Paderborn

Rudolf Lödige räumt den Chef-Sessel

Wechsel an der Spitze der Lödige Industries Gruppe

20.02.2013 | 20.02.2013, 00:00
Rudolf Lödige (65). - © FOTO: PRIVAT
Rudolf Lödige (65). | © FOTO: PRIVAT

Paderborn (nw). Nach nahezu 30 Jahren als geschäftsführender Gesellschafter und Sprecher der Geschäftsleitung in der Lödige Industries Gruppe wechselt Dr. Ing. Rudolf Lödige mit dem Erreichen der Altersgrenze in den Beirat der Unternehmensgruppe, deren Anteile sich im Besitz der von ihm repräsentierten Paderborner Unternehmerfamilie Wilhelm Lödige befinden.

Rudolf Lödige hatte die am Anfang eher handwerklich betriebene Firma seines Onkels Alois Lödige in den 1980er Jahren übernommen und zu einem weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern entwickelt. Die Gruppe ist nach eigenen Angaben Weltmarktführer im Bereich der komplexen Luftfrachtterminals mit Projektgrößen bis zu 150 Millionen Euro und drängt nun mit dem Projekt des weltweit größten automatischen Parkhauses für Automobile in Aarhus, Dänemark, in einen großen und schnell expandierenden Markt.

Außerdem ist die Tochtergesellschaft Lödige Fördertechnik als Hersteller von Personen- und Lastenaufzügen, Schwerlast-Fördertechnik und Lösungen für einen barrierefreien Alltag international bekannt. 40 Prozent der Konzernleistung werde durch Technische Dienstleistung erwirtschaftet, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.

Die Gruppe hat Oberzentren mit eigenen Tochtergesellschaften in Hongkong, Doha (Katar), Scherfede und Spartanburg (USA) sowie Produktionswerke in Rumänien und Deutschland. In Frankfurt sitzt ein eigenes IT-Unternehmen, in dem Software zur Steuerung logistischer Zentren hergestellt wird.

Das Führungspanel, das die Gruppe seit einiger Zeit managt und sie nun allein weiter führen wird, ist international besetzt. Sprecher der Geschäftsführung wird Philippe de Backer, der gleichzeitig auch dem Konzernbereich Operations vorsteht und seit 2007 Geschäftsführer (CEO) der Lödige Systems ist.

Rudolf Lödige ist schon seit 2006 Hochschullehrer und Professor für Logistik und Supply Chain Management. Er wird diese Tätigkeit nach dem Wechsel in den Vorsitz des Beirates weiterführen.