Paderborn-Schloss Neuhaus

Offenes Ohr für Migranten

Deutsch-Ausländisches Freundschaftskomitee erhält ersten Integrationspreis der Stadt

Sozialdezernent Wolfgang Walter, Integrationsrat-Vorsitzender Ayhan Demir, Europaministerin Dr. Angelica Schwall-Düren, Vorsitzende Alotto Dobrilla (Deutsch-Ausländisches Freundschaftskomitee Paderborn) und Bürgermeister Heinz Paus (v. l.). | © FOTO: ANDREAS GÖTTE

01.07.2013 | 01.07.2013, 03:01

Paderborn-Schloss Neuhaus. In diesem Jahr gab es beim Internationalen Fest der Begegnung am Wochenende eine ganz besondere feierliche Note. Denn zum ersten Mal verlieh die Stadt Paderborn den Integrationspreis.

Premieren-Preisträger im Spiegelsaal des Schlosses war das Deutsch-Ausländische Freundschaftskomitee Paderborn (DAF). Der Verein feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Seine 120 Familienmitgliedschaften kommen zurzeit aus über 20 Ländern.

Der Verein fördert in beispielhafter Weise den Integrationsgedanken und die gemeinsamen Interessen von Migranten. Die von Vereinsmitgliedern damals angelegten und gemeinsam bewirtschafteten 49 Gartenparzellen am Frankfurter Weg gibt es heute noch. Der vom Paderborner Gold- und Silberschmied Bernd Cassau gefertigte Preis, der alle zwei Jahre verliehen werden soll, besteht aus einem Pfau aus Silber und Bronze, der auf einem schweren Marmor-Sockel steht.

Im Rampenlicht standen gestern viele weitere engagierte Menschen rundum die Integration, allen voran der Initiator des neuen Preises, Ayhan Demir. Aus den Händen von NRW-Europaministerin Dr. Angelica Schwall-Düren erhielt der Vorsitzende des Paderborner Integrationsrates den Engagement-Preis des Landes Nordrhein-Westfalen. Dem 48-Jährige gebürtigen Türken werden Eigenschaften wie Fachkompetenz, Führungsqualität, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kreativität und Leistungsbereitschaft nachgesagt – das alles immer mit einer freundlichen Art. "Dank seines Einsatzes ist er zu einem zentralen Bestandteil der Integrationsarbeit in Paderborn geworden", lobte Bürgermeister Heinz Paus. Er sprach von einem guten Miteinander in der Stadt, in der Menschen aus 138 Nationen lebten. Jeder dritte Einwohner habe ausländische Wurzeln. Das Erreichte sei ein Gemeinschaftswerk. Paus verwies auf den Integrationsrat, den Komm-In-Prozess und die Städtepartnerschaften. "Dennoch ist Integration ein dauerhafter Prozess, da beispielsweise jeder zehnte Student ausländische Wurzeln hat", betonte der Bürgermeister.

Ein Lob für Paderborn hatte die Europaministerin mit im Gepäck. Mit der Idee des Integrationspreises sei Paderborn Vorbild für andere Kommunen, so Angelica Schwall-Düren. Auch beim rot-grünen Teilhabe- und Integrationsgesetz sei die Stadt bei gleich drei Integrationszentren von Arbeiterwohlfahrt, Diakonie und Caritas Vorreiter.

Die Ministerin möchte den Anteil von Migranten im öffentlichen Dienst weiter erhöhen und tritt für die doppelte Staatsangehörigkeit ein. "In der kommenden Woche wird dazu im Landtag der Antrag zur Abschaffung des Optionszwanges verabschiedet", so Schwall-Düren.

Nach den Worten des CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Carsten Linnemann können sich die Ergebnisse der Integration sehen lassen. Viele Migranten machten sich selbstständig und schafften Arbeitsplätze.

Von der bunten Nationenvielfalt in Paderborn überzeugten sich gestern die Besucher beim Internationalen Fest der Begegnung. Im Schlosspark ging es in einem internationalen Ambiente auf Entdeckungsreise zu verschiedenen landestypischen Spezialitäten und kulturellen Präsentationen von Folkloretänzen, Musik und Gesang. Verschiedene Institutionen luden zu einem informativen Gespräch ein. Das Angebot nutzte auch die seit 20 Jahren in Paderborn lebende Vera Barandovska. "Ich werde immer auf meinen Akzent angesprochen, da fühlt man sich noch nicht so ganz zu Hause", so die frühere Studentin aus Brünn – und findet so ein Begegnungsfest wie in Schloss Neuhaus nach wie vor für wichtig.

Anerkennungsurkunden

Die ehrenamtliche Fahrradwerkstatt des Migrationsdienstes Mikado
Bonifatius-Zentrum für Spracherwerb und Integration
Interkulturelle Sport- und Begegnungsangebote des TV 1875 Paderborn
Verein Kano Suryoyo (Integration durch Bildung)
Sprachpatinnenprojekt des AWO-Fachdienstes für Migration und Integration
DITIB Türkisch-Islamischer Kulturverein (Integrationsarbeit)
Förderverein "Interkultureller Chor KlangKult"
Fußballjugend E 1 TuRa Elsen (Integrationsarbeit)
Integratives Netzwerk für Künstler und Medienschaffende "Paderborner Kreaturen"