltern" fragte und nun holen sie lachend ihre Schlafanzüge, um  sich dann mit Freude  ins Bett zu schmeissen, mit ihren "Pöltern" . Und heute, nach dem eiskalten Wind im Nordpark, freue ich mich schon jetzt auf meinen warmen Pölter  heute Abend. Eine recht gute Nacht! 
Erika Windt

Früher als Kinder hieß es: "Rin innen Pölter und ab in die Falle,
getzt wird geratzt" und wenn wir Glück hatten durften wir noch
im Bett toben und "Koppsabolter" machen. Wenn dann keine Ruhe war, hieß es von unserer Mutter: "Döppen zu !" (Also : Augen zu und das war dann die letzte Aufforderung zu schlafen).
Der Pölter ist natürlich der Schlafanzug und der Ausdruck wird
natürlich auch heute noch bei uns zuhause gebraucht.
Gleich will ich´er noch ein bißchen auf Schlür inne Stadt, muß heute
aber warme Plünnen anziehen weil´s so kalt is.

Heiner Horst

Ein Pölter ist ein Nachtgewand. Und zwar in Form eines Überwurfs, fast einem Kaftan ähnlich, der bis zu den Knien geht, manchmal gar darüber hinaus. Im Sommer neigt man eher zum luftigen, dünneren Pölter aus Baumwolle, im Winter hingegen zum dickeren Pölter aus Nesselstoff.
Martina Petsch

Was ein Pölter ist, weiß ich nun wirklich ganz sicher, obwohl ich aus Baden-Württemberg komme. Ich werde es auch nie vergessen. Es handelt sich um den Schlafanzug oder das Nachthemd, jedenfalls das Schlafgewand.
Hierzu kann ich Ihnen erzählen, warum ich das nie vergessen werde.
Ich kam im Oktober 1979 von Ulm nach Bethel, wo ich in einem Pflegehaus ein freiwilliges soziales Jahr machte. Eine der dortigen Bewohnerinnen bereitete ich am Abend zum Schlafen vor, wobei sie erst noch geduscht werden sollte. Darauf hatte sie aber wahrscheinlich keine Lust. Jedenfalls sagte sie zu mir, als sie die Tagesklamotten ausgezogen hatte: "Du, Schwestermädchen, chibb mich doch ma mein Pölter". Ich fragte mehrfach nach in der Hoffnung, dass sie etwas anderes sagen oder auf das Gewünschte zeigen würde. Da sei das nicht tat, musste ich tatsächlich eine Kollegin um Hilfe bitten, die mir das Nachthemd reichte. So werde ich wohl nie vergessen, was ein Pölter ist.

Antje Kern

Ein "PÖLTER" ist ein Nachthemd, nicht von erotischer Erscheinung, eher praktisch.
Sabine Kirchhoff

Der Pölter ist ein Schlafanzug, aber auch ein Nachthemd!
Ich habe sogar einen "Pöltermantel" = Bademantel, den ich über meinen Pölter ziehe, wenn es kalt ist.
Auch mein Türkischer Mann liebte seinen/meinen "Pöltermantel".

Angelika Thon

Ein "Pölter" ist ein Schlafanzug.
Vielen Dank für diese interessante Serie!
Das eine oder andere kennt man ja noch aus Unterhaltungen der Großeltern früher.
Manche Begriffe sind mir aber auch noch unbekannt.
Es lohnt sich aber auf jeden Fall, diese "ostwestfälischen Fachbegriffe" in Erinnerung zu behalten…J

Sonja Pohl

Juhu, endlich mal ein Ostwestfälisches Wort, das ich auch noch kenne...Der Pölter ist ein Schlafanzug oder auch Nachthemd, in den bzw. das man Abends reinschlüpft und von Pillepoppen, Pinöckeln und anderen schönen Dingen träumt!
André Wengeler

ein Pölter ist ein Nachthemd oder Schlafanzug.
Pölter gibt es aus verschiedenen Stoffen, z.B. Seidenpölter, Baumwollpölter oder Frotteepölter.
.....oder einfach nur  "schicker Pölter."

Carola Schürmeier

Ein Pölter ist ein Schlafanzug bzw. Nachthemd. meistens sagte man zu Weihnachten wenn es von Oma sowas gab Eck doch, enen Pölter, köch jey ömma gebrucke.
Thorsten Senft

Im Pölter stand ich früher abends gerne  mal wieder im Wohnzimmer wenn ich nicht schlafen konnte...   (Schlafanzug).
D. R. Weiß

Eine nette Aktion, die Sie da zur Zeit starten.
Vieles hat man schon mal gehört, weiß aber nicht
genau, um was es sich handelt.
Beim Pölter bin ich sicher:
es ist der Schlafanzug

Gerhard Künsting

Der Pölter ist ein Schlafanzug.
Ich bin begeistert, dass diese Mundart nicht verloren geht und das doch noch viele Leute dieses Wissen haben. Weiter so.

Susanne Pfannenschmidt

Hallo, ein Pölter ist ein Nachthemd oder ein Schlafanzug. Unser Eltern haben früher auf Ihren Kegelausflügen immer Pölterpartys gefeiert. Alle trafen sich auf einem Zimmer, natürlich im besten Pölter und die Party ging los.
Petra Erlenburg
 

Ein Pölter ist ein Schlafgewand, ein Schlafanzug, ein Nachthemd, nicht unbedingt die Krönung der Modeschöpfungen, aber auf jeden Fall eselig bequem!
Gabriele Steinmeyer-Vollmer

Der Pölter ist wohl das meistgehaste Kleidungsstück bei Kindern.
Es liegt auf keinen Fall an dem Kleidungstück selber, sondern eher an dem Satz den die Kleinen jeden Abend von ihren Eltern zu hören bekommen.
"Waschen, Zähneputzen Pölter anziehen und dann ab in die Falle"
Für die Eltern von Mädchen wird der "Pölter" meist ein paar Jahre später der Innbegriff  für chaos im eigenen Haus. Wenn die Mädels  die ersten Pyjama-Partys feiern und  Ihr schnuckeliges Zuhause von  einer Herde schmink und feierwütiger Mädels  in Beschlag genommen wird.
somit sollte der Begriff Pölter  "Schlafanzug" doch für jeden verständlich erklärt sein.

