Salzkotten (hs). Über Jahrhunderte bestimmte Salz das Leben in der Sälzerstadt. In der Sälzerordnung von 1526 hieß es: "Wer all hiet om Saltcotten ein Sälter werden will, und werdt, und der Sälter Einigunge mitgeneten und gebroiken will, der soll thom ersten allhiertom Saltcotten ein börger und wohnhaftig sein, echte, rechte, friegebohren, niemandes eigen und guten gerüchtes".
Bis Ende des 18. Jahrhunderts kümmerte sich das Sälzerkollegium, immer bestehend aus 24 Mitgliedern und eigener Gerichtsbarkeit, um die Salzproduktion in der Stadt. 1908 standen Räder und Pumpwerke still, das Steinsalz hatte die Salinenproduktion verdrängt. Vor drei Jahren gründete sich ein neues Sälzerkollegium als Verein, um die Salzgeschichte wieder erlebbarer zu machen. An der Spitze mit Werkmeister Dr. Klaus Michels, seinem Stellvertreter Heinz Sonntag und Salzschreiber Michael Dreier.
Einer der Schwerpunkte ist die jährliche "Sälzerkur" zum Gedankenaustausch. In diesem Jahr begeisterte Pastor Hans Josef Rüsing als Festredner die rund 100 Persönlichkeiten aus Stadt und Land, wobei auch er Variationen zum Wappenspruch der Sälzer, dem "Unita Durant – Das Vereinte hält, hat Dauer" thematisierte. Dazu lud er zu drei Gedankengängen ein.
Zu seinem berühmten Vorgänger, Salzfachmann und Pfarrer Philipp Korte, 1758 bis 1803 an derPfarrkirche St. Johannes in Salzkotten: "Er war Theologe, Naturwissenschaftler, Ingenieur, Architekt, Sozialpolitiker und ein sehr guter Seelsorger. So trugen zum Beispiel nicht nur Bauten in und um Salzkotten seine architektonische Handschrift, sondern auch im gesamten Bistum.
Seine unterschiedlichen Begabungen haben ihn aber nicht zerrissen. Er hat seine Talente gebündelt und wo dies geschieht, kann das Vereinte auf großartige Weise Dauerhaftes produzieren –zum Nutzen vieler. Beim zweiten Gedankengang zitierte und erläuterte Rüsing Texte der Bibel. Stellte heraus, dass sie gebündelt eine Fülle an Lebenserfahrung und Lebenserwartung enthalten.
Die Salzkottener Kirchgänger wissen, dass Pfarrer Rüsing ein ausgezeichneter Rhetoriker ist. Der die Sache auf den Punkt bringt und zum Nachdenken anregt. Nun wissen es auch die Anwesenden bei der Sälzerkur, die ihn mit Beifall verabschiedeten.