OWL

Was sind eigentlich . . . Pillepoppen?

Zweite Folge unseres Ostwestfälisch-Quiz

13.02.2013 | 29.09.2015, 16:35
- © MONTAGE: ANDREAS FAHL
| © MONTAGE: ANDREAS FAHL
Was ist eigentlich . . . Pinöckel? - © OWL
Was ist eigentlich . . . Pinöckel? | © OWL

Bielefeld (juge). In der zweiten Folge unserer Serie "Borners Bömmsken" hatten wir nach den "Pillepoppen" gefragt. Über  diese ostwestfälische Vokabel amüsieren sich  Auswärtige am meisten. Trotz der Wortbestandteile "Pille" und "poppen" hat der Begriff aber nichts mit Schwangerschaftsverhütung zu tun. Gemeint sind Kaulquappen. Auf dem Bild sind die Riesenkaulquappe der geschützten Knoblauchkröte zu sehen.

Fast 600 Leser haben mitgeraten. Gewonnen haben  Marlies Tünnermann aus Büren, Ruben Laakmann aus Bielefeld und Heiner Horst aus Herford. Sie bekommen in den kommenden Tagen jeweils ein Buch zugeschickt.

Information
Mehr zum Ostwestfälischen:
www.ostwestfaelisch.de

Hier eine Auswahl der schönsten Pillepoppen-Antworten unserer Leser:

Hallo liebes NW-Team, die Lösung zur Frage "Was sind eigentlich Pillepoppen"? ist eigentlich Köttelkram. Aber mal ernst: Mit Pillepoppen sind Kaulquappen gemeint...
Beste Grüße & macht weiter so!
Stefan Drese

Hallo. Ich bin in Ostwestfalen aufgewachsen und habe diese Pillepoppen im Kindesalter immer gefangen und auch lange geglaubt dass sie wirklich so heißen! Der Begriff Pillepoppen bedeutet Kaulquappe also die heranwachsenden Frösche.
Tolle Aktion! Gruß
Marco Bitter

Pillepoppen? In der Region Rödinghausen werden sie auch manchmal als Pillepoggen bezeichnet.
Plagge=Frosch
Gemeint sind in jedem Fall Frosch- oder Krötenlarven die -solange noch keine Beine vorhanden sind in heimischen Gewässern schwimmen und lediglich aus Kopf und Schwanz bestehen. Mit freundlichen Grüßen aus Rödighausen

Rolf Mylius

Liebe Redaktion,
In Omas Goldfischteich war jedes Jahr eine mega Froschparty. Als dank für die Goldfische liesen  die Frösche eine menge  Glibberzeug im Teich. Aus dem wurden dann die Pillepoppen  ( soll in nicht so sprachgewandten Landesabschnitten auch KAULQUAPPEN gennant werden).  Beim Auszug der Pillepoppen aus Omis Teich war klar -die Froschparty im nächsten Jahr war gesichert.
das ist mal ein Quiz was richtig Spaß macht !!!!

Kerstin Ortjohann

Unser Mathe- und Physiklehrer entschuldigte uns bei Dingen, für die wir alterstechnisch noch zu jung waren:
"Stimmt, da wart ihr noch im Pillepoppen-Teich"
Damals verstanden wir nur Bahnhof - heute wissen wir, dass er Kaulquappen meinte...

Sonja Becker

Hallo allerseits und einen schönen guten Morgen.
Als Pillepoppen wird Froschlaich bezeichnet. Als Kinder haben wir auch zu Graupensuppe des öfteren Pillepoppensuppe gesagt.
Mit freundlichen Grüßen

Volker Steckhan

Guten Morgen, liebe Redaktion!
Die Lösung auf die heutige Frage ist : Qualquappen.
Diese Aktion finde ich von Ihnen klasse! So geriet der Ostwestfälische Dialekt nicht so schnell in Vergessenheit.
Mit besten Grüßen,

Jan-David Jäger (23)

Hallo liebe Redaktion,
heute melde ich mich mal früh weil ich gleich noch nach´n Arzt muß. Wenn man bei mir zuhause den Brink runterlief und durch die Zwichte zum Wüstener Weg kam, gab´s dort einen kleinen Teich, da waren Pillepoppen drin. Und Pillepoppen sind die Larven von Fröschen !
Heiner Horst

Tach!
Pillepoppen? Das sind diese Üsseligen kleinen Frösche, die die noch im Teich rumömmeln bevor se sich aufn Patt machen!
Gruß,
Ruben Laakmann.