Kerstin Ortjohann

Ein "Pölter" ist relativ leicht zu erklären. Es handelt sich schlichtweg um ein Nachtgewand, also ein Nachthemd oder auch einen Schlafanzug. Es gab Zeiten, da wurden sog. Pölterpartys gefeiert, zu dem man mit einem Nachtgewand zu erscheinen hatte. Übrigens eine tolle Idee von euch, solche ostwestfälischen Begriffe vorzustellen. Weiter so!
Heinz-Udo Lakemper

Ein Pölter ist ein Schlafanzug! Schon als Kind waren die ganz besonders schönen Tage "Pöltertage", an denen ich - oder besser noch: die ganze Familie - den ganzen Tag im Schlafanzug blieb. Und wunderbarerweise gibt es das auch heute noch in unserer Familie ...
Übrigens ist das kein typischer / Originärer OWL-Ausdruck. Ich komme aus Hagen, dem Tor zum Sauerland ...

Heike Hengstenberg

Pölter ist ein Nachthemd
Ich weiß es genau. Meine Mutter hat sich sehr bemüht mir das Wort Nachthemd beizubringen, ich konnte aber immer nur Nachtnemd sagen. Nach dem xten Versuch sagte meine Mutter:" Gaby, jetzt aber richtig Nachthemd." Ich:" Pölter!"

Gaby Steinmann
 

Liebes "Borners Bömmsken"-Team,
herzlichen Dank für diese unterhaltsame Serie, an der wir täglich unseren Spaß haben.
Der Begriff "Pölter" bedeutet "Schlafanzug" und gehört in unseren alltäglichen Sprachgebrauch. Welcher Bielefelder sagt den: Schlafanzug? ;-)
Wir sind gespannt auf Pömpel, Patt und Pillepoppen und hoffen auf den ein oder anderen Begriff, der uns nicht geläufig ist.

 
Also, ich kenne einen Pölter als Nachthemd, Schlafanzug, etc.. Woher ich das weiß? Zum einen bin ich gebürtige Ostwestfälin und zum anderen waren früher offenbar Pölter-Partys sehr beliebt. Meine Mutter hat mir erzählt, dass sie selbige schonmal in einem Hotel gefeiert hat. Dort wurde auf einem der Hotelzimmer in Nachtwäsche gefeiert. Die Blicke der anderen (nichtwissenden) Gäste im Fahrstuhl sollen einfach nur göttlich gewesen sein!
Juliane Branahl (Hamburg)

Pölter ist ein Schlafanzug. Der Westfale fragt: Kann ich noch vorbei
kommen oder biste schon im Pölter. Ist man schon im Pölter kann nur noch in sehr wichtigen Ausnahmefällen jemand anklingeln.
Die Definition kann auch erweitert werden auf einen sehr bequemen
Hausanzug.

Sabine Kösters

Sehr geehrte Damen und Herren,
was bei "Pinörkel" sicher nicht eindeutig ist kann man bei "Pölter" ganz klar mit Schlafanzug/Nachthemd übersetzen.
Danke für die nette Aktion. Möge Ostwestfälisch noch lange, wenn auch nur fragmentarisch, erhalten bleiben.

Hartwig Carmesin

Also, ein Pölter ist quasi ein Schlafanzug, kann aber auch ein sog. "Homie" sein, also ein leichter Hausanzug, der eben fast schon ein Schlafanzug ist. Ich leiste hier im tiefsten Allgäu als gebürtiger Bielefelder Missionararbeit und habe meiner Freundin schon viele Begriffe beigebracht. Sie konnte bisher jeden begriff lösen und hätte eigentlich den Sprachführer verdient. Aber da sie den schon hat und ich somit auch, verzichte ich auf den Gewinn und überlasse ihn einem anderen glücklichen Gewinner.
Liebe Grüße aus Pfronten,
Nikolaj Wiegard


Ein Pölter ist ein Nachthemd/Schlafanzug, altmodisch und zu groß.
Bei Damenunterwäsche wäre das Pendant der Liebestöter.

Karsten Pahlmeyer

Sehr geehrte Damen und Herren,
der Begriff "Pölter" ist mir aus meiner Kindheit bekannt. Ich bin in Paderborn groß geworden.
"Ziehste jetzt wohl den Pölter aus!" bedeutete bei mir zuhause unmissverständlich "Zieh jetzt endlich den Schlafanzug aus und steh auf!"

Susanne Brinkmann

Ein Pölter ist ein Nachtgewandt. Ein Nachthemd oder ein Schlafanzug. Sonntags morgens, wenn der Brötchendienst klingelt, dann sagt Oma:
"Kind, geh ma anne Tür, ich bin ja noch in Pölter"
Ebenfalls wird Pölter auch benutzt, um auszudrücken, dass jemandes Tagesbekleidung schäbig und/oder unangemessen underdressed ist:
"Boah, und die Frau Müller, die hatte ja wieda nen Pölter an, ich sach nur Augenkrebs!"

Valentin Achokuba