Paderborn/Warstein. Zum größten Ballon-Hotspot Deutschlands wird vom 1. bis 9. September das sauerländische Warstein. Bei der 27. Warsteiner Internationalen Montgolfiade, dem größten jährlichen Ballonfestival Europas, haben es vor allem die Ballon-Massenstarts den Zuschauern angetan. Zwei Mal täglich werden die riesigen bunten Ballonhüllen mit heißer Luft gefüllt: morgens um 6.30 Uhr und spätnachmittags gegen 17.30 Uhr geben die Windverhältnisse den Piloten in einem circa zweistündigen Zeitfenster grünes Licht. Dann steigen bis zu 200 Ballone gleichzeitig in die Lüfte.
"Es ist schon beeindruckend, wenn die Heißluft-Giganten vom Montgolfiadegelände wie auf ein unsichtbares Kommando abheben. Das ist einfach ein atemberaubender Anblick", schwärmt Uwe Wendt, Geschäftsführer der Warsteiner International Montgolfiade GmbH. "Elf Nationen werden in diesem Jahr in Warstein vertreten sein. Selbst aus Brasilien reist ein Pilot mit seinem Team an", berichtet Wendt.
Neben den klassischen tropfenförmigen Heißluftriesen mischen sich zur WIM am Sauerländer Himmel auch einige besondere Formen - von Orient Express bis Babybel-Käse oder Matroschka.
Ballonhüllen werden zum Glüchen gebracht
Die abendlichen Night-Glows (Ballonglühen) sind die besonderen Attraktionen der WIM. In der Dämmerung werden alle am Boden stehenden Ballonhüllen zum Glühen gebracht. Passend zur Musik beweisen die Piloten Taktgefühl, erzeugen durch die Betätigung ihrer Brenner ein Wechselspiel von leuchtenden und dunklen Heißluftriesen.
Auch eine Besonderheit sind die Ballonwettkämpfe. Das "Albert Cramer Long Distance Rennen" bietet Spannung pur. Früh morgens steigen die Ballone auf, begeben sich über die gewöhnliche Höhe hinweg und liefern sich am Sauerländer Himmel ein Rennen. Die Damen der Ballönerszene wollen dem nicht nachstehen. Die Pilotinnen zeigen beim "Ladies Cup" ihre Geschicke im Ballonkorb. Mit waghalsigen Fallschirmsprüngen aus Ballonkörben und zielgenauem Landen auf dem farbigen Markerkreuz am WIM-Gelände begeistern außerdem die Ballonsportler am ersten Wochenende die Besucher beim Paraballooning-Wettbewerb.
Wer selbst einmal Ballonfahren möchte, kann sich bei der WIM diesen Traum erfüllen. Morgens und abends haben Besucher die Möglichkeit, in einem Heißluftballon (199,00 Euro pro Person) oder einem Luftschiff (149,00 Euro pro Person, nur abends) mitzufahren. Im Organisationsbüro unter Tel. (0 29 02) 88-14 00 können sich Interessierten einen Platz reservieren lassen.