Hallo liebe Redaktion,
das ist eigentlich recht einfach erklärt: alles, was sich an kleinem Viechzeuch im Gewässer rumtreibt, bzw. die Blagen dieser Viecher, sind Pillepoppen: Kaulquappen, Babylurche, Wasserläufer und was da alles so an Larven und Kleinzeug rumkrebst J
Mit freundlichen Grüßen

Carsten Meister


Guten Tag an die Damen und Herren der Redaktion,
die Pillepoppen sind die Kaulquappen, also geschlüpfter Froschlaich. Als Kinder, vor ca. 45 Jahren, haben wir im Bach (in Sennestadt gabs den Bullerbach - existiert der noch?) mit den Pillepoppen gespielt und deren Entwicklung tagtägich verfolgt. Wichtig war für uns dabei, die mußten sich selbständig im Wasser fortbewegen können! Der Name war damals schon ziemlich lustig für uns.
Freue mich, dass Sie typischen Begriffe aus OWL raten lassen. Viel Spaß weiterhin mit dieser Rubrik.
Viele Grüße aus Leopoldshöhe

Heike Hilgendag

Pillepoppen sind die im Wasser lebenden, zunächst beinlosen Larven von Lurchen = Amphibien, also Fröschen, Kröten, Unken, Molchen, Slamandern usw. Angeblich wurde der Begriff P. zunächst nur im Raum Bielefeld verwendet und war in Gütersloh, Herford etc. unbekannt, hat sich dann aber wohl weiter ausgebreitet.
Dr. Gisbert Ulmer

Pillepoppen sind Kaulqappen. Das wiederum ist über Kiemen atmender amphibischer Nachwuchs, aus dem Ei geschlüpft und bis zur Metamorphose noch im Wasser lebend.
Bi us segget se auk Kuilköppe (Keulenkopf) datau.

Helmut Struck

Was sind Pillepoppen?
Diese fischten wir aus dem Lutterkolk in Brackwede.
Der Lutterkolk lag an der Bahnstrecke hinter den jetzigen
Oetker-Gebäuden.Kennen Sie diesen?
Also Pillepoppen sind kleine schwimmende gerade geborene Fische.
Mit freundlichen Grüßen

Klaus Thümler

Liebe NW-Redaktion,
als alte Schildskerin weiß ich natürlich:
Pillepoppen sind Frösche im Larvenstadium oder sogenannte Kaulquappen!
Die waren in meiner Kindheit vor fast ewigen Zeiten eimerweise in der Johannisbauchaue in den dortigen Bombentümpeln zu fangen.
Es soll ja heute Kinder geben, die noch nie Pillepoppen gesehen
haben... :-)

Klaudia Kuß

Laut dem Buch "Pillefeld am Wackelpeter" sind wir Bielefelder die Pillepoppen.
Aber einige Bielefelder betiteln Kaulquappen auch als Pillepoppen.
M.f.G.
Katja Sieg

Hallo zusammen,
zumindest in Brackwede ist das der Name für Kaulquappen
das ist doch klar ?!?
In Quelle gab´s da sogar den Pillepoppen-Teich
zwischen Gustav-Heinemann-Weg und Gesamtschule
Gruß
Thomas Leuschner

Sehr geehrte Damen und Herren,
das lustige Wort "Pillepoppen" bedeutet "Frösche", hat also nichts mit Medikamenten zu tun.
In der Gegend, aus der ich stamme, dem Altkreis Tecklenburg, sagt man "Pielepoggen" und ein kleines Fröschlein ist ein "Pöggsken", genau wie in dem Gedicht von
Augustin Wibbelt aus Münster, das so beginnt: "Pöggsken satt in Sünnenschien".
Ich finde es großartig, dass Sie diesen alten mundartlichen Begriffen nachspüren und hoffe, Sie finden noch ganz viele davon!
Mit freundlichenGrüßen

Ingrid Schwermann

Liebe Redaktion,
bei den Pillepoppen handelt es sich natürlich um die Kaulquappen. Ich
habe gerade entdeckt, dass es auch in anderen Dialekten ein paar
"önnike" Wörter für die Kaulquappe gibt, z. B.:
- Kaularsch (sächsisch)
- Schnupperkeule (sächsisch)
- Rotzkolm (fränkisch)
- Kochlöffel (bairisch)
und immer wieder "Dickkopf". Ahh, jetzt weiß man also, was man ist, wenn
man als "oller Dickkopp" beschimpft wird.
Schöne Grüße!

Paul Kaltefleiter

Pillepoppen, dat sin sonne viecher, wo nachhern frosch von wird.
(hochdeutsch: Kaulquappe)
de Oppa aus Ostpreussen sacht "kliin Pogg"dafür.
und wennsde nach xmal für de Kinners secht hast, dasse aufräum solln – und ham se nicht – dann secht man schomma: "ARRRRGH, ich krich hier jleich de pillepoppen!"
Mit freundlichen Grüßen

Daniela Kauer-Achokuba

Moin,
Pillepoppen bzw Pillepoggen sind eigentlich Kaulquappen.
Aber fragen Sie das mal in unserer Nachbarstadt Rheda-Wiedenbrück.
Da behauptet jeder Wiedenbrücker das seien die Rhederaner.
Und die aus Rheda nennen die Wiedenbrücker genau so.
Vielleicht liegt es ja an der Ems, dass sich beide Seiten mit Froschlaich so gut auskennen...
Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Maschmann

Gebürtig aus Sennestadt hab ich fast 40 Jahre auch dort verbracht und hab als Kind einige Pillepoppen
gefangen. Allerdings mussten wir ein kleines Netz haben, weil die kleinsten Kaulquappen sonst
immer durchgeflutscht sind.
Seit gut 8 Jahren wohnen wir nun in Oberschwaben und verstehen nur Bahnhof. Drum bin ich immer froh
in der Heimat auf so vertraute Wörter wie Pillepoppen oder Pömpel zu stossen.
Vielen Dank für diese Erinnerung.
Liebe Grüsse

Birgit Meyer