OWL

Was ist eigentlich . . . ein Pömpel?

Erste Folge unseres Ostwestfälisch-Quiz

12.02.2013 | 01.03.2013, 14:14
- © MONTAGE: ANDREAS FAHL
| © MONTAGE: ANDREAS FAHL
Was sind eigentlich . . . Pillepoppen? - © OWL
Was sind eigentlich . . . Pillepoppen? | © OWL

Bielefeld (juge). In der ersten Folge unserer Serie "Borners Bömmsken" hatten wir nach dem Pömpel gefragt. Das Wort kann zweierlei bedeuten: ein Pfahl, Pfeiler oder Pfosten, oder aber die Saugglocke für’s verstopfte Klo. Gewonnen haben Gerda Gieseke aus Gütersloh,Sandra Schultze aus Herford und Rolf Ewert aus Schloß Holte-Stukenbrock. Sie bekommen in den kommenden Tagen ein Exemplar von Matthias Borners Ostwestfälisch-Sprachführern zugeschickt.

Information
Mehr zum Ostwestfälischen:
www.ostwestfaelisch.de

Hier ist eine Auswahl der schönsten Pömpel-Antworten unserer Leser:

"Tach auk! En Pömpel, datt is son grauten Pömpel dat wo ausse Erde guckt." (Michael Hustert)

"Hallo zusammen, muß butz noch wech und maile euch getzt die Lösung: Pömpel = Pfahl, Begrenzungspfahl." (Heiner Horst)

"Wenner wissen wollt, was ein Pömpel ist, müßter nach heepen fahrn. Der Heeper Amtsplatz ist "total eingepömpelt". Da könnter euch aufe Steinbank setzen und Bömmsken lutschen, ohne dass euch ein Automobil belästigt. Und jut sehen könnter von da auch, was sich alles inner Heepermitte tut. Bis diese Dage, jutt chon" (Hans Retemeier)

"Der "Pömpel" ist das, worauf Du aufpassen solltest, wenn Du auf’m Parkplatz rückwärts setzt: einen Pömpel übersehen und dagegenklabastern kann teuer werden.

Aber ein Pömpel ist nix schlechtes an sich: wenn Du im Urlaub an der Hafenkante voll-hacken-dicht ins Hafenbecken stürzt, kann der Pömpel genau das sein, wonach Du ganz fix am Hafenbeckenrand Ausschau halten solltest. Sofern Du Dich nicht an den eigenen Haaren aus dem Sumpf herausziehen kannst, kann Dir der rettende Pömpel hier gute Dienste leisten.

Dabei kann jeder Pömpel eine ganz individuelle Form und Größe haben:
Ein sehr praktischer Pömpel, der meist ein eher unbeachtetes Dasein im Garten fristet, ist der klassische Wäschepömpel: der Pömpel, an dem man die Wäscheleine befestigt. Erst wenn jemand im Tran dagegenbaselt
fällt er auf. Oder wenn im Sturm der nächstbeste morsche Baum daraufstürzt und dafür sorgt, dass der Pömpel kein Pömpel mehr ist – weil er nicht mehr von unten nach oben aus dem Boden herausragt und nicht mehr im Untergrund verankert ist. Dafür hat man dann an der Stelle wo früher der Baum gestanden hat – in Form des Baumstumpfes - einen neuen Pömpel.

Anders ist es mit Menschen oder Dingen, die wie ein Baum vor einem aufragen und die umkippen können ohne dabei abzubrechen oder kaput zu gehen. Das sind keine Pömpel. Sowas nennt man dann eher einen "ganz schönen Oschi". Oder in menschlicher Gestalt "nen derben Kerl" oder einen "Schrank".

Überhaupt darf ein Pömpel auch nicht zu groß sein: ein Türstopper hinter der Wohnzimmertür ist ein kleiner Pömpel, ein Begrenzungspfahl am Straßenrand fast schon ein großer Pömpel. Wobei es natürlich auch immer auf die Sichtweise und Betrachterperspektive ankommt: aus dem Weltraum betrachtet lassen sich Bielefeld und Detmold sicher gut an den Pömpeln erkennen, als welche der Turm der Sparrenburg und das Hermannsdenkmal beim Blick auf Ost-Westfalen aus dem Globus heraustreten. (Sandra Schultze)

"Hallo NW-Redaktion, ein Pömpel ist eindeutig ein Hilfsgerät zur stoßmäßigen wässerigen Abflussverhinderung. Er ist zwar bei mir seit Jahrzehnten griffbereit, aber kam noch nie zum Einsatz." (Werner Fehmer)

"Hallo Zusammen, ein echter Ostwestfale(Bielefelder) weiß selbstverständlich, was ein Pömpel ist
Pömpel = Begrenzungspfahl
Der Ausspruch" du hast nen Pömpel mitgenommen" heißt somit nichts anderes wie" Du hast einen Begrenzungspfahl/Poller angefahren/umgefahren
Pömpel hat bei uns also nichts mit dem Saugnapf im Norddeutschen zu tun."
(Rolf Ewert)

"Bei den alten Pharaonen sprach man auch von Obelisken oder im
Griechischen eine Stele; der Pömpel ist etwas weniger oder gar nicht verziert, dabei auch meist viel, viel kleiner und meist auch aus
minderwertigeren Materialien, zum Beispiel aus behandeltem Holz
(Teer, Oel), aber immer senkrecht oder leicht schief aufgerichtet.  Man kann Draht, auch Stacheldraht daran befestigen. Ein Pömpel dient vieler Art, auch dem Davorlaufen, was meist mit Schmerz verbunden ist. An einem Pömpel können auch Fahrräder recht sicher befestigt werden oder es sind, sollte er die schmale Form haben, die Möglichkeit gegeben sein, irgendwelche Schilder daran anzubringen (Spielen Verboten; Keine Hunde; Parken Verboten; etc.). Breitere Pömpel laden ein zum sitzenden Verweilen
." (Klaus Borowski)