Über 250 Jubiläumswimpel hat der Förderverein "975 Jahre Marienloh e.V." verkauft. Vier davon hat Pfarrer Heinz-Josef Löckmann für die Kirchengemeinde St. Joseph erstanden und mit Hilfe der Küsterin Marianne Stratmann an den vier Fahnenstangen rund um die Pfarrkirche angebracht. "Ein gelungener Auftakt", freut sich der Kirchenmann. Auch Ortsvorsteher Mathias Dülme, zugleich erster Vorsitzender des Förderverein, ist von der kollektiven Begeisterung und natürlich auch von dem schönen Wetter angetan. Zusammen mit seinem Organisationsteam und dem Spielmannzug des Schützenverein geht es durch den Ort und zur Schützenhalle.
Dort treffen sich die Einwohner zum "Wimpelfest". Groß ist das Gedränge vor und in der Halle. Befürchtungen, der Kuchen könne an diesem Nachmittag nicht ausreichen, sind durchaus berechtigt. Musikalisch begleitet der Spielmannszug. Marianne Stratmann liest für die kleinen Gäste vor.
Für die in knapp 100 Tagen stattfindende Festwoche steht das Programm: Auftakt mit einem Ökumenischer Gottesdienst im Innenhof des Marienloher "Schlösschens", ein Open Air Konzert vor dem Jugendtreff "Cafe del Mar", ein Sommernachtsball in der Schützenhalle und, zweifellos der Höhepunkt der Festwoche, ein Historischer Festumzug am 3. Juli. Mehr als 1000 aktive Marienloher mit über 35 Festwagen freuen sich auf dieses Ereignis und natürlich auf viele Gäste aus Nah und Fern.
Am 9. April gastiert der Musikverein Scherfede anlässlich seines 90-jährigen Bestehens in der Schützenhalle. Am 8. Juli finden die Festwochen ihren Abschluss mit einer Open-Air-Veranstaltung. Kein geringerer als Comidian Atze Schröder mit seinem aktuellen Programm "Revolution" ist im Sportzentrum Breite Bruch live "unter dem sommerlichen Abendhimmel von Marienloh" zu erleben. Über 5000 Zuschauer werden erwartet. Der Vorverkauf (über die bekannten VVK-Stellen) läuft bereits.