Salzkotten (hs). Das Sälzerkollegium, eine wieder belebte Vereinigung von Honorationen der Stadt, die die Salzgeschichte wieder erlebbar machen wollen, hat seinen Vorstand neu gewählt. Der neue Bürgermeister Ulrich Berger übernahm die Rolle des Salzschreibers als Nachfolger von Michael Dreier, der zum Ehrenmitglied ernannt wurde.
Die Sälzerstadt war schon im späten Mittelalter ein Handelsstandort, von dem das weiße Gold (Salz) über die Bistumsgrenzen hinweg verkauft wurde. Dies lag in den Händen eines Sälzerkollegiums. Diese Vereinigung, bestehend aus 24 Sälzern, kümmerte sich mit eigener Gerichtsbarkeit um die ausgeglichene Salzproduktion und Salzverwertung.
In den letzten Jahren bemüht sich das neue Sälzerkollegium darum, die lange Tradition des Salzes zukünftig wieder erlebbarer zu machen. Im Jahre 2010 gab es in der Dreckburg die Ausstellung "Sole und Salz", der Heimatverein eröffnete im letzten Jahr das Salzmuseum und am 19. Januar 2011 gegründete sich das Sälzerkollegium. Es wurde bereits eine Siedepfanne gegossen, an der bei den Stadtfesten demonstriert wird, wie die Sälzer damals aus gradierter Sole das weiße Gold gewannen. Die Pfanne steht am Fuße des Sinterfelsens mit Pumphäuschen, wo früher auch die Siedehütten standen.
In der Jahreshauptversammlung im Ackerbürgerhaus, dem Domizil des Kollegiums, standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Werkmeister (Vorsitzender) Klaus Michels wurde ebenso einstimmig wiedergewählt wie sein Stellvertreter Werkdirektor Heinz Sonntag.
Einen breiten Raum nahm die Diskussion über weitere Maßnahmen ein. Vordringlich geht es um die Renovierung der Gradieranlage, die etwa 270.000 Euro kosten wird. Über die Hälfte der Kosten trägt das Kollegium, wobei die Spende eines Mitgliedes von 70.000 Euro einen guten Grundstock bildet. Einige Mitglieder haben mit kleineren Beträgen das Konto weiter anwachsen lassen.
In Einklang mit dem Salzmuseum ist man zuversichtlich, dass aus dem Bereich Denkmalpflege ein Zuschuss genehmigt wird, womit die Finanzierung in etwa steht. Auf lange Sicht will das Kollegium erreichen, wieder Sole durch artesischen Auftrieb fördern zu können.