Paderborn. Der Altertumsverein Paderborn fährt gemeinsam mit Kurator Dr. Norbert Börste am Samstag, 5. Oktober, zur Ausstellung "Die Tanzhusaren. 200 Jahre Kulturgeschichte der Krefelder Kavallerie". Die Ausstellung in Krefeld stellt das preußische Husarenregiment vor, das vor 200 Jahren in den Befreiungskriegen gegen Napoleon gegründet wurde. Zahlreiche Leihgaben aus Paderborn bereichern die Dokumentation vor Ort: unter anderem Uniformen, Ausrüstungsgegenstände, aber auch Teile des Regimentssilbers sowie Gemälde des 19. Jahrhunderts.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die preußische Regimentstradition durch die 3. Schwadron des in Paderborn und Neuhaus stationierten Reiterregiments der Reichswehr fortgeführt. Die Bedeutung der Husaren und der Kavallerie für verschiedenste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland und Europa war groß.
Spannende Beispiele sind die Themenfelder Mode und Pferdesport, in beiden wirken die Einflüsse bis heute fort. Auch die mittelalterliche Wasserburg und die sehenswerte historische Innenstadt von Linn können in unmittelbarer Nähe an diesem Tag besichtigt werden.
Teilnahmegebühr für Fahrt, Eintritt und Führung: 40 Euro. Anmeldungen schriftlich beim Verein, Pontanusstr. 55 (Stadtarchiv), 33095 Paderborn, gegen Abbuchung (nur Vereinsmitglieder) oder Überweisung. Infos unter: Tel. (0 52 51) 88-1943. Abfahrt: 8 Uhr Liboriberg, Ecke Liboristraße oder 8.05 Uhr Hauptbahnhof, Busbahnhof. Rückkehr gegen 18 Uhr. Weitere Infos unter:www.altertumsverein-paderborn.de