Salzkotten

Menschen oder Masken

Martinimarkt mit Kunstausstellung und Kirmesbummel eröffnet

Uschi Bracker und Renate Stüken (r.) zeigen zum Martini-Fest Kunstwerke im Ackerbürgerhaus. | © FOTO: KATHARINA GEORGI

10.11.2013 | 10.11.2013, 10:00

Salzkotten. Als roter Faden zieht sich das Thema "Menschen" durch die Arbeiten von Uschi Bracker und Renate Stüken. In einer Ausstellung zum Martinifest zeigen sie an diesem Wochenende ihre Bilder und Skulpturen im Ackerbürgerhaus in Salzkotten.

Zum ersten Mal stellen die beiden Frauen gemeinsam ihre Kunstwerke aus. Und obwohl sie das Thema gemein haben, legen sie ihren Fokus doch auf andere Facetten.

Uschi Bracker aus Delbrück-Lippling malt seit 14 Jahren. Gemälde sind dabei zu ihrer Leidenschaft geworden. "Ich möchte Menschen so zeigen, wie sie wirklich sind. Ohne die Masken, die wir für gesellschaftliche Anerkennung tragen", erläutert sie ihren Blickwinkel auf das Thema. Auf ihren Bildern sind vor allem Menschen zu sehen, die ihr Nahe stehen, sogar ihre Tochter ist unter den por-trätierten zu sehen.

Die Künstlerin Renate Stüken aus Wewer arbeitet bereits seit über 30 Jahren kreativ, aber erst seit vier Jahren mit Gips und Ton. Über 30 Jahre ist auch ihre erste Ausstellung in Salzkotten her, als sie in der Sparkasse Bilder zeigte. Jetzt gilt ihre Passion der Arbeit mit erdigem Material. "Mir ist vor allem der Entstehungsprozess wichtig", sagt Renate Stüken. Dabei arbeitet sie nach Fotos. Alle Personen, die in der Ausstellung im Ackerbürgerhaus zu sehen sind, existieren also real. Nur persönlich bekannt sind sie mit der Künstlerin nicht.

Ermöglicht wurde die Ausstellung vom Kunstkreis Paderborn, in dessen Namen sich der Vorsitzende Helmut Steines bei den Künstlerinnen bedankte und offiziell die Ausstellung eröffnete.

Bürgermeister Michael Dreier unterstrich die wichtige Rolle des Kulturkreises für die Sälzergemeinde und für die Eröffnung des Martini-Marktes. Das Stadtoberhaupt begrüßte am Freitagabend insgesamt über 60 Ehrengäste persönlich mit Namen. Dreier machte alle Gäste auf den Gutschein-Adventskalender (5 Euro) aufmerksam, mit dem jedes Jahr eine soziale Einrichtung unterstützt wird. Der Reinerlös kommt diesmal der Sanierung des Gradierwerkes zugute. Die Schwarzdornen des stadtbildprägenden Bauwerks müssen ausgetauscht werden. "Das Sälzerkollegium wird sich dieser Aufgabe annehmen", versprach er als Schreiber des Gremiums. Ein Bürger der Stadt hat dafür bereits 75.000 Euro gespendet (die NW berichtete).

Geprägt wird das Hüttendorf des Martini-Marktes in diesem Jahr von der Ortschaft Verne und ihren Vereinen. Am Sonntag sind traditionell viele Geschäfte geöffnet. Eine beschaulich Pause kann man dann nicht nur bei der Ausstellung des Rassegeflügelzuchtvereins in der Tiefgarage einlegen - am Sonntag findet dort die Gänseverlosung statt - sondern auch bei der Ausstellung der Kunstkreises im Ackerbürgerhaus.