Kreis Paderborn. Zum Schuljahresende verabschiedete der Schulleiter des Richard-von-Weizsäcker- Berufskollegs, Oberstudiendirektor Wolfgang Reif, im Rahmen einer Feierstunde sechs Kollegen in die Altersteilzeit und den gesetzlichen Ruhestand.
"Mehr als 170 Dienstjahre verlassen das Berufskolleg und dahinter verbergen sich neben der Veränderung in der Schullandschaft viele bewegende Ereignisse der Weltgeschichte", sagte als Vertreterin des Lehrerrates Christel Bauer. Als kleines Dankeschön bekamen die (Jung-)Pensionäre jeweils einen Gutschein für die Paderhalle.
Kollegleiter Reif würdigte die einzelnen Kollegen mit ihren schulischen Lebensläufen und ihren pädagogischen Verdienste.
Dieter Dubisch geht nach 25 Jahren in die Altersteilzeit und wird der Abteilung für Elektro- und Informationstechnik fehlen. Er wird den unzähligen Techniker-Schülern wie den Auszubildenden des Dualen System und den ETA-Schülern bekannt sein, die er mit seiner Fachkompetenz beschulte. Dubisch war einer der ersten Netzwerkadministratoren und Informatiklehrer. Der zuständige Abteilungsleiter Franz-Josef Meyer zitierte einen Schüler zu Dubisch: "War schon ne coole Socke!"
Ulrich Geilhorn war seit 1979 am heutigen Berufskolleg tätig. 1992 zum Oberstudienrat ernannt, war er mit seinen Lehrbefähigungen Elektrotechnik und Sport unzähligen Schülern aus der Berufsfeld Elektrotechnik bekannt. "Uli" Geilhorn setzte sich viele Jahre seines Berufslebens als Personalrat, Lehrerrat und Beratungslehrer für Personalangelegenheiten der Lehrkräfte und Schüler engagiert ein. Ehrenamtliche Verbandsarbeit war seine Leidenschaft. Seine Kompetenz und Erfahrung in wichtigen Personalfragen wird der Schule fehlen.
Werner Jäschke unterrichtete nach seinem Berufsstart 1977 in Paderborn zunächst in Brakel, danach ab 1986 an der Gewerblichen Berufsschule des Kreises Paderborn (heute Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg) in den Metall-Klassen des Dualen Systems die Fächer Maschinentechnik und Sport. Aber auch die Techniker-Schule war sein Tätigkeitsfeld. Jäschke war in diversen Lehrplankommissionen der Metalltechnik und als Prüfungsausschussmitglied tätig. "Ich bedanke mich für die kollegiale Zusammenarbeit, viele von euch kann ich als Freunde bezeichnen", so der Verabschiedete: "Wir sehen uns auf dem schönen Paderborner Wochenmarkt!"
Eduard König war nach einem Studium als Elektro-Ingenieur und anschließendem Hochschulstudium in Aachen seit 1976 ununterbrochen am Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg tätig. Der 1984 zum Oberstudienrat ernannte Pädagoge unterrichtete mit großer Fachkompetenz und Motivation überwiegend in vollzeitschulischen Bildungsgängen der Elektrotechnik und vertrat hier unter anderem auch spezielle Fachgebiete.
Bernhard Schniedermeier wurde in den gesetzlichen Ruhestand verabschiedet. Kollegleiter Reif würdigte den erfahrenen und kompetenten Kollegen: "Wir verlieren nicht nur einen Fachmann, sondern auch eine hochgeschätzte Persönlichkeit." Als Mitglied der erweiterten Schulleitung verlässt Schniedermeier das Berufskolleg ("ich bin gerne zur Schule gefahren") nach 35 Jahren seine Wirkungsstätte. Seit 1992 war er als Fachleiter zuständig für die Abteilung Metalltechnik (Industrie). Christel Bauer bezeichnet ihn als "Teamplayer, immer fair und loyal". Federführend war Bernhard Schniedermeier an der Entstehung des CNC-Kompetenzzentrums für rechnergestützte Fertigung beteiligt und begleitete schon früh mit seiner Abteilung entsprechende Modellversuche mit der Universität Paderborn (CAD/CAM).
Jörg Steinig sagt von sich: "Ich bin gerne Lehrer gewesen. Es ist wie eine Seereise!" Der engagierte Lehrer spielte auf die vielen Segeltörns an, die er für das Kollegium organisierte.Steinig unterrichtete seit 1987 im Berufsfeld Bautechnik die technischen Fächer neben Politik und Wirtschaftslehre, war zudem in Prüfungsausschüssen des Bauhandwerks engagiert. Als Beratungslehrer seit 1997 tätig, war er vielen abgebenden Schulen der Sekundarstufe I bekannt, da er für sie der Ansprechpartner in der Schullaufbahnberatung war.
Im Schuljahr 2011 /2012 sind damit insgesamt acht erfahrene Berufspädagogen mit technischen Lehrbefähigungen aus dem aktiven Dienst ausgeschieden. Zusätzlich werden mit Herrn Winkler und Frau Bernhard zwei Lehrkräfte auf eigenen Wunsch an ein Technisches Berufskolleg nach Detmold versetzt.
Die Schulleitung des Richard-von-Weizsäcker-Kollegs geht davon aus, dass die entstandene Personallücke in absehbarer Zeit geschlossen werden kann.