Salzkotten

Stühlerücken bei den Salzkottener Schützen

St.-Johannes-Schützenbruderschaft: Matthias („Sonne“) Kemper zum neuen Oberst gewählt. Conrad Möller neuer Brudermeister – Rudolf Keuper Ehrenbrudermeister

Schützen-Führung: (vorn v. l.) Brudermeister Conrad Möller, Ehrenbrudermeister Rudolf Keuper, Oberst Matthias Kemper; (hinten v. l.) Schriftführer Michael Kohlenberg, Major Hubert Brinkmann sowie Rechnungsführer Ralf Schmettkamp. | © Jürgen Spies

30.05.2017 | 30.05.2017, 15:51

Salzkotten. Neuer Schützenoberst, neuer Brudermeister und neuer Rechnungsführer: Damit nicht genug der Veränderungen bei der Salzkottener St. Johannes Schützenbruderschaft. Die Schützen (nominell 1.600) haben sich auch für zwei neue Kompaniechefs – und für einen weiteren Ehrenbrudermeister entschieden.

Ein neuer Amtsinhaber im geschäftsführenden Vorstand strahlte ganz besonders: „Sonne“. Unter diesem Spitznamen – in Anlehnung an seine stattliche Körpergröße (2,13 Meter) – ist der einstimmig gewählte neue Schützenoberst Matthias Kemper in Salzkotten beinahe besser bekannt. Der bisherige Oberleutnant der 2. Kompanie übernimmt das seit Januar nach dem Tod von Stefan Sallen vakante Amt. Kemper war Sallens Wunschkandidat für die Amtsnachfolge gewesen.

Der Ehre, jetzt an der Spitze der 364 Jahre alten Bruderschaft zu stehen, ist sich Matthias Kemper als erfahrener Schützenbruder und ehemaliger Schützenkönig bewusst: „Ich freue mich auf die bevorstehenden Aufgaben und auf die Zusammenarbeit mit dem Vorstandsteam und allen Salzkottener Schützen.“ Und wie man „Sonne“ so kennt, hatte er gleich einen Spruch parat: „Egal wie das Schützenfestwetter in Upsprunge auch wird – ihr könnt in Salzkotten mit Sonne rechnen.“

Langanhaltender Stehapplaus

Neuer Brudermeister ist Conrad Möller, langjähriges Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes, Schützenbruder durch und durch, bislang Rechnungsführer und im allerbesten Sinne als Fleißbiene bekannt.

Er übernimmt das Amt von Rudolf Keuper, der unter langanhaltendem Stehapplaus der Versammlung zum Ehrenbrudermeister ernannt wurde. Mehr als 41 Jahren leistet Keuper Vorstandsarbeit, Oberst von 1993 bis 2011 und Brudermeister von 2011 bis 2017.

Eine umfassende Würdigung seiner Leistungen samt Verabschiedung erfolgt am Schützenfestfreitag, 14. Juli, im Rahmes eines separaten Großen Zapfenstreichs am frühen Abend vor dem Heimathaus an der Johanneskirche.

Neuer Rechnungsführer ist Ralf Schmettkamp. Der bisherige Vize in dieser Funktion hat sich durch seine Mitarbeit in den vergangenen drei Jahren im Schützenbüro tief in die Materie eingearbeitet. Zur Erinnerung: Die Bilanzsummen der drei Vereine, die der Bruderschaft angeschlossen sind (Hallenbauverein, Altenwohnheime, Schützenbruderschaft) summieren sich in Aktiva und Passiva auf fast 1,6 Millionen Euro, die ehrenamtlich verwaltet werden. Ehrenbrudermeister Stefan Rohde hilft im Schützenbüro noch immer mit. Die Riege des geschäftsführenden Vorstandes komplettieren die wiedergewählten Hubert Brinkmann (Major) und Michael Kohlenberg (Schriftführer).

Wechsel auch im erweiterten geschäftsführenden Vorstand

Im erweiterten geschäftsführenden Vorstand gab es ebenfalls einige Wechsel. Die Kompanieführer Hubertus Claes (2. Kompanie) und Wolfgang Mühlhausen (3. Kompanie) kandidierten nach sechs beziehungsweise nach 15-jähriger Amtszeit nicht wieder. Neuer Hauptmann der Zweiten ist Dieter Heggemann (bisher Fähnrich), neuer Hauptmann der Dritten Klaus Polonyi (bisher Königsadjutant). Das zeitintensive Amt des Hallenwartes übernimmt Ulrich Temborius (bisher Stellvertreter) anstelle von Michael Meier. Wiedergewählt wurden die langjährigen Hauptleute Klaus Schröder (1. Kompanie) und Jochen Brauneck (4. Kompanie), ferner Platzkommandant Markus Keuper, Schießmeister Heinrich Baumhögger, Pressewart Jürgen Spies und Jungschützenmeister Christian Schaub.

Berufene Mitglieder sind Präses Martin Beisler, der Schützenkönig (aktuell: Bernd Bielefeld), Jungschützenkönig (aktuell: Maximilian Sonntag), Sportschützen-Vorsitzender Matthias Farke, Hallenbauverein-Vorsitzender Rudolf Keuper sowie Altenwohnheime-Vorsitzender Stefan Rohde.

Information
Wiedergewählte und neue Mitglieder im Vorstand
  • Dem Vorstand Teil C gehören unter anderem an: die neugewählten Ulrich Flottmeier (stellvertretender Rechnungsführer), Lukas Werner (stellvertretender Jungschützenmeister; anstelle von Friedrich Dransfeld), Michael Meier (stellvertretender Hallenwart) sowie die wiedergewählten Amtsinhaber Stadtkommandant Bürgermeister Ulrich Berger, Auditeur Franz-Josef Rochel, stellvertretender Schriftführer Christoph Kohlenberg, stellvertretender Platzkommandant Jörg Schlune, stellvertretender Schießmeister Felix Klingenthal, stellvertretender Hallenwart Johannes Schröder-Kersting und stellvertretender Stadtkommandant Michael Sprink.
  • Neu im Vorstand sind Oberstadjutant Daniel Lieneke (bisher Raimund Heggemann) sowie Königsadjutant Christian Mollemeier. Wiederwahl gab es für zahlreiche weitere Funktionsträger.
  • In den vier Kompanien gab es teilweise mehrere Umbesetzungen, darunter in der 2. Kompanie auf dem Posten des Oberleutnants (neu: Gereon Bartling) und des Fähnrichs (neu: Alexander Happe) und in der 3. Kompanie (neuer Oberleutnant: Markus Hucht anstelle von Marcel Adriano).
  • Wiedergewählt wurden unter anderem die Oberleutnante Norbert Lichte (1. Kompanie) und Hubertus Langen (3. Kompanie).