Paderborn (st). Eigentlich könnten heute in der Hauptverwaltung der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold ein paar Sektflaschen entkorkt werden: Die letzten der für den großen Umbau ausquartierten Mitarbeiter haben ihre Umzugskisten gepackt und kehren am Tag vor Heiligabend in die City zurück. Doch an Feiern mochte gestern am Neuen Platz 1 niemand denken. Eine ziemlich feuchte Bescherung hat vielen Bankmitarbeitern die Wiedersehens- und Vorweihnachtsfreude vermasselt. Im soeben umgebauten und sanierten Altbau der Bank gab es einen großen Wasserschaden.
Es passierte am Dienstag Abend oder in der Nacht zum Mittwoch in einer Küche des Bankgebäudes, die im dritten Stockwerk liegt. Durch ein Leck strömten über Stunden große Mengen Leitungswasser in das Gebäude. Bis hinunter ins Erdgeschoss wurden Teile des Altbaus geflutet. "Zur Höhe des Schadens können wir noch nichts sagen", erklärte Sylvia Hackel, Pressesprecherin der Bank, auf Anfrage der NW. Er ist immens. Auch Computer und andere Geräte wurden in Mitleidenschaft gezogen. Für einige Mitarbeiter, die am Mittwoch Morgen ihre Schreibtische in einer Flachwasserzone vorfanden, mussten hausintern "trockene" Arbeitsplätze in anderen Räumen gefunden werden. Mit Pumpen und vereinten Kräften ging es daran, die Wassermassen aufzufangen. Eine Batterie von Trocknungsgeräten trat in Aktion. Die Rolle des Krisenmanagers fiel Alfons Meyer zu, dem Leiter des großen Bau- und Umbauprojektes der Bank. Erst vor knapp einem Monat war im Altbau die völlig umgestaltete Hauptfiliale der Bank wieder eröffnet worden.
Für das gesamte Bau- und Umbauvorhaben der Volksbank inklusive der Tiefgarage Kötterhagen, die schon in Betrieb ist, soll im Januar die offizielle Einweihung gefeiert werden. Das benachbarte, ebenfalls von der Volksbank errichtete Theatergebäude am Neuen Platz erlebte im September seine Premiere. Hier gab es nur 17 Tage nach der Einweihung eine triefend nasse Überraschung. Eine Überschwemmung im Theater ging auf das Konto einer im zweiten Obergeschoss installierten defekten Rohrmuffe.