Paderborn/Detmold. Dr. Jan Carstensen, Kulturwissenschaftler und Direktor des Freilichtmuseums Detmold des Landschafstverbandes Westfalen-Lippe (LWL), wurde von der Universität Paderborn eine Honorarprofessur verliehen. Universitätspräsident Prof. Dr. Nikolaus Risch überreichte Carstensen die Ernennungsurkunde bei dessen Antrittsvorlesung zum Thema "Johann Wolfgang und die Flip-Flops. Von Schatzhütern der Geschichte", bei der es um die Geschichte der Sachkultur und ihre Relevanz für die heutige Zeit ging.
Zur Begründung erklärte Prof. Eva-Maria Seng vom Lehrstuhl für "Materielles und Immaterielles Kulturerbe UNESCO", Carstensen sei eine in Forschung und Lehre "hochqualifizierte Persönlichkeit mit internationaler Reputation und Expertise auf dem Gebiet der Sachkultur, des Museums- und Ausstellungswesens".
Die Uni Paderborn verlieh dem Museumsdirektor die Honorarprofessur aufgrund seines mehrjährigen Engagements für die Universität, insbesondere für das Historische Institut. Dort bereichert er das Lehrangebot mit Seminaren zu Themen wie "Zimmerwelten – Was ist das? Wie leben junge Menschen im frühen 21. Jahrhundert", "Chaos und Ordnung. Sammeln und Dokumentieren von Alltagskultur aus kulturhistorischer Perspektive" oder aktuell zu "Momentaufnahmen. Die Geschichte der Fotografie als Phänomen und Dokumentationsform der Alltagskultur".
Außergewöhnliche wissenschaftliche Fähigkeiten
Carstensen leitet regelmäßig Exkursionen ins LWL-Freilichtmuseum Detmold und bezieht die Paderborner Studierenden in aktuelle Forschungs- und Ausstellungsprojekte seines Hauses ein. Seine Lehrveranstaltungen finden regelmäßig großen Zuspruch bei den Studierenden.
Die außergewöhnlichen wissenschaftlichen und wissenschaftsorganisatorischen Fähigkeiten von Carstensen wurden bereits von anderer Seite anerkannt: So wurde er beispielweise 2011 zum Präsident des Verbandes Europäischer Freilichtmuseen gewählt.
Der 56-Jährige studierte Betriebswirtschaftslehre, Volkskunde, Kunstgeschichte und Publizistik an der Universität Münster, wo er 1984 mit einer Doktorarbeit zur Kulturgeschichte des Brenntorfs im Fach Volkskunde promoviert wurde. Seit 1993 ist er für den LWL, zunächst als stellvertretender Direktor, seit 2005 als leitender Direktor des LWL-Freilichtmuseums Detmold (Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde) tätig